Hat der Audi RS5 ein Soundmodul?
Hallo zusammen,
ich habe eben sozusagen die Türe nebenan bei der BMW Gemeinde geschlossen und die Türe zu Euch Audi-Jüngern geöffnet.
Ich heiße Matthias und werde mir höchstwahrscheinlich im Januar einen RS5 aus 2018 zulegen. :-)
Seit dieser Entscheidung durchforste ich das Netz, um auf all meine Fragen eine Antwort zu bekommen. Die ein oder andere bleibt aber noch offen, und so hoffe ich auf Euch ...
Kann mir jemand sagen, ob der RS5 aus 2018 ein Soundmodul verbaut hat, welches künstliche Motorgeräusche über die Lautsprecher in den Innenraum leitet?
Mein M4 hatte das, und ich war schockiert, dass man so etwas verbauen muß. Gut, die Geschmäcker sind verschieden. Glücklicherweise konnte man das beim M4 im Kofferraum ausstecken.
Falls dem so ist, kann man es beim RS5 auch deaktivieren, auch ohne Codierung?
Liebe Grüße in die Audi-Runde!
Matthias
Ähnliche Themen
32 Antworten
Ich bin perplex, vom M4 auf den RS5 umsteigen? Freiwillig?
Nach dem Ärger mit meinem 2020er RS3 und der nicht mehr vorhandenen Weiterentwicklung des RS4/RS5 denke ich immer öfter an den M4 Competition xDrive. 510 PS gegenüber 450 PS; 290 km/h gegenüber 280 km/h; 3,5s 0-100 gegenüber 3,9s 0-100. Audi kann nicht einmal mehr mit dem super unten abgeflachten Lenkrad einen Punkt wett machen. Und der M4 ist sogar noch günstiger.
Zitat:
@emvier schrieb am 1. Juni 2021 um 17:31:48 Uhr:
Einen Codierer kenne ich nicht bei mir, zudem weiß ich nicht, ob sich das mit der Anschlußgarantie so gut macht?
Hast Du noch eine bessere Idee, Josh? Sicherungen?
Hast du wegen Anschlussgarantie einfach mal bei Audi nachgefragt ob sie dir den Anpasskanal auf 0 % stellen?
Das Abstecken oder auch Sicherung ziehen, könnte einen Fehlerspeichereintrag erzeugen. Auch nicht ideal bei einem Werkstattbesuch.
Zitat:
@emvier schrieb am 1. Juni 2021 um 17:31:48 Uhr:
Und weißt Du, ob ich das Steuergerät vom Soundaktuator wieder anstecken könnte, solange der vom Körperschallaktuator abgezogen ist, sollte man doch auch nichts hören, oder?
Wissen tue ich es nicht aber ich vermute, dass es sich genau so verhält.
Kennst du im Drive Select Individualmenü den Punkt Motorsound?
Zitat:
@Josh schrieb am 1. Juni 2021 um 19:14:25 Uhr:
Hast du wegen Anschlussgarantie einfach mal bei Audi nachgefragt ob sie dir den Anpasskanal auf 0 % stellen?Zitat:
@emvier schrieb am 1. Juni 2021 um 17:31:48 Uhr:
Einen Codierer kenne ich nicht bei mir, zudem weiß ich nicht, ob sich das mit der Anschlußgarantie so gut macht?
Hast Du noch eine bessere Idee, Josh? Sicherungen?
Das Abstecken oder auch Sicherung ziehen, könnte einen Fehlerspeichereintrag erzeugen. Auch nicht ideal bei einem Werkstattbesuch.
Zitat:
@Josh schrieb am 1. Juni 2021 um 19:14:25 Uhr:
Wissen tue ich es nicht aber ich vermute, dass es sich genau so verhält.Zitat:
@emvier schrieb am 1. Juni 2021 um 17:31:48 Uhr:
Und weißt Du, ob ich das Steuergerät vom Soundaktuator wieder anstecken könnte, solange der vom Körperschallaktuator abgezogen ist, sollte man doch auch nichts hören, oder?Kennst du im Drive Select Individualmenü den Punkt Motorsound?
Nein, bei Audi hab ich noch nicht nachgefragt. Was man hier so liest, machen das die Audi-Jungs wohl generell nicht so gern. Aber ich werde mal nachfragen-gute Idee.
Ich kenne den Punkt Motorsound, ja. Bis dato dachte ich, dass damit auch der Sound der AGA geregelt wird (Klappen). Aber eben auch der Innenraum beschallt wird.
Im Individualmenü:
- Motor/Getriebe auf Auto
- Motorsound auf Comfort: Klappen sind geschlossen und Soundaktuator ist sehr leise/aus
Wenn du dann mittels Schalthebel nach Sport wechselst, gehen die Auspuffklappen auf aber der Soundaktuator bleibt in Comfort.
Zitat:
@Quattro2012 schrieb am 20. Dezember 2020 um 19:45:42 Uhr:
Hallo,
Ich hab den RS4 aus und seid 2018.Der Akkulator sitzt ca.mittig im Amaturenbrett.
Im Dynamik Modus ist er automatisch an.Im Comfort ist er aus.so ist mein Wissenstand.hatte schon mal Probleme mit dem Teil,die Membrane war defekt.dann hat das Teil bei 2500 Umdrehungen vibriert.
Wie wurde der Fehler diagnostiziert? Habe das selbe Problem zwischen 2700 und 3200 nur bei Volllast wie als wenn der Windlauf vibriert dieser ist aber fest. Und zusätzlich gedämmt.
Zitat:
@TImAudiF5 schrieb am 13. Dezember 2022 um 22:32:42 Uhr:
Wie wurde der Fehler diagnostiziert? Habe das selbe Problem zwischen 2700 und 3200 nur bei Volllast wie als wenn der Windlauf vibriert dieser ist aber fest. Und zusätzlich gedämmt.Zitat:
@Quattro2012 schrieb am 20. Dezember 2020 um 19:45:42 Uhr:
Hallo,
Ich hab den RS4 aus und seid 2018.Der Akkulator sitzt ca.mittig im Amaturenbrett.
Im Dynamik Modus ist er automatisch an.Im Comfort ist er aus.so ist mein Wissenstand.hatte schon mal Probleme mit dem Teil,die Membrane war defekt.dann hat das Teil bei 2500 Umdrehungen vibriert.
Hallo,
macht mein S5 auch. Scheint aber normal zu sein. Es gibt auch eine TPI dafür: 2046786/2.
Dort wird wohl ein Softwareupdate für den Soundaktuator angewiesen. Einfach raus codieren wird aber leichter sein…
Welche Sicherung muss ich dafür denn ziehen und wo befindet sich die? Würde das gerne mal testweise machen.
Mit VCDS kann man den doch auch von 100% runterregeln
So ein Gerät habe ich leider nicht.
Hat bei mir der freundliche für einen 10 er in die Kaffeekasse gemacht , habe es auf 50% eingestellt. Ist nun wesentlich angenehmer
Klar Problem nur wenns mir nicht gefällt muss ich wieder hin. Deswegen wollte ich das testweise über die Sicherung machen. Wenns mir dann gefällt, vernünftig über das System.
Die Sicherung ist in der BA beschrieben und befindet sich unter der Fußstütze.
Und die kann dann einfach gezogen werden und wieder eingesteckt?
Ja, habe ich auch so gemacht. Nur vor dem Service sollte man dem Autohaus Bescheid geben, sonst wollen die einen neuen Soundaktuator einbauen (wegen entsprechender Meldung im Fehlerspeicher)
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 14. Dezember 2022 um 20:30:34 Uhr:
habe es auf 50% eingestellt. Ist nun wesentlich angenehmer
Ich habe einige Werte ausprobiert. Bei 0 % finde ich es unten herum zu leise. Bei 100 % klingt es obenraus zu hart bzw. künstlich. Am angenehmsten klingen für mich Werte von 40 bis 60 %.