Harter Motorlauf

Mercedes C-Klasse

Hallo.

Mein Nachbar (älterer Herr/Spricht schlecht Deutsch) hat mich um Hilfe gebeten.

Er fährt einen W203 220 CDI Automatik mit RPF. Ich weiss jezt nur nicht ob es die 143PS oder die 150PS Version ist. Aber da die Motorabdeckung wie meine aussieht, gehe ich davon aus, dass es die 150PS Version ist. Baujahr bzw. EZ ist 2006.

Das Problem:
Der Motor läuft etwas zu Hart. Wenn der Motor kalt ist, würde er auch schrecklich nageln. Jetzt das interessante. Im "Leerlauf" (P/N) ist das Motorgeräusch nicht perfekt aber in Ordnung, verändert sich aber beim einlegen einer Fahrstufe (D/R). Auch mit warmen Motor. Mit kalten Motor kommt noch ein Dröhnen dazu, als wäre der Auspuff kaputt. Das würde sich vorallem bemerkbar machen, wenn er mit kalten Motor losfährt und direkt an einer roten Ampel halten muss. Er beschreibt es als Dröhnen und hat es wohl beim letzten Service bei MB (ende 2013) erwähnt. Es wurde aber wohl "auf die schnelle" keine Lose Schelle oder gar ein Loch im bzw. am Auspuff gefunden. Das Dröhnen (als Zusatz zum Nageln) tritt wohl aber nur bei sehr kalten Motor (morgens/nachts) auf.

Was ich auf die schnelle "geprüft" habe:
- Leerlauf angeschaut -> i.O.
- Ruß im Stand -> Nichts zu sehen
- Ruß beim hinterherfahren -> Nichts zu sehen
- Motoröl -> 5W30 (ca. 5000 Km "alt"😉
- 2TÖl -> wird seit meinem Rat verwendet (seit 1 Jahr)
- Keilriemen -> Läuft ohne Auffälligkeiten (kein Schlagen/Hüpfen usw.)
- Turbolader -> Man hört beim Beschleunigen ein Zischen bzw. ein "abpfeifen" wenn man vom Gas geht (der obere Turboschlauch hat keinen Riss)

Was kann das sein?

Meine Vermutung:
- Keilriemenspanner defekt (Keilriemen sieht fertig aus)
- Umlenkrolle/n defekt
- Freilauf der LiMa defekt (läuft aber optisch sauber)
- Abgaskrümmer undicht oder ähnliches (Turbo pfeifen und lautes Nageln aber kein Abgasgeruch im Auto)

Jemand eine Idee?

Vielleicht den Motor mal kurz ohne Keilriemen laufen lassen?

PS: Während der Fahrt hört sich der Motor normal an (finde ich). Es ist also eher ein Problem während des stehens.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 29. Juli 2020 um 11:44:24 Uhr:


Du hast doch keine Ahnung über Diesel Motoren. Ob die kerzen sich Zündung nennen oder das andere ist doch egal.
Aber an einen Zitat von anderen das weist Du genau selber nicht.

Ist eben nicht egal, gerade dann nicht, wenn man anderen erzählen will, dass sie keine Ahnung hätten. Wer für so etwas auch noch einen grünen Daumen vergibt... 🙄

Ist mir aber mittlerweile auch egal. Verbreite einfach weiter Deinen Unsinn. Oder geh' spielen.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Ist gutes Öl drin...

Wo soll ich denn die Motorentlüftung prüfen? Gibt es da eine bekannte Stelle (kleine Öffnung) oder Dichtung die gerne kaputt gehen oder verstopfen? Beim Vectra gab es damals ein kleines Loch (ca. 1mm). Wenn das zu war, wurde der ganze Motor vollgesifft.

Welches Öl?
Die Entlüftung der Topf wo auch der Öl Deckel ist.

Mobil1 5W30 (alle 15Tkm). Wurde vorher (2 Jahre) mit 5W40 gefahren (ein paar Jahre) und ganz früher 0W30 oder so (Aral Zeug).

Meinst Du diesen schwarzen Topf ähnlichen Deckel neben dem Einfüllstutzen? Genau dieser führt ja in richtung LMM (unterhalb). Aber das wäre zu einfach... Der Schlauch ist etwas zu dick um mit Öl verstopft werden zu können würde ich behaupten.

Ein User aus dem E-Klasse-Forum hat mir das geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...di3-vor-mopf-mit-dpf-t4568554.html?...

Ich frage mich nur welche Dichtung er genau meint.

Heute eine längere Strecke (2x 70Km) gefahren. Der Wagen entwickelt schon bei sehr wenig Gas einen ernormes Drehmoment. 🙂 Wie der jetzt mit ~ 30-40% Gas zieht, zog er vorher mit 80% nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@amphore schrieb am 9. Dezember 2014 um 09:32:01 Uhr:


Im Leerlauf habe ich auch immer um die 9g/s.
Max war beim vollen Beschleunigen auf der Autobahn 140g/s.
Siehe Bild.

MfG, Helmut

Klingt für mich plausibel

bei meinem Ford 1,6 TDCI habe ich im Leerlauf auch knapp unter 7 g/s. Mit Klimanalage an dann mehr als 7 g/s

Details siehe

Neuer LMM = Mehr Drehmoment

Aber wenn der Motor richtig kalt ist, scheppert er immer noch die ersten 1-2 Km. Danach läuft er gut. Das Scheppern wird deutlich besser (manchmal weg) wenn man den Gang rausnimmt. Also auf "P" oder "N" schaltet.

Scheppern (Kalt) = Nur unter "Last" im Stand mit eingelegter Fahrstufe D bzw. R

Kurzes Update zum Thema "LMM" und "g/s".

Habe einen PF TDI mit 130 PS (96KW) ausgelesen. Bei Vollgas zeigt mir der Laptop 152 g/s an.

Hallo, Geräusche können auch von losen Teilen im Motorraum kommen. Bei meinem Fahrzeug war einmal ein Haltegummi am Luftfiltergehäuse gerissen. Das Klang so, als würde der ganze Auspuff dröhnen. Solche Geräusche sind sehr drehzahlabhängig. Es kommen aber auch noch andere lose Teile in Betracht, wie z.B. die Plastikabdeckung über dem Motor(Verklebung der Plastikteile haben sich gelöst), Plastikansaugrohre vor dem Luftfilter (Verbindungen haben zu viel Spiel), Kabel hängen lose (die Kabelbinder haben schon ihren Sinn). Einfach mal akribisch alles überprüfen was locker ist oder vibrieren kann.
Viel Glück!

Hab da noch eine Theorie: Defekte Kurbelwellenriemenscheibe (Dämpfer)

Nur war das "Scheppern" im Stand (mit Fahrstufe D/R) ja OHNE Riemen VORHANDEN. Könnte eine defekte Kurbelwellenriemenscheibe auch ohne "Last vom Riemen" Scheppernde Geräusche machen?

Russfilm am krümmerdichtung bei cilinder 1 bedutet dass da etwas undicht ist.
Ein undichtigkeit der Abgaskrümmer kan auch gerausche verursachen.
Wenn der Motor kalt ist ist er vielleicht undicht. Bei aufwärmung der Krümmer sliest die undigtigkeit ????
Ist nur ne Teorie..........

Grüsse aus Holland

Ja. Aber das würde eher tickern, nageln oder "schrillern" aber nicht Scheppern.

Vielleicht hat es etwas mit dem Hydrostossel zu tun?

Ein interessanter (neuer) Ansatz: http://www.motor-talk.de/.../...20-cdi-erfahrungsbericht-t4842763.html

Rücklaufmengentest (Motor kalt)

1. Behälter: 9,75 (9,75 * 6 = 58,5ml)
2. Behälter: 8,00 (8,00 * 6 = 48,0ml)
3. Behälter: 9,00 (9,00 * 6 = 54,0ml)
4. Behälter: 9,90 (9,90 * 6 = 59,4ml)

Maximal Zulässige Rücklaufmenge wäre in diesem Fall: 48,0ml * 3 = 144ml

Der Diesel lief irgendwie Zäh und bis eins der Becher voll war, sind 8 Minuten vergangen!

Bei den gleichmäßigen und geringen Rücklaufmengen fallen die Einspritzdüsen als Fehler heraus.

MfG, Helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen