Hat denn schon jemand mit der Plastik Qualität echte Probleme?

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo,

ich weiß ja, dass der T-Roc wegen der Qualität (Kunststoff anstelle von weichen Materialien am Armaturenträger) sehr in der Verarbeitungskritik steht.

Ist das denn nun wirklich so schlimm? Habt Ihr ggf. als ex Golf Highline Fahrer da extreme Unterschiede was die Geräusche angeht ausmachen können?

-------

Evtl. noch kurz: Wie viel höher ist der Verbrauch wohl im Vergleich zum Golf bei gleichen Motor?

Danke

Beste Antwort im Thema

Der Umwelt zuliebe hat VW Material gespart?
Wenn ich VW wäre, du könntest sofort in der Marketingabteilung anfangen.
Im Spezial Office für die abstrusen Erklärungen warum etwas billig produziert wurde.
Beim Facelift lassen Sie dann der Umwelt zuliebe den Motor weg und bauen den guten alten Kettler Antrieb ein.....

571 weitere Antworten
571 Antworten

Lächerlich ist eher die Rosa Brille, Kritik gegen VW zu Äußern.

Zitat:

@arminschneider schrieb am 31. März 2019 um 20:22:48 Uhr:


Lächerlich ist eher die Rosa Brille, Kritik gegen VW zu Äußern.

Kann Dich beruhigen, habe keine rosa Brille und ist mein erster VW.😛😉
Lächerlich ist es sich ein Auto zu kaufen und danach alles schlecht reden, wie gesagt hat Dich wohl niemand zum Kauf gezwungen.😉
Hättest ja einen Audi Q2 kaufen können, wenn ....

Ich seh das auch so. Hartplastik ist ein Kopfproblem. Geschäumtes Armaturenbrett... wozu?
Aber tatsächlich, im Türbereich manchmal vorteilhafter. Kaufentscheidend, nie!
Lieber sollte die Armauflage an sich aus besserem Material bestehen.

Ja eigentlich klasse Auto aber der Interior geht gar nicht. Da hoffe ich auch auf Nachbesserung. Ich meine, was spricht dagegen als Option anderes Arrmaturenbrett anzubieten. Hat jetzt neuer Polo so also ist möglich. Wer billig in Optik braucht kann weiterhin so sich bestellen😁 Ich denke es wird nachgebessert, da Audi es schon gemacht hat, A1 und Q3 sehen im Interior besser aus als Q2. Da darf nun auch T-Roc Nachbesserung bekommen🙂 Im Sommer, wenn Klima voll anläuft, knakt es bei mir naturgemäß wie es bei Hartplastik auch nicht anders sein kann. Also das und die Optik machen mir schwer trotz allen anderen deutlichen Vorteilen mich erneut für T-Roc zu entscheiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Im Sommer, wenn Klima voll anläuft, knakt es bei mir naturgemäß wie es bei Hartplastik auch nicht anders sein kann.

Und bei allen Materialien knackt es, wenn es sich abkühlt bzw. stark erwärmt.

Ist bei allen Autos so, selbst bei Mercedes und BMW, und auch bei den Audis, die ich vorm Touran hatte, knackte es, wenn die Klima das erhitzte Plastik abkühlte.

Also unser Tiguan R-Line der ein wenig mehr gekostet hat als deine rühmlichen 30.000 Euro knackt und klappert auch. Aber erstens ist es deswegen kein schlechtes Auto und zweitens haben dieses Geräusche mit Hartplastik oder geschäumtem Plastik gar nichts zu tun.
Zumal das geschäumte nur auf der Oberfläche ist.
...diese Ahnungslosigkeit ist echt traurig...

Zitat:

@horch_diesel schrieb am 31. März 2019 um 12:54:02 Uhr:


Letztes Jahr im USA Urlaub hatten wir zwei Wochen einen VW Jetta. Da ist mir erst am zweiten Tag aufgefallen, dass das Armaturenbrett komplett aus Hartplastik besteht. So schlimm sah das gar nicht aus.

und das ist genau der springende Punkt: manche wussten bislang gar nicht (mich als Beetlefahrer eingeschlossen) gar nicht, dass Kunststoffamaturenbretter sowas Furchtbares sind und geschäumte Amaturenbretter das Nonplusultra. Trotzdem steige ich nach wie vor in unseren Beetle und denke "sieht gut aus" und in unserem Golf7 denke ich "solide und gut, aber irgendwie nix Besonderes". Dann habe ich mal ein T-ROC Probe gefahren und fand das Amaturenbrett/Mittelkonsole ebenso als "sieht gut aus und mal was Anderes als in unseren Gölfen" und dann kam irgendwann dieses Forum hier und versucht mir seitdem "nachhaltig" zu erklären, das sich keine Ahnng habe, der Innenraum vom T-ROC etwas seie, wofür man sich schämen und rechtfertigen muss und dass hoffentlich bald wie in 99% der anderen Autos endlich ein 08/15 Amaturenbrett mit geschäumten Oberflächen kommt😉

BTW: unser Beetle hat keinen einzigen Kratzer mehr als unser Golf. Ganz im Gegenteil: der Golf hat mehr Kratzer. Er wird zwar auch mehr beansprucht, aber er ist eben keinen Deut unempfindlicher😉

BTW: habe heute in an der "Saugerstation" nach der LAppland Waschanlage in Osnabrück neben einem RLine T-ROC Sport in Ravennablau gestanden -> sehr schön, macht mir Vorfreude auf meinen Schwarzen🙂

Zitat:

@ulli_car schrieb am 1. April 2019 um 21:41:02 Uhr:


Also unser Tiguan R-Line der ein wenig mehr gekostet hat als deine rühmlichen 30.000 Euro knackt und klappert auch. Aber erstens ist es deswegen kein schlechtes Auto und zweitens haben dieses Geräusche mit Hartplastik oder geschäumtem Plastik gar nichts zu tun.
Zumal das geschäumte nur auf der Oberfläche ist.
...diese Ahnungslosigkeit ist echt traurig...

Daumen hoch!!!

Hat eigentlich schonmal jemand gegengerechnet, inwiefern "Hartplastik" überhaupt günstiger ("Billiger"😉 in der Herstellung ist?!😉

Wahrscheinlich nur ein paar Euro,aber die Masse macht es .

die Masse an Beschwerden darüber aber auch, also in entgegengesetzter Richtung😉

Ich denke aber mal, dass man bei VW da genauso wenig mit gerechnet hat wie ich, dass ein solches Cockpit zu derartigen Auswüchsen führt.

Zitat:

@Mertinho
Und bei allen Materialien knackt es, wenn es sich abkühlt bzw. stark erwärmt.

Ist bei allen Autos so, selbst bei Mercedes und BMW, und auch bei den Audis, die ich vorm Touran hatte, knackte es, wenn die Klima das erhitzte Plastik abkühlte.

Also kann ich nicht bestätigen, davor habe ich Audi A3 > 10 Jahre gehabt und da war totale ruhe im Kasten🙂 Auch VWs habe ich gehabt auch nichts. Der T-Roc ist aber bei mir erste Auto mit Hartplastik als Armaturenbrett.

Ich finde es klasse, dass es noch Leute gibt die sich nicht einfach alles
vorsetzen lassen und wenn es auch noch so aussichtslos erscheint, ihre
Meinung sagen. Wäre das nicht der Fall und keiner würde reagieren, würden
die ihren Bogen immer weiter spannen.
Betrifft nicht nur den T-Roc.

Hatte mal früher oft Dienstreise gehabt dann oft Golf bekommen. Wenn es Comfortline(HL) war dann hat es nichts geknackt und geklappert aber wenn Trendline dann zu 100% garantiert. Es ist nicht unbedingt Hartplastik aber halt diese Art vom Interior, also billige Optik und Haptik ist es schon und das enspricht höchstens dem Trendline von Golf.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 2. April 2019 um 15:13:45 Uhr:


Hatte mal früher oft Dienstreise gehabt dann oft Golf bekommen. Wenn es Comfortline(HL) war dann hat es nichts geknackt und geklappert aber wenn Trendline dann zu 100% garantiert. Es ist nicht unbedingt Hartplastik aber halt diese Art vom Interior, also billige Optik und Haptik ist es schon und das enspricht höchstens dem Trendline von Golf.

Bei meinem knackt nichts und knirscht nichts, weder im Winter mit Heizung noch im Sommer mit Klima. Selbst im Sommer 08.2018 in Italien nicht.😎 Vielleicht sind das mitlerweile Deine Knochen?😉
Wenn Du jahrelang einen Audi A3 gefahren bist, warum hast Du Dir nicht den Audi Q2 mit geschäumten Armaturenbrett gekauft? Den gibt es auch mit dem 1,0 T(F)SI-Nähmaschinenmotor.

Ich habe den Q2 auch als Nachfolger für A3 gekauft. Mit dem 1.4 COD Motor. Was daraus geworden ist kannst du im Q2 Forum nachlesen😉 Ja und wenn ich die Wahl habe zwischen Nähmaschinen-Motor und Känguru-Motor dann weiss du was ich wähle😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen