Hartge 135i - schneller als der neue M3

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Der neue Hartge 135i ist schneller als ein M3! Am Dienstag durfte ich Zeuge sein, als Herbert Hartge persönlich ein episches Rennen mit einem getunten 135i gegen einen M3 fuhr - und es schließlich für sich entscheiden konnte.

Zunächst war ich stutzig gewesen, da ein AC Schnitzer 135i zusammen mit einem Evotech 135i im Test gegen einen M3 verloren hatten. Aber auf der 2,6 km langen Teststrecke musste sich der M3 dem Hartge 1er dann doch geschlagen geben. Und das mit O,9 Sekunden Rückstand! Kaum denkbar wie groß sich das auf mehrere Runden ausgewirkt hätte!

Hinzu kommt, dass der Hartge 1er fast 10.000 Euro weniger kostet!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von k.h.-kuhn


Der neue Hartge 135i ist schneller als ein M3! Am Dienstag durfte ich Zeuge sein, als Herbert Hartge persönlich ein episches Rennen mit einem getunten 135i gegen einen M3 fuhr - und es schließlich für sich entscheiden konnte.

Zunächst war ich stutzig gewesen, da ein AC Schnitzer 135i zusammen mit einem Evotech 135i im Test gegen einen M3 verloren hatten. Aber auf der 2,6 km langen Teststrecke musste sich der M3 dem Hartge 1er dann doch geschlagen geben. Und das mit O,9 Sekunden Rückstand! Kaum denkbar wie groß sich das auf mehrere Runden ausgewirkt hätte!

Hinzu kommt, dass der Hartge 1er fast 10.000 Euro weniger kostet!

Ist ja klar das der weniger kostet, ist ja auch nur ein 1er!

Ich würd trotzdem den M3 nehmen wenn ich die Wahl hätte 😉

Gruss

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer


Mir wären 1000kg noch deutlich zuviel 😁 aber BTT

Ja, ich stelle ziemlich kleine Ansprüche, wenn ich von 1000 kg spreche, aber wo findet man heute noch Autos, die so leicht sind (den Motorsport ausgenommen)? Es wäre ein großer Schritt für die Autoindustrie, wenn sie es schaffen würden, ein nur annähernd 1000 kg schweres Gefährt zu bauen. Das wäre sicherlich ein interessantes Sprit-Spar-Konzept. Schließlich brauche ich keine Klimaanlage, kein Radio und auch kein schwer zu bedienendes Entertainmentsystem mit unnötigem Schnickschnack...

Und ein rasanter Leichtbausportwagen (KTM X-Bow) würde mich bestimmt sofort begeistern.

Also ich muss auch zugeben das Hartge der "tuner" schlechthin bei Bmw Fahrzeugen ist!
Habe mich jedesmal gefreut wenn ein Bericht im Fernsehen kam,über ein Hartge Modell.
Aber eigentlich ist es ja so,das Hartge fahren,ein tick exklusiver bzw. teuerer ist als ein "M" Modell zu fahren!?
Der 135i ist ja ein relativ günstiger Hartge,wenn man so an die H50 Modelle denkt...

Zitat:

Original geschrieben von Clubsport_83


Also ich muss auch zugeben das Hartge der "tuner" schlechthin bei Bmw Fahrzeugen ist!
Habe mich jedesmal gefreut wenn ein Bericht im Fernsehen kam,über ein Hartge Modell.
Aber eigentlich ist es ja so,das Hartge fahren,ein tick exklusiver bzw. teuerer ist als ein "M" Modell zu fahren!?
Der 135i ist ja ein relativ günstiger Hartge,wenn man so an die H50 Modelle denkt...

Stimmt, im Gegensatz zu (den meisten) anderen Tunern kann man bei Hartge auf Rennerfahrung vertrauen. Ein Kollege von mir hat sein Fahrwerk selbst abgestimmt, und es war einfach furchtbar... Daher würde ich beispielsweise an mein Fahrwerk wirklich nur Profis ranlassen, aber leider gibt es unter ihnen viele Selbsternannte, zu denen Hartge nicht zählt. Ich denke über 30 Jahre Erfahrung und der Titel "vom Kraftfahrtbundesamt anerkannter Automobilhersteller" sprechen für sich. Hartge ist an Erfahrung wirklich nicht zu überbieten.

Hallo,

sehr interessant deine Erfahrung mit dem 135i.
bin mal gespannt wann die Kiste bei DSF Motor getestet wird.
wie bist du eig. in diesen Genuss bekommen?
hast du das neue rad design von hartge gesehen oder waren noch die alten classic2 montiert?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zooker


Hallo,

sehr interessant deine Erfahrung mit dem 135i.
bin mal gespannt wann die Kiste bei DSF Motor getestet wird.
wie bist du eig. in diesen Genuss bekommen?
hast du das neue rad design von hartge gesehen oder waren noch die alten classic2 montiert?

Nun, ich wohne im Saarland (also auch in der Nähe von Hartge) und habe in meiner Schulzeit mein Praktikum bei Hartge gemacht. In der Vergangenheit habe ich mir auch den Traum vom eigenen Hartge-Fahrzeug erfüllt und habe aus reinem Interesse viele Testfahrten gemacht. Daher habe ich auch einen mehr oder weniger guten Draht zu Herbert Hartge...

Auf dem Auto waren noch die alten Classic II montiert...

Hier noch eine Prototyp-Felge von Hartge (sehr schön, wie ich finde), die vorerst nicht in die Produktion gehen wird. Man bemerkt bei genauerer Betrachtung, dass sie mit der Classic III verwandt ist.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


...Ein Bekannter von mir (Rennfahrer Nürburgring-Langstrecke) hat sich den neuen M3 mit DKG geholt. Er war noch von keinem Auto so enttäuscht ...

Ja testet er denn vorab keine Wagen? Insbesondere als Rennfahrer und wenn es um Summen > 70k€ geht sollte man doch nicht einfach kaufen und sich danach enttäuscht nebens Auto stellen...

jooooooooooooo moooooooiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnn

interessanter vergleich, der genau meine welt is:-)))

vom m3 sound....wenn man das kreischen so nenen darf, bin ich maßlos enttäusch!!!!!!! das hat mit v8 nicht viel zu tun, und vielleicht hab ich auch keine ahnung, aber der aktuelle m3 klingt ehr wie der alte six pack, als nen geiler v8.....

den mythos m......nun, ich war noch nie ein freund der hoch sensiblen m dinger....aber das mag auch nur meine bescheidene sicht sein.....

die jung, zumindest viele, loben die sportlichkeit vom m3....hm....das auto ist schwerer, hat nen tick mehr leistung, im falle des hartge wird die diff. schwindend gering, also...eigentlich aus meiner nicht-rennfahrer sicht, ist nen getunter 135 ehr für die rennstrecke gemacht, als der m3...

mir wärs latte, ich bin nie auf der rennstrecke.....und im täglichen leben, macht nen m3 den serien 1er nun auch nicht mega platt....und im serien trim sind 27500 euro!!!.....0-100 nen paar zentel, 0-1000m ne sekunde...okay...... im durchzug fast gleich.....(bmw werksangaben)

naja, und wenn ich hier dann lesen muß, das ein blechdach cabrio (sl ) mit nem coupe verglichen wird....dann weiß ich auch nicht weiter....übrigens wiegt das m3 cabrio mit DKG 1905kg!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! aber das nur mal am rande.....

mir persönlich fallen ganz ganz wenig gründe ein, einen m3 zu kaufen..... nen v8 der scheiße klingt....nen zugegebener maßen sehr schönes coupe....schöner als das 1er coupe.... sonst in allen belangen teurer.....tja.... image? profilneurose??? egal, jedem sein m3 mir meinen six pack mit nem echt geilen serien sound:-))

Hallo,

Auf dem Bild scheint die "neue Classic3" Schmiedefelge zu sein mir Edelstahlbett. Auf der Dähler Homepage ist der 135er mit der Classic3 als Gussrad zu sehen.Würd mich mal interessieren warum das Schmiederad nicht in Produktion geht, sieht doch wirklich mal sehr schön aus.Zudem wird sie vom Gewicht bestimmt auch interessant.
Hier mal noch ein Link von einem Beschleunigungsvideo des gemachten 135i.
http://www.speedshare.org/download.php?id=062643452

Zitat:

Original geschrieben von Zooker


Hallo,

Auf dem Bild scheint die "neue Classic3" Schmiedefelge zu sein mir Edelstahlbett. Auf der Dähler Homepage ist der 135er mit der Classic3 als Gussrad zu sehen.Würd mich mal interessieren warum das Schmiederad nicht in Produktion geht, sieht doch wirklich mal sehr schön aus.Zudem wird sie vom Gewicht bestimmt auch interessant.
Hier mal noch ein Link von einem Beschleunigungsvideo des gemachten 135i.
http://www.speedshare.org/download.php?id=062643452

Die Felge auf dem Foto nennt sich "Ultima". Da sie der Classic III sehr ähnlich ist, findet ihr weiter unten ein Foto zum Vergleich... Das Ziel war eigentlich, wie Sie sagten, eine besonders leichte Felge herzustellen. Doch leider findet sich kein Hersteller, der sie bauen möchte(/kann).

Zitat:

Original geschrieben von k.h.-kuhn


Das wäre sicherlich ein interessantes Sprit-Spar-Konzept. Schließlich brauche ich keine Klimaanlage, kein Radio und auch kein schwer zu bedienendes Entertainmentsystem mit unnötigem Schnickschnack...
Und ein rasanter Leichtbausportwagen (KTM X-Bow) würde mich bestimmt sofort begeistern.

Sicherlich irgendwo ein interessanter Gedanke - aber zu einem vernünftigen Preis wohl nicht machbar. Und die schweren Sachen sind ja nicht das Navi oder das Radio, sondern größtenteils die schwere Sicherheitsaustattung würde ich mal meinen. Stabile Karosserie, überall Airbags und Sensoren und Kabel etc. Findet sich ja eigentlich kein aktuelles Mittleklasseauto mehr, dass deutlich unter 1500kg - also so 1200kg oder was - wiegt.

Das Gewicht kommt zum einen durch die ständig wachsende Sicherheitsaustattung und zum anderen durch die genauso stätig wachsenden Komfort Optionen zu denen ich auch Navi und Radio zähle. Die Kombination macht es. Statt einem Airbag hat mein Auto meine ich in 8 oder 10, statt einem Din-Schacht Radio ein grosses Navi mit Bildschirm und ein Radio. dazu noch der Snap-In Adapter fürs Handy und der I-Pod Adapter...

Alles für sich relative Kleinigkeiten aber in meinem ersten Auto vor 12 Jahren war davon nur das Radio drin, soweit ich mich erinnern kann 🙄

Nun, ich rede von einem Auto mit dem man fahren kann. Punkt. Mehr nicht. Keine komplizierte Technik. Kein schwerer Motor. Ich rede von einem splitternackten Auto, notfalls ohne Dach und Rücksitze. Spätestens dann wäre die Sicherheitsausstattung gewichtstechnisch verkraftbar.
Aber wenn es dann eines Tages brauchbare Elektromotoren gibt, muss man sich um den Sprit keine Gedanken machen...

Ich bin der Meinung, dass ein 1000 kg Auto zu einem vernünftigen Preis durchaus machbar wäre...

Zitat:

Original geschrieben von k.h.-kuhn


Ich bin der Meinung, dass ein 1000 kg Auto zu einem vernünftigen Preis durchaus machbar wäre...

Na dann mach halt mal 😁

Zitat:

Original geschrieben von k.h.-kuhn


Nun, ich rede von einem Auto mit dem man fahren kann. Punkt. Mehr nicht. Keine komplizierte Technik. Kein schwerer Motor. Ich rede von einem splitternackten Auto, notfalls ohne Dach und Rücksitze. Spätestens dann wäre die Sicherheitsausstattung gewichtstechnisch verkraftbar.
Aber wenn es dann eines Tages brauchbare Elektromotoren gibt, muss man sich um den Sprit keine Gedanken machen...

Ich bin der Meinung, dass ein 1000 kg Auto zu einem vernünftigen Preis durchaus machbar wäre...

Ja, klar ein 1000 kg Auto zu einem vernünftigen Preis gibt es schon seit 'ner Zeit -> Toyota Aygo, Peugeot 107, Citrön C1 um die 930 kg, zu einem sehr vernünftigen Preis - oder alternativ für fast das vierfache eine Lotus Elise ohne Dach 😁

Stimmt wenn es eines Tages brauchbare Elektromotoren gibt, muss man sich um den Sprit keine Gedanken mehr machen. Sondern nur noch darum woher plötzlich der ganze Strom kommen soll...

Kommt halt immer auf den Standpunkt an 😁.
Was "vernünftig" ist oder nicht 😁. Reine "Spassautos" unter 1000kg gibts genug. Ob sie "vernünftig" sind oder heutigen (evtl. auch überzogenen) Sicherheitsstandarts genügen muss jeder selbst entscheiden. Auch ob die Preise für diese Fahrzeuge "vernünftig" sind sieht jeder evtl. anders.
Wenn man mal solche Fahrzeuge bewegt vergisst man aber schnell die "Vernunft" 😁
Besser gehts eigentlich nur noch mit nem Mopped vorwärts 😉
Viele Grüße
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen