Hat denn schon jemand mit der Plastik Qualität echte Probleme?

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo,

ich weiß ja, dass der T-Roc wegen der Qualität (Kunststoff anstelle von weichen Materialien am Armaturenträger) sehr in der Verarbeitungskritik steht.

Ist das denn nun wirklich so schlimm? Habt Ihr ggf. als ex Golf Highline Fahrer da extreme Unterschiede was die Geräusche angeht ausmachen können?

-------

Evtl. noch kurz: Wie viel höher ist der Verbrauch wohl im Vergleich zum Golf bei gleichen Motor?

Danke

Beste Antwort im Thema

Der Umwelt zuliebe hat VW Material gespart?
Wenn ich VW wäre, du könntest sofort in der Marketingabteilung anfangen.
Im Spezial Office für die abstrusen Erklärungen warum etwas billig produziert wurde.
Beim Facelift lassen Sie dann der Umwelt zuliebe den Motor weg und bauen den guten alten Kettler Antrieb ein.....

571 weitere Antworten
571 Antworten

Zitat:

@a3spbck schrieb am 2. April 2019 um 15:47:14 Uhr:


Ich habe den Q2 auch als Nachfolger für A3 gekauft. Mit dem 1.4 COD Motor. Was daraus geworden ist kannst du im Q2 Forum nachlesen😉 Ja und wenn ich die Wahl habe zwischen Nähmaschinen-Motor und Känguru-Motor dann weiss du was ich wähle😉

Warum hast Du den Q2 1,4 TFSI nicht gegen einen Q2 1,0 TFSI eingetauscht, sondern gegen den sogenannten "Hartplastikbomber" VW T-Roc 1,0 TSI? Das war meine Frage, die Motorstory habe ich im Q2 Forum gelesen.

Na weil letztendlich auch Q2 so ein "Hartplastikbomber" ist😉 Erst jetzt mit Q3 zeigt Audi dass es wieder normale Autos bauen kann. Würde es damals Q3 geben würde ihn nehmen. Den T-Roc halte ich noch höchstens paar Jahre dann sehen wir weiter.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 2. April 2019 um 15:59:59 Uhr:


Na weil letztendlich auch Q2 so ein "Hartplastikbomber" ist😉 Erst jetzt mit Q3 zeigt Audi dass es wieder normale Autos bauen kann. Würde es damals Q3 geben würde ihn nehmen. Den T-Roc halte ich noch höchstens paar Jahre dann sehen wir weiter.

Der Q3 ist aber ein Pendant zum Tiguan, also eine ganz andere Klasse. Also hättest Du anstatt des T-Roc einen Tiguan kaufen müssen. Ist also nicht vergleichbar.

Tiguan gefällt mir gar nicht. Warum soll ich ihn kaufen? Mir ist egal was von was Pendant ist oder nicht. Ich kaufe das was mir gefällt. Da ist selbst mit diesem Interior für mich T-Roc deutlich besser als Tiguan.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3spbck schrieb am 2. April 2019 um 16:35:58 Uhr:


Tiguan gefällt mir gar nicht. Warum soll ich ihn kaufen? Mir ist egal was von was Pendant ist oder nicht. Ich kaufe das was mir gefällt. Da ist selbst mit diesem Interior für mich T-Roc deutlich besser als Tiguan.

Mit gefällt der T-Roc auch am Besten und das Hartplastik stört mich nicht, habe es ja vorher gewusst. Der 2,0 TSI macht auch keine Probleme.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 02. Apr. 2019 um 16:35:58 Uhr:


Tiguan gefällt mir gar nicht. Warum soll ich ihn kaufen? Mir ist egal was von was Pendant ist oder nicht. Ich kaufe das was mir gefällt. Da ist selbst mit diesem Interior für mich T-Roc deutlich besser als Tiguan.

Hartplastik hin oder her, sorry, aber Deine Beiträge sind fast unlesbar. Vielleicht solltest du mal den ein oder anderen Artikel benutzen.

Außerdem hast du nicht richtig nachvollziehen können, was 207ccFeline dir mit den verschiedenen Fahrzeugklassen eigentlich sagen wollte.

Und immer wieder die endlosen Diskussionen zum
Interieur..
Probefahrt, kaufen, oder es sein lassen und in das zum gekauften Fahrzeug passende Unterforum umziehen.
Ist ganz einfach und schont die Nerven.
🙂

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 2. April 2019 um 15:08:23 Uhr:


Ich finde es klasse, dass es noch Leute gibt die sich nicht einfach alles
vorsetzen lassen und wenn es auch noch so aussichtslos erscheint, ihre
Meinung sagen. Wäre das nicht der Fall und keiner würde reagieren, würden
die ihren Bogen immer weiter spannen.
Betrifft nicht nur den T-Roc.

ja werden die Leute denn dazu gezwungen, sich einen T-ROC zu kaufen, obwohl sie eine unerträgliche und unheilbare Hartplastikallergie haben?!😉

Sorry, aber welche Form von Schizophrenie ist das, wenn man sich ein bestimmtes Auto kauft und dann anschließend gar nicht mehr weiß, warum man sich das "angetan" hat?

ich bin den T-Roc probe gefahren. Äußerlich gefällt er mir sehr gut. Das da Hartplastik verbaut ist habe ich nicht gemerkt. Hat nix geknarrt oder so. Hätte mich auch nicht gestört. Habe mich nur gegen den Roc entschieden weil ich mal was anderes als dieses typische Interieur haben wollte. Bin 8 Jahre lang erst einen g6 dann einen g7 gefahren. Der nächste könnte durchaus dann auch ein Roc geben.

Zitat:

@postler1972 schrieb am 3. April 2019 um 10:04:56 Uhr:


ich bin den T-Roc probe gefahren. Äußerlich gefällt er mir sehr gut. Das da Hartplastik verbaut ist habe ich nicht gemerkt. Hat nix geknarrt oder so. Hätte mich auch nicht gestört. Habe mich nur gegen den Roc entschieden weil ich mal was anderes als dieses typische Interieur haben wollte. Bin 8 Jahre lang erst einen g6 dann einen g7 gefahren. Der nächste könnte durchaus dann auch ein Roc geben.

Obwohl man das Interieur des T-Roc nicht mit dem biederen Golf 6 + Golf 7 Interieur vergleichen kann. Hab aber erst mal Spass mit Deinem Audi Q2.😉

ich habe heute morgen bei 8 °C auch mal darauf geachtet: ich muss aktuell wegen einer Baustelle einen Umweg über eine der schlechtesten Straßen im Bundesgebiet fahren😰😁 Und was soll ich sagen: unser Beetle war so knister- und knarzfrei trotz Kunststoffamaturenbrett und -türpappen, dass man sogar bei dem Gehoppel ganz leise gehört hat, wie die Kurbel vom Wagenheber geklimpert hat. Muss ich heute Abend mal fixieren. Dann dürfte absolute Ruhe herrschen😛

Bei mir steht demnächst der Kauf eines T-Roc an, wesshalb ich hier auch schon eine weile mitlese. Probegefahren bin ich selbstverständlich auch schon, und eigentlich wollte ich mich in diese Diskussion auch gar nicht zu Wort melden weil das bei manchen "Gegnern" des Plastikamaturenbretts auch keinen Sinn hat, aber aktuell habe ich seit 2 Jahren einen C43 AMG und seit 4 Jahren noch einen VW UP!
Beim C43 sind sämtliche Flächen geschäumt oder beledert (Amaturenbrett, Türpappen, Handschuhfach usw.) und beim VW UP! dagegen gar nichts, die Türpappen sind sogar so "klein" das man die oberen 5-7cm der Tür Innenseite einfach lackiertes Blech hat. Und jetzt kommts: Beim VW UP! ist seit 4 Jahren vom Innenraum klappern oder knarzen NICHTS zu hören, gar nichts. Das einzige was man da hört sind Windgeräusche und ab und zu knaxt das Kupplungspedal beim durchtreten. Beim C43 dagegen klappert und knarzt alles Mögliche ... Auch wenns nichts damit zu tun hat, aber weil gewisse Leute das gerne hinzufügen, der Preisunterschied dieser 2 Modelle beträgt bei mir etwa 65.000€

Aber, für mich ist das auch logisch das es sich so verhält, denn in einem preiswerter gestalteten Innenraum dürfen auch mal die Ritzen und Spalten zwischen 2 aneinander grenzenden Teilen ein klein wenig größer sein als in einem teuren, dort erwartet man natürlich "nahtlose" Übergänge, und genau das ist doch das Problem, hier "reiben" nach Temeraturunterschieden diese angrenzenden Teile aneinander und bei Bodenwellen fehlt schlicht der Spalt um den Schlag zu "federn" ... Von dem her finde ich persönlich sollte man sich hier nicht alles so zu Herzen nehmen (vielleicht sogar dadurch die Kaufentscheidung vermießen lassen) Wichtig ist doch nur das es einem selbt gefällt.

Zitat:

@Nerk30 schrieb am 4. April 2019 um 07:19:35 Uhr:


Bei mir steht demnächst der Kauf eines T-Roc an, wesshalb ich hier auch schon eine weile mitlese. Probegefahren bin ich selbstverständlich auch schon, und eigentlich wollte ich mich in diese Diskussion auch gar nicht zu Wort melden weil das bei manchen "Gegnern" des Plastikamaturenbretts auch keinen Sinn hat, aber aktuell habe ich seit 2 Jahren einen C43 AMG und seit 4 Jahren noch einen VW UP!
Beim C43 sind sämtliche Flächen geschäumt oder beledert (Amaturenbrett, Türpappen, Handschuhfach usw.) und beim VW UP! dagegen gar nichts, die Türpappen sind sogar so "klein" das man die oberen 5-7cm der Tür Innenseite einfach lackiertes Blech hat. Und jetzt kommts: Beim VW UP! ist seit 4 Jahren vom Innenraum klappern oder knarzen NICHTS zu hören, gar nichts. Das einzige was man da hört sind Windgeräusche und ab und zu knaxt das Kupplungspedal beim durchtreten. Beim C43 dagegen klappert und knarzt alles Mögliche ... Auch wenns nichts damit zu tun hat, aber weil gewisse Leute das gerne hinzufügen, der Preisunterschied dieser 2 Modelle beträgt bei mir etwa 65.000€

Aber, für mich ist das auch logisch das es sich so verhält, denn in einem preiswerter gestalteten Innenraum dürfen auch mal die Ritzen und Spalten zwischen 2 aneinander grenzenden Teilen ein klein wenig größer sein als in einem teuren, dort erwartet man natürlich "nahtlose" Übergänge, und genau das ist doch das Problem, hier "reiben" nach Temeraturunterschieden diese angrenzenden Teile aneinander und bei Bodenwellen fehlt schlicht der Spalt um den Schlag zu "federn" ... Von dem her finde ich persönlich sollte man sich hier nicht alles so zu Herzen nehmen (vielleicht sogar dadurch die Kaufentscheidung vermießen lassen) Wichtig ist doch nur das es einem selbt gefällt.

Genau. Ich habe den Vergleich im T-ROC meiner Frau und im Passat B8. Das Hartplastik lässt sich auch besser reinigen. Beim Passat wird der Innenraum schon fleckig wenn jemand mit "Handcreme" dagegen kommt und ich es nur mit dem "Reiniger/Pflegemittel" von VW weg bekomme. Normaler Reiniger brachte nur kurz Besserung, danach kam de Fleck wieder durch.

besonders Leder, also die "edelste" Art, ein Cockpit zu designen, neigt am Ehesten zum Knartschen, Quietschen, Knarren.

Zitat:

@i need nos schrieb am 4. April 2019 um 13:19:52 Uhr:


besonders Leder, also die "edelste" Art, ein Cockpit zu designen, neigt am Ehesten zum Knartschen, Quietschen, Knarren.

Ich denke das kommt auch auf den Hersteller an, in unserem Volvo ist das Armaturenbrett beledert und da macht tatsächlich nichts krach, weder bei Sonneneinstrahlung noch bei -20 Grad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen