Hat da jemand unter der Batterie rumgepfuscht?
Hallo liebe Kollegen
Ich habe heute (zum ersten Mal) die Batteriehalterung abgebaut, um die hier schon oft erwähnten Massepunkte anzusehen. Leider kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Konstruktion original ist.
Aufgeschnittene Isolierung, korrodierter Leiter, eine Art Blech, das unter die Isolierung geschoben und wie auch immer befestigt ist. Wie soll das eine vernünftige, niederohmige Verbindung ergeben?
Weiß jemand von euch zufällig, wie das im Original aussieht?
Viele Grüße aus Wetter
Ähnliche Themen
17 Antworten
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe sieht das ziemlich original aus.
Sieht bei meinen beiden genauso aus. Habe ich mir vor zwei Tagen mit dem Endoskop noch angeschaut.
Echt jetzt?
Was ist das denn das für eine dämliche Konstruktion?
Wie ist denn dieses eingeschobene Blech mit dem Leiter verbunden?
Das sieht wirklich nicht besonders vertrauenerweckend aus.
Das ist tatsächlich Originalzustand. Die 35 mm² Masseleitung läuft von der Batterie ohne Unterbrechung direkt zum Getriebe. Unter der Batteriekonsole ist lediglich die Isolierung aufgeschnitten und ein Kabelschuh aufgepresst. Allerdings ist das Ganze schon sehr korrodiert. Je nachdem, wie weit die Korrosion fortgeschritten ist, würde ich entweder den Kupferleiter mit einer kleinen Drahtbürste blank machen und dann dick mit Batteriepolfett einschmieren oder eben die ganze Leitung erneuern.
Dieser Gammel war verantwortlich, dass meine Klima nicht mehr funktioniert hat. Die ehemalige VW-Werksatatt wusste gleich Bescheid 🙂)
Zitat:
@orion2000 schrieb am 22. April 2025 um 19:57:10 Uhr:
Echt jetzt?
Was ist das denn das für eine dämliche Konstruktion?Wie ist denn dieses eingeschobene Blech mit dem Leiter verbunden?
Das sieht wirklich nicht besonders vertrauenerweckend aus.
So vertrauenserweckend, dass es seit über 20 Jahren funktioniert. Keine Ahnung wieso man sich jetzt so über etwas aufregen kann, was bislang einfach seinen Job gemacht hat 😁 So dramatisch sieht das auch noch gar nicht aus.
Vielen Dank für eure Antworten!
Zitat:
@walter31 schrieb am 22. April 2025 um 21:55:49 Uhr:
Dieser Gammel war verantwortlich, dass meine Klima nicht mehr funktioniert hat. Die ehemalige VW-Werksatatt wusste gleich Bescheid 🙂)
Hast du damals ein neues Kabel gezogen?
Zitat:
@Ludwig7107 schrieb am 22. April 2025 um 20:27:05 Uhr:
Das ist tatsächlich Originalzustand. Die 35 mm² Masseleitung läuft von der Batterie ohne Unterbrechung direkt zum Getriebe. Unter der Batteriekonsole ist lediglich die Isolierung aufgeschnitten und ein Kabelschuh aufgepresst. Allerdings ist das Ganze schon sehr korrodiert. Je nachdem, wie weit die Korrosion fortgeschritten ist, würde ich entweder den Kupferleiter mit einer kleinen Drahtbürste blank machen und dann dick mit Batteriepolfett einschmieren oder eben die ganze Leitung erneuern.
Ja, das weiß man natürlich nicht, aber man kann durchaus vermuten, dass die Korrosion in beide Richtungen schon einige Zentimeter fortgeschritten ist. Mit ziemlicher Sicherheit dürfte der von dir erwähnte Kabelschuh schon voll erfasst sein.
Den Kupferleiter blank zu bürsten bringt allerdings nichts, da in diesem Bereich ja nichts abgenommen wird.
Eine saubere Lösung wäre meiner Ansicht nach ein zusätzliches Kabel z.B. 6 mm² von der Batterieklemme nach unten auf den Bolzen zu führen.
Der Widerstand von Polklemme zur Ringöse beträgt übrigens 1,3 Ohm.
Ich finde es merkwürdig, dass man sich über meine Kritik so aufregt. Jeder hat halt so seine Ansichten.
Ja, du kannst parallel ein neues ziehen, oder das alte ersetzen. Hauptsache das Getriebe, die Karosserie und der Minuspol sind wieder gut verbunden.
Die gemessenen 1,3 Ohm haben allerdings keine große Aussagekraft, da bei hoher Stromaufnahme eventuell der vorhandene Querschnitt, der noch nicht korrodiert ist, zu klein ist.
Auch dann raucht das Kabel ab, bzw, es kommt nicht mehr genügend Strom an.
Ich habe genau das gleiche am Motorrad gemessen.
Gemessener Widerstand war einwandfrei. Ging gegen 0 Ohm.
Aber der Anlasser leierte trotz guter Batterie dermaßen schwer, weil nicht durchgänging genügend Querschnitt vorhanden war, wo der Strom noch gut fließen kann.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 24. April 2025 um 12:38:43 Uhr:
Vielen Dank für eure Antworten!
Zitat:
@orion2000 schrieb am 24. April 2025 um 12:38:43 Uhr:
Hast du damals ein neues Kabel gezogen?Zitat:
@walter31 schrieb am 22. April 2025 um 21:55:49 Uhr:
Dieser Gammel war verantwortlich, dass meine Klima nicht mehr funktioniert hat. Die ehemalige VW-Werksatatt wusste gleich Bescheid 🙂)
Habe ich machen lassen. Müsste auf der Rechnung nachschauen. Meines Wissens wurden alle beweglichen Teile ausgetauscht 🙂
War erst vor zwei Jahren. Hat zwanzig Jahre funktioniert.
Zitat:
@das-markus schrieb am 24. April 2025 um 13:28:03 Uhr:
Ja, du kannst parallel ein neues ziehen, oder das alte ersetzen. Hauptsache das Getriebe, die Karosserie und der Minuspol sind wieder gut verbunden.Die gemessenen 1,3 Ohm haben allerdings keine große Aussagekraft, da bei hoher Stromaufnahme eventuell der vorhandene Querschnitt, der noch nicht korrodiert ist, zu klein ist.
Auch dann raucht das Kabel ab, bzw, es kommt nicht mehr genügend Strom an.Ich habe genau das gleiche am Motorrad gemessen.
Gemessener Widerstand war einwandfrei. Ging gegen 0 Ohm.
Aber der Anlasser leierte trotz guter Batterie dermaßen schwer, weil nicht durchgängig genügend Querschnitt vorhanden war, wo der Strom noch gut fließen kann.
Der gemessene Widerstand bezieht sich nur auf die Kabelstrecke von der Polklemme zur abgebildeten Ringöse. Das dürften so ca. 20 cm sein. Der Übergang von der Hauptleitung zur Ringöse (Kabelschuh) verursacht allein diesen Widerstand, der meiner Ansicht nach deutlich niedriger sein müsste.
Zitat:
@walter31 schrieb am 24. April 2025 um 16:23:14 Uhr:
Habe ich machen lassen. Müsste auf der Rechnung nachschauen.
Ja, das wäre sehr nett von dir - würde mich sehr interessieren.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 24. April 2025 um 17:53:36 Uhr:
Der gemessene Widerstand bezieht sich nur auf die Kabelstrecke von der Polklemme zur abgebildeten Ringöse. Das dürften so ca. 20 cm sein. Der Übergang von der Hauptleitung zur Ringöse (Kabelschuh) verursacht allein diesen Widerstand, der meiner Ansicht nach deutlich niedriger sein müsste.
Vergiss den Widerstand. Der Wert kann nicht stimmen. Wenn das 1,3 Ohm wären, hättest du vorher schon massive Probleme mit der Elektrik gehabt. Um das Ausmaß der Korrosion zu beurteilen, musst du halt die Isolierung auf beiden Seiten noch ein Stück weit aufschneiden, dann siehst du mehr. Und im Zweifel die komplette Leitung von der Batterie bis zum Getriebe erneuern. Dann hast du wieder Ruhe für die nächsten 20 Jahre. 😉
Zitat:
@orion2000 schrieb am 24. April 2025 um 17:53:36 Uhr:
Der gemessene Widerstand bezieht sich nur auf die Kabelstrecke von der Polklemme zur abgebildeten Ringöse. Das dürften so ca. 20 cm sein. Der Übergang von der Hauptleitung zur Ringöse (Kabelschuh) verursacht allein diesen Widerstand, der meiner Ansicht nach deutlich niedriger sein müsste.Zitat:
@das-markus schrieb am 24. April 2025 um 13:28:03 Uhr:
Ja, du kannst parallel ein neues ziehen, oder das alte ersetzen. Hauptsache das Getriebe, die Karosserie und der Minuspol sind wieder gut verbunden.Die gemessenen 1,3 Ohm haben allerdings keine große Aussagekraft, da bei hoher Stromaufnahme eventuell der vorhandene Querschnitt, der noch nicht korrodiert ist, zu klein ist.
Auch dann raucht das Kabel ab, bzw, es kommt nicht mehr genügend Strom an.Ich habe genau das gleiche am Motorrad gemessen.
Gemessener Widerstand war einwandfrei. Ging gegen 0 Ohm.
Aber der Anlasser leierte trotz guter Batterie dermaßen schwer, weil nicht durchgängig genügend Querschnitt vorhanden war, wo der Strom noch gut fließen kann.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 24. April 2025 um 17:53:36 Uhr:
Ja, das wäre sehr nett von dir - würde mich sehr interessieren.Zitat:
@walter31 schrieb am 24. April 2025 um 16:23:14 Uhr:
Habe ich machen lassen. Müsste auf der Rechnung nachschauen.
Sorry hat etwas gedauert.
Gemacht wurde:
Fehlersspeicher auslesen
Elektrische Anlage nach Stromlaufplan überprüft
Sicherungsträger auf der Batterie erneuert
Relais für Kühlerlüftersteuerung erneuert
Hochdruckgeber erneuert
Klimanlage befüllt
Der Rest, also unter der Batterie, scheint i.O. gewesen zu sein. Angeschaut habe ich mir das bis jetzt nicht. Funktioniert ja wieder allles.
Ein ehemaliger VW-Betrieb, die haben schon mehr an meinem Golf gemacht. Für mich vertrauenswürdig. Nicht billig, aber fair und zuverlässig.
Vielen Dank für die Info!
Hier ist mal eine Lösung in einem ca. 20 Jahre alten Audi - dieselbe Stelle. (A3 bin ich nicht sicher)
Ich habe das jetzt so gemacht, wie schon weiter oben beschrieben. Ein 6 mm² Kabel mit soliden Ringösen (oben 6 mm unten 8 mm) von der Polklemme zu dem 8 mm Pfosten auf der Grundplatte verlegt. Bei der Gelegenheit wurden auch alle erreichbaren Massekontakte gründlich gereinigt.
Der gemessene Widerstand von der Polklemme zu einem der Masseabnehmer auf der Grundplatte beträgt jetzt 0,1 Ohm.
Das Ergebnis halte ich für durchaus zufriedenstellend.
Ich danke euch für eure hilfreichen Beiträge in diesem Thread!