Harman/Kardon-Soundsystem umrüsten
Harman/Kardon-Soundsystem umrüsten UPDATE
Ich habe heute einen S211 mit Comand APS und Harman/Kardon-Soundsystem intensiv beim Händler im Hof angehört (ca. 1 Stunde mit eigenen bekannten CDs, ohne Störung):
Das ist zwar besser als gar nichts, aber im Vergleich zu den den mittlerweile 8 Jahren alten Jehnert Doorboards (www.jehnert.de) und MB-Quart Lautsprechern in meinem alten W124T ist das eher mäßig. Surround schön und gut - aber was korrekte Musikwiedergabe angeht, ist das weit weg von richtig.
Das schrecklichste Einzelerlebnis war der Center-Speaker im Armatuerenbrett in der Mitte, der für meinen Geschmack das Klanggeschehen vorne tonal total stört - ja regelrecht zerstört. Den werde ich als erste Maßnahme abklemmen - dann hört nicht nur das Klappern und Scheppern (wie hier häufiger berichtet und in diesem Neufahrzeug! übrigens auch) auf, der Klang ist schon wesentlich homogener.
Da für mich hochwertige Musikwiedergabe (überwiegend Klassik aber auch Pop/Jazz/Disco) sehr wichtig ist, suche ich eine Lösung, um das H/K-System später weiter aufzurüsten.
Als ersten Schritt wären (neben dem abgeklemmten Center) die Lautsprecher in den vier Türen komplett zu tauschen.
Ein besseres System könnte dann z.B. aus folgenden Komponenten bestehen:
4 Stck Frequenzweichen
http://www.xetec.de/de/products/speakers/modular/x2.html
4 Stck G6 Basslautsprecher
http://www.xetec.de/de/products/speakers/modular/woofer.html
4 Stck T-26 Hochtöner
http://www.xetec.de/de/products/speakers/modular/tweeter.html
Bei dieser einfachen Lösung würden die Endstufen und der Subwoofer des H/K weiter verwendet werden und der Umrüstaufwand hält sich in Grenzen, da nur an den Türen gearbeitet würde. Der klangliche Zugewinn ist dann schon deutlich.
Die kleinen Lautsprecher-Dinger im Dachhimmel könnten versuchsweise original weiterbetrieben werden und werden dann aufgrund des schlechteren Wirkungsgrades leiser spielen (was ja gar nicht schlecht wäre) oder aber werden auch abgeklemmt.
Bei Fahrzeugen mit H/K-Soundsystem wird per DSPs (Digitalen Signalverarbeitungsprozessoren) der Frequenzgang und evtl. auch das Laufzeitverhalten (Phase) an das Fahrzeug angepasst. An der Head-Unit ist das Signal gar nicht abzugreifen, da dort nur der MOST-Bus zur Verfügung steht.
Um auch eine andere Endstufe dort anzuschließen, benötigt man einen entsprechenden Adapter.
So etwas bietet die Firma Xetec unter dem Namen USC an.
http://www.xetec.de/de/products/accessories/usc/index.html.
Daran ließe sich dann eine zusätzliche Endstufe, z.B. die 5G900 MK2
http://www.xetec.de/de/products/amplifiers/gravity/5g900.html
unter Verwendung der vorhandenen Lautsprecherstrippen anschließen. Dieser Umbau fände dann nur im Kofferraum statt, da sich dort sowohl das Audiogateway als auch die Batterie befindet.
Mit einem zweiten USC könnte dann auch der fünfte Kanal der Endstufe für den vorhandenen oder einen anderen Subwoofer genutzt werden.
Dafür ist mir noch keine konkrete Lösung bekannt, aber etweder der Lautsprecher in dem Plastik-Subwoofergehäuse würde gegen einen hochwertigeren getauscht, oder ein anderer Subwoofer käme in die Reserveradmulde.
Hat jemand evtl. bereits Erfahrung mit dem Auf-/Umrüsten eines S211 mit oder ohne H/K-Soundsystem?
Kann mir jemand evtl. noch eine weitere Firma empfehlen, die sich auf diese Thematik spezialisiert hat?
Bitte schreibt doch mal Eure konstruktiven Kommentare zu dem Konzept!
14 Antworten
Hi
CSchneider,
deine Ohren möchte ich haben,
mir reicht schon das Harman/Kardon-Soundsystem, das ich als sehr gut empfinde. An der E solche Experimente durchzuführen ist sehr gewagt!
Das Auto ist mit Lichtwellenleitern und Elektronik vollgestopf, das es schon Probleme geben kann falls du statt einer grünen eine rote Birne einbaust. 😁
Aus einem Auto ein Konzertsaal zu machen hat meineserachtens nur Sinn wenn die Kiste im Wohnzimmer steht und nicht auf der BAB bewegt wird, wo ohnehin soviel Störfaktoren durch die Umwelt hinzu kommen das es den Aufwand nicht lohnt!!!
Gruß
Sippi
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hi
CSchneider,deine Ohren möchte ich haben,
mir reicht schon das Harman/Kardon-Soundsystem, das ich als sehr gut empfinde....
Nun, mir "reicht" das H/K eben nicht, da es mein Hobby ist, gute Musik zu hören, nicht nur zuhause (da klingt es ja schon gut!) sondern auch im Auto - und damit bin ich ja gewiss nicht alleine. Wenn es Dir reicht - sei froh, dann musst Du Dich ja nicht damit beschäftigen :-)
Allen denen es jedoch auch so geht wie mir soll dieser Beitrag jedoch helfen, eine Lösung gemeinsam zu finden - und laut anderen Beiträgen allein hier in diesem Forum gibt es schon einige, die das H/K nicht so toll finden.
Ich möchte hier also keine Diskussion über Sinn- oder Unsinn eines Umbaus starten, sondern Lösungsmöglichkeiten für eine Verbesserung des Klanges in einem S211 finden.
Zitat:
Original geschrieben von CSchneider
Nun, mir "reicht" das H/K eben nicht, da es mein Hobby ist, gute Musik zu hören, nicht nur zuhause (da klingt es ja schon gut!) sondern auch im Auto - und damit bin ich ja gewiss nicht alleine. Wenn es Dir reicht - sei froh, dann musst Du Dich ja nicht damit beschäftigen :-)
dann vergiss den 211, kauf n cayenne mit bose und du hörst nie wieder zuhause musik. wette. btw geht der auch noch richtig ab, hat keine elektro probs und ist hammer verarbeitet. ach ja säuft nur ordentlich.
n derart vernetztes sys auch wenns zugegebenermassen alles andere als gut ist zu verschlimmbessern ist geldwegschmeissrei.
dig
Ähnliche Themen
nu nu, dem kann ich nur zustimmen. habe vom soundsystem auch mehr erwartet. ich bin bei leibe kein bose-fan aber im porsche: junge junge! ein bekannter kam gestern mit einem probewagen carrera 4s vorbei und das erste was mir nach dem einsteigen auffiehl war der super sound der bose-anlage! wirklich auffallend gut. mit früheren bose systemen im mb oder audi nicht vergleichbar. am besten du schaust mal in einem mediamarkt vorbei, welche einen prof. kfz einbau haben. bei uns arbeiten richtige freaks, die holen auch aus mb t-modellen mit doorboards und subw. in reserveradmulde noch ordentlich was raus. sind keine spinner. machen wirklich gute arbeit. fertigen doorboards extra an und bestücken diese mit entweder lautsprechern deiner wahl oder mit geeigneten markenlausprechern. die haben mir vor jahren in eine caravelle (kombi ohne teppich, 2 sitzreihen langversion- also nicht die besten voraussetzungen) eine mb quart q-serie mit sony xm-450g verstärker und seperater bassbox im extra gehäuse (ich glaube next) eingebaut. war der hammer. ich höre auch viel live-mitschnitte in ddd oder add. der unterschied war wirklich enorm. desweiteren haben sie eine caravelle für eine jazz-band umgebaut. mit dieser fuhren oder fahren sie zu ihren auftritten. sie waren sehr anspruchsvoll und hatten nach fertigstellung eine woche später noch im hinteren bereich des busses nachbessern lassen weil der klang für die hinten sitzenden musiker nicht so perfekt war.
habe mein t-modell seit montag und bin wie gesagt auch nicht so begeistert. werde mal bei uns nachfragen.
@Digi55
Der Cayenne ist sicher ein schönes Auto (hatte ich auch überlegt zu kaufen), das H/K Soundsystem ist aber um Klassen besser als das Bose des Cayenne.
Das Boses System mag ja ordentlich Krach machen und gute Bässe haben. Meine Miles Davis DVD-Audio mit dem H/K im W211 ist einfach nur gut. Es ist kein High End wie im Wohnzimmer, aber das beste, was ich im Auto kenne.
Übrigenes ist ein Golf auch gut verarbeitet. Den Eindruck macht der Cayenne auch zum Teil von innen. Schönes Volleder in Kombination mit grauenvoll silber lackierten Plastik.
Hi,
also ich denke mal, daß das Thema Car hifi eine sehr schwierige Angelegenheit ist. Erst mal ist es so, daß preislich nach oben überhaupt keine Grenze gesetzt ist, da kann man schon mal nur für einen Satz Mittel- und Hochtöner locker 500-700€ ausgeben wenn es etwas aus der Referenzklasse sein soll (z.B. Boston). Auch nur ein Paar Hochtöner für 400€ ist überhaupt kein Problem 😉
Und da würde meine persöhnliche Wahl mit Sicherheit nicht auf bose oder H/K fallen.
Weiter geht's dann mit den Endstufen, etc.
Alles in allem sollte man für sich persöhnlich erst mal festlegen, welche Musik man hören möchte, danach sollte dann auch die Anlage ausgerichtet werden.
Am besten ist es dann mit dem Car-Hifi Händler seines Vertrauens Kontakt aufzunehmen um zu gucken was machbar ist und was nicht. Leider wird es durch die Entwicklung der Automobilindustrie immer schwieriger noch etwas auszutauschen oder durch andere Teile zu ersetzen, da immer mehr auf Bus-Systeme, LWL, etc. gesetzt wird. Früher war das noch alles einfacher. Aber wenn man die hohen Kosten in Kauf nehmen will und damit leben kann, daß das komplette Auto "zerlegt" wird, läßt sich mit Sicherheit auch in einen 211er was "ordentliches" einbauen.
Bleibt letztlich noch das Problem, daß mittlerweile eigentlich keine Geräte mehr im DIN Format verbaut werden, was einen Austausch nicht gerade zum optischen Brüller macht 😁
Inwerfern z.B. ein Command in so einen "Umbau" integriert werden kann, da habe ich auch keine Ahnung.
Wenn man dann die ganzen pro und contras abwägt muß letztlich jeder selber entscheiden ob er sowas möchte oder nicht.
Gruß Diesel-Fan
S211 Subwoofer Chassisdurchmesser/Volumen
Kann mir jemand bitte vom S211 (T-Modell!) mit H/K-Soundsystem den Chassisdurchmesser des im Kofferaum rechts hinten verbauten Subwoofers nennen?
Sollte es jemand wissen evtl. auch das Lietervolumen des Gehäuses und ob es sich um ein geschlossenes oder um ein Bassreflexgehäuse handelt?
Sind die Xetec -Lautsprecher klanglich besonders empfehlenswert. Bislang habe ich MBquart und Rainbow favorisiert.
Zitat:
Original geschrieben von Tamino
Sind die Xetec -Lautsprecher klanglich besonders empfehlenswert. Bislang habe ich MBquart und Rainbow favorisiert.
Ich habe bisher auch MB Quart favorisiert (mit Rainbow habe ich keine eigenen Erfahrungen).
Die Xetec Komponenten habe ich in Betracht gezogen, da Xetec den USC anbietet und sowohl mit der 5G-900 eine passende Endstufe bietet, als auch mit den Sets Gravity G-6/X-2/T-26 bzw. T-28 zwei passende Lautsprechersysteme in unterschiedlichen Preisklassen anbietet (350 EUR/650EUR).
Wenn man der Bestenliste der autohifi Glauben schenken mag, dann liegt das 650 EUR (Liste) teure XETEC Set G-6/X-2/T-28 klanglich (und darum geht es mir) in etwa auf dem Niveau des 900 EUR (Liste) teuren MB Quart QSD 216. Darüber gibt es in deren (sicherlich nicht vollständigen!) Liste bei den Zwei-Wege Kompos nur noch das Rainbow 260.30 für 4825 EUR (Test von 2/1999) - das ist sicherlich nicht mehr realistisch.
Des weiteren sprach ich mit einem Techniker der Fa. Xetec, der diese o.a. Lösung bereits erfolgreich in einem W211 eingebaut hat. Damit habe ich zumindest verbal die Bestätigung, daß das mechanisch machbar ist. Die X-2 hat zudem die Möglichkeit, noch einige Parameter anzupassen, was man ggf. meßtechnisch oder evtl. selbst noch besser abstimmen kann.
Gibt es denn Argumente, die gegen die Xetec Komponenten sprechen?
Der HK-Center hat mind. bis ca. Jan 2004 wirklich gestört. Überhaupt klang die Anlage viel zu schrill.
Es gibt aber inzwischen ein Update (Audio-Gateway o.ä.).
Danach ist das HK-System absolut homogen.
Nicht mehr wieder zu erkannen. Absolut stark!
Noch besser als BOSE!
Gerade für JAZZ ein Muss.
Erkennungszeichen: wenn man wegen "SCHRILL" nicht gern laut hören will, ist Update überfällig.
Eine weitere Optimierung wird selbst bei extremer Investition kaum möglich sein.
hallo globetrotter,
dieses Update vom Audio Gateway ist dies im Rahmen der Garantie möglich?
Mach die das freiwillig oder welche Begründung muß mann anwenden?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von globetrotter
Der HK-Center hat mind. bis ca. Jan 2004 wirklich gestört. Überhaupt klang die Anlage viel zu schrill.
Es gibt aber inzwischen ein Update (Audio-Gateway o.ä.).
Danach ist das HK-System absolut homogen.
Nicht mehr wieder zu erkannen. Absolut stark!
Noch besser als BOSE!
Gerade für JAZZ ein Muss.Erkennungszeichen: wenn man wegen "SCHRILL" nicht gern laut hören will, ist Update überfällig.
Hallo globetrotter,
das sind ja gute Neuigkeiten!
kennst Du auch die Details, was geändert wurde?
Zitat:
Eine weitere Optimierung wird selbst bei extremer Investition kaum möglich sein.
Daran hege ich zwar noch Zweifel, möchte aber genauso gerne daran glauben.
Mit welchem System hast Du denn das "neue" H/K-Soundsystem verglichen? Worauf beruht denn die Aussage, daß eine weitere Optimierung selbst bei extremer Investition kaum möglich sein wird?
Ich kann globetrotter nur zustimmen.
Mein H/K ist von 04/2004 und ich bin sehr zufrieden. Ob das an einem Update liegt kann ich nicht beurteilen. Von schrill höre ich aber wirklich nichts. Vorher hatte ich Bose, meine Frau momentan auch und ich halte das H/K eindeutig für besser. Mein Sohn würde wahrscheinlich anders urteilen, denn Bose hat die lauteren (aber nicht tieferen) Bässe.
Dass mit viel Geld immer noch was geht ist klar. Insbesondere Jazz klingt aber wirklich gut. Bei 5.1 Aufnahmen von DVD ist der Klang fantastisch. In so einem leisen Wagen kann man richtig Musik hören!