Harman Kardon - Platz in der Kofferraum-Mulde ...?
Hallo Zusammen,
mein Bestellung ist bereits abgegeben, ich überlege aber derzeit noch das Harman Kardon® Logic 7® Surround-Soundsystem mit dazu zu bestellen. Die Anlage ist ja in der Kofferraum-Mulde verbaut.
Wieviel Platz verliert man in der Mulde denn dadurch? Ich hatte das Fach immer als Krimskrams Fach bei der Urlaubsfahrt benutzt.
Ist das Fach dann noch sinnvoll zu gebrauchen, oder muss man sogar aufpassen was man dann da noch reinpackt?
Stichwort: Wie stabil ist die Hülle der Anlage, Wärmeentwicklung, ...?
Ein Klangfetischist bin ich jetzt nicht unbedingt, nur klingen für mich die Standard-Laufsprecher in bestimmten Lagen doch recht blechern, lohnt sich die Investition?
Beste Antwort im Thema
Nun die Begründung, warum der Filz nicht verbaut wird , ist ganz banal, für einen peniblen Endkunden natürlich aber ärgerlich.
Es würde eine 2. Ausführung von Kofferraumbelägen geben müssen die aber für eine relativ wenig verlangte Sonderausstattung viel Aufwand in Logistik und Produktion macht.
Der andere Kofferaumbelag wäre notwendig weil die die Befestigungsbolzen in der Mulde ja irgendwo durchgehen müssen damit der Verstärker befestigt werden kann. Die Löcher dafür kann man aber natürlich nicht immer in jeden Filz reinmachen sonst würde es ja ohne Verstärker blöd aussehen .
Somit hat man sich dafür eintschieden einfach den Filz wegzulassen weil in der Mulde eigentlich sowieso kein Platz mehr ist um gross was reinzutun. Das Blech an sich ist ja durch die immer vorhandene Schwerfolie gschützt.
Ausserdem wird der grossen Mehrheitt von Kunden vermutlich sowieso nicht auffallen weil die meisten gar nicht darauf schauen würden.
32 Antworten
Ja, für mich gilt das. Habe kein zusätzliches Soundsystem (810).
Ganz bestimmt gehöre ich nicht zu den Nörglern oder Jammerern ( selbst auf hohem Niveau nicht ).
Auch mit Kritik am W246er habe ich mich sehr zurückgehalten, obwohl es sicherlich einige Punkte gibt die zu beanstanden sind, in welcher Form auch immer.
Aber diese unverkleidete, teils unlackierte Mulde inclusive der auf verlorenen Posten stehenden Kleberbahnen am Rand geht gar nicht. Auch wenn man sie nicht oft zu Gesicht bekommen wird.
Sorry, aber das ist - wenn überhaupt - Dacia Niveau.
Wie war das? Das Beste oder nichts?
Für mich in Punkto Soundsystem dann nichts.
Habe es heute abbestellt und werde mir irgendwo in einer Fachwerkstatt in die Spiegeldreiecke Hochtöner mit Frequenzweiche einbauen lassen, damit sollte das serienmässige System dann auch akzeptabel klingen.
Nicht um zu sparen, professionell ausgeführt bekommt man das auch nicht im 2-stelligen Eurobereich.
Es geht mir auch nicht darum ob das HK-System incl. notwendigem Wechsler im 20er System die knapp 1000,- € wert sind.
Sie wären es mir ja gewesen.
Es sollte aber zumindest bei einer solchen Summe die Verarbeitung stimmen, keinesfalls optisch so wirken als wenn da jemand in der Hinterhofgarage etwas in die Mulde hineingebastelt hat und dabei die Filzauskleidung herausgerissen hat ohne sich die Mühe zu machen die dazugehörigen Kleberbahnen zu entfernen.
Nee, das geht mal gar nicht.... just my 2 pence.
Ich würde meinem Verkäufer beide Bilder auf den Tisch legen und ihm deinen Wunsch vortragen und ihn um eine Lösungsmöglichkeit bitten. Diese Möglichkeit kann doch nur sein, er baut auf seine Kosten diese vorgeformte Filzkonstruktion in dein Fahrzeug vor Auslieferung ein. Für einen flexiblen Händler dürfte das nicht die Welt sein. Kundenbindung, Kundenservice, usw.
Hat dein Verkäufer denn auch eine Meinung zum Thema und wenn ja, welche?
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Hat dein Verkäufer denn auch eine Meinung zum Thema und wenn ja, welche?
Der ist total am Ende *g*
Nicht wegen mir, sondern weil er herausbekommen wollte ob u. U. inzwischen in der Mulde dieser Filzbelag verbaut wird oder ob es tatsächlich so "mies" (die Worte des 🙂 ) aussieht. Es wusste niemand genau "im Werk", wie er sagte, es sähe allerdings so aus als wenn es ohne Filz verbaut wird. Mit 3 verschiedenen Stellen hätte er telefoniert und mittlerweile sogar Konstruktionspläne davon vorliegen die mir mir gerne zeigen möchte.
Er hat mir auch angeboten zu prüfen ob der Filzbelag nachzurüsten wäre und mir das dann einzubauen. Das habe ich abgelehnt, so eine Flickschusterei brauche ich nicht um eine ab Werk bestellte Ausstattung halbwegs der Marke Mercedes Benz würdig zu erhalten.
Mag jetzt etwas harsch klingen, aber so bin ich nun mal. Grundsätzlich unkompliziert, aber was ich nicht mag .....is so *g*
Das ihm was an Kundenbindung liegt glaube ich, habe ich doch schon so manches Fahrzeug bei ihm erstanden (allein in 2011 mehrere Fahrzeuge, wenn auch nicht privat) ....alles ohne zu murren oder knurren - dann darf ich auch mal rumzicken wegen des minderwertig verarbeiteten, hässlichen und nackten Blechboden da in Zusammenhang mit dem HK-Soundsystem.
Und es ist wirklich den selbst nach aussen gestellten Ansprüchen der Marke MB unwürdig. So!
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pommesdieb
Der ist total am Ende *g*Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Hat dein Verkäufer denn auch eine Meinung zum Thema und wenn ja, welche?
Nicht wegen mir, sondern weil er herausbekommen wollte ob u. U. inzwischen in der Mulde dieser Filzbelag verbaut wird oder ob es tatsächlich so "mies" (die Worte des 🙂 ) aussieht. Es wusste niemand genau "im Werk", wie er sagte, es sähe allerdings so aus als wenn es ohne Filz verbaut wird. Mit 3 verschiedenen Stellen hätte er telefoniert und mittlerweile sogar Konstruktionspläne davon vorliegen die mir mir gerne zeigen möchte.😉
Also wenn er wirklich im Werk angerufen hat , möchte ich mal wissen wer da dran war ????
Seis drum: es wird bei Code 810 definitiv kein Filz in der Kofferraummulde montiert.
Bei Austellungsfahrzeugen wird schon mal ein wenig getunt (deswegen das Bild von der IAA mit dem Filz) was aber in der Serie dann doch nicht vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von dcmichel
Also wenn er wirklich im Werk angerufen hat , möchte ich mal wissen wer da dran war ????
Seis drum: es wird bei Code 810 definitiv kein Filz in der Kofferraummulde montiert.
Bei Austellungsfahrzeugen wird schon mal ein wenig getunt (deswegen das Bild von der IAA mit dem Filz) was aber in der Serie dann doch nicht vorhanden ist.
Ich denke er wollte sich ein wenig wichtig machen und/oder es möglichst milde ausdrücken bzw einer Bestellungsänderung aus dem Weg gehen.
Zitat:
Original geschrieben von dcmichel
Bei Austellungsfahrzeugen wird schon mal ein wenig getunt (deswegen das Bild von der IAA mit dem Filz) was aber in der Serie dann doch nicht vorhanden ist.
Hast Du schön formuliert mit "getunt". Man kann auch sagen, der Verbraucher wird von MB an der Nase rumgeführt.
Presse und Fotografen bekommen Fahrzeuge vorgeführt, die nicht der späteren Realität entsprechen. Dies ist nicht fair den Kunden gegenüber. Dem Verkäufer fehlen diese Detailkenntnisse, der Käufer bestellt sich ein Produkt, was nachher nicht so aussieht, wie er es erwartet bzw. auf Fotos gesehen hat.
Marketing hin oder her, ich halte diese Verfahrensweise für nicht in Ordnung. Bisher fehlt ja auch noch eine sachliche Begründung warum alle Fahrzeuge den Filzbelag in der Mulde haben, nur die Käufer mit Harman Kardon nicht.
Nur damit wir wissen, von welchen Preisen wir sprechen:
Harman Kardon Soundsystem (810) = 785,40 EUR
erforderlich mindestens Audio 20 mit CD-Wechsler (510) = 178,50 EUR
(oder COMAND 527 oder 512 statt Audio).
Dann liegen wir bei mindestens knapp 1.000 EUR, ohne Filzbelag in der Mulde. Nachlesen kann man diese Geschichte auch nicht. Mindestens habe ich es nicht gefunden bisher. Vielleicht habe ich es überlesen. Aber die Birne im Handschuhfach wird als "Handschuhfach beleuchtet" erwähnt.
Das sind die kleinen Ärgerlichkeiten, die Käufer nicht mögen und MB nicht nötig hat. Belastet das Image. Wird man später vielleicht noch merken.
Besser hätte man es nicht ausdrücken können, Danke dafür.
Ich halte es wirklich für mehr als bedenklich das die Kunden die "mal eben" die knapp 1000,- € ausgeben weder auf den Wegfall dieses Faltkorbes noch auf den Wegfall des Filzes hingewiesen werden und dann bei Fahrzeugübergabe vor vollendete Tatsachen gestellt werden.
Auch wenn wir hier "nur" über ca 60.- € Teilewert (Korb um die 10 € und Filz um die 48.- €) reden - das Ding ist ein ganz anderes.
Zitat:
Original geschrieben von Pommesdieb
Besser hätte man es nicht ausdrücken können, Danke dafür.Ich halte es wirklich für mehr als bedenklich das die Kunden die "mal eben" die knapp 1000,- € ausgeben weder auf den Wegfall dieses Faltkorbes noch auf den Wegfall des Filzes hingewiesen werden und dann bei Fahrzeugübergabe vor vollendete Tatsachen gestellt werden.
Auch wenn wir hier "nur" über ca 60.- € Teilewert (Korb um die 10 € und Filz um die 48.- €) reden - das Ding ist ein ganz anderes.
Hätte man stattdessen auf den CD-Wechsler den in Zeiten von Memory-Sticks mit 100erten von CDs drauf keiner mehr braucht eingespart, hätte man stattdessen den Filz reinmachen können. Und DAB 180€ billiger :-(
Nun die Begründung, warum der Filz nicht verbaut wird , ist ganz banal, für einen peniblen Endkunden natürlich aber ärgerlich.
Es würde eine 2. Ausführung von Kofferraumbelägen geben müssen die aber für eine relativ wenig verlangte Sonderausstattung viel Aufwand in Logistik und Produktion macht.
Der andere Kofferaumbelag wäre notwendig weil die die Befestigungsbolzen in der Mulde ja irgendwo durchgehen müssen damit der Verstärker befestigt werden kann. Die Löcher dafür kann man aber natürlich nicht immer in jeden Filz reinmachen sonst würde es ja ohne Verstärker blöd aussehen .
Somit hat man sich dafür eintschieden einfach den Filz wegzulassen weil in der Mulde eigentlich sowieso kein Platz mehr ist um gross was reinzutun. Das Blech an sich ist ja durch die immer vorhandene Schwerfolie gschützt.
Ausserdem wird der grossen Mehrheitt von Kunden vermutlich sowieso nicht auffallen weil die meisten gar nicht darauf schauen würden.
Danke für die Ausführung. Besonders mit deinem letzten Satz hast du absolut Recht. Auch wenn man hier den Anschein bekommen kann, dass der fehlende Filz ein großes Problem darstellt, die meisten sehen das gar nicht und/oder es stört sie nicht, da es kein sichtbares Teil ist.
Zitat:
Original geschrieben von dcmichel
Nun die Begründung, warum der Filz nicht verbaut wird , ist ganz banal, für einen peniblen Endkunden natürlich aber ärgerlich.
Es würde eine 2. Ausführung von Kofferraumbelägen geben müssen die aber für eine relativ wenig verlangte Sonderausstattung viel Aufwand in Logistik und Produktion macht.
Der andere Kofferaumbelag wäre notwendig weil die die Befestigungsbolzen in der Mulde ja irgendwo durchgehen müssen damit der Verstärker befestigt werden kann. Die Löcher dafür kann man aber natürlich nicht immer in jeden Filz reinmachen sonst würde es ja ohne Verstärker blöd aussehen .
Somit hat man sich dafür eintschieden einfach den Filz wegzulassen weil in der Mulde eigentlich sowieso kein Platz mehr ist um gross was reinzutun. Das Blech an sich ist ja durch die immer vorhandene Schwerfolie gschützt.
Ausserdem wird der grossen Mehrheitt von Kunden vermutlich sowieso nicht auffallen weil die meisten gar nicht darauf schauen würden.
Danke für die Erklärung, Michel. Das ist verständlich, wenn auch für mich nicht nachvollziehbar.
Dass 2 verschiedene Beläge erforderlich sind leuchtet ein. Doch wo ist das Problem?
Wieso funktionierte das bei dem W245? Wieso bekommt eine C- oder E-Klasse T-Modell eine andere Kofferaumverkleidung, wieso wird da nicht einfach das System an die Seitenwand getackert? Weil man es sieht?
Mal ernsthaft:
Wir reden hier von einem Premiumhersteller, auch wenn es sich um ein Volumenmodell handelt. Es ist ein leichtes den W246 entsprechend ausgestattet an und auch über die 40.000,-€ zu bringen. Das dürfte über dem z. Verfügung stehenden Jahreseinkommen mancher Käufer der B-Klasse liegen. Vor gar nicht allzulanger Zeit gab es für das Geld noch Autos die 2 Klassen höher anzusiedeln sind, selbst aus dem selben Konzern.
Bei anderen "deutschen" Herstellern des Premiumsegments wirst Du so etwas nicht finden. Bisher auch nicht bei anderen "deutschen" Volumenherstellern, nicht bei französischen und auch nicht bei italienischen.
Ich kürze es mal an dieser Stelle ab: Es geht um die Ansprüche die ein Unternehmen - wenn auch nur nach aussen - an sich selbst stellt und dadurch beim Kunden weckt.
Dann soll MB doch meinetwegen nochmals einen geringen Mehrpreis verlangen um diesen unsäglichen Mehraufwand an Logistik handeln zu können, in einer Grössenordnung von knapp 1000,- € wird es darauf nicht mehr ankommen. Das wird sicherlich weniger negativ aufgenommen als die Gedanken die Kunden - egal ob mehr oder weniger penibel - haben wenn sie das erste mal den verstellbaren Ladeboden bedienen oder sich das "Körbchen" anschauen wollen.
Es geht mir wirklich nicht um den Aufpreis des Soundsystems oder die paar Euro für die stillschweigend -trotz des gezahlten Aufpreises-weggelassenen Dinge. Es geht auch nicht darum das wir in diesem Punkt verarbeitungstechnisch noch nicht einmal das Niveau erreichen welches Autos bieten, die ein Drittel der B-Klasse kosten.
Ich wäre mir, hätte ich das HK nicht abbestellt, verschaukelt vorgekommen. Wegen mangelnder Information was da für eine "Augenweide" auf mich zukommt und wegen des Gefühls " MB bezahlt, Dacia bekommen". Die Frage, welche Schmankerl sich MB noch erlaubt hat die den Kunden wahrscheinlich nicht auffallen oder die absolut nicht zu sehen sind, würde mich ebenfalls beschäftigen.
Ich mag mich jetzt für manche an einem Punkt hochziehen und der Vergleich MB<>Dacia ist natürlich auch übertrieben (Anm: d. R.: obwohl in diesem speziellen Belang nicht ), ein Indiz dafür dass mir die B-Klasse und der Kundenumgang seitens MB ja grundsätzlich gefällt.... grundsätzlich.
...
Es scheint wirklich auf Deinen letzten Satz herauszulaufen, Michel. Und ganz genau das ist der Punkt.
Zumindest 1 mal ist die Rechnung nicht aufgegangen.
Allein schon durch diesen Thread und den wenigen Kunden, denen es doch aufgefallen ist, wird die Rechnung schon mehrere Male nicht aufgegangen sein. Und spätestens wenn an der nicht beachteten Stelle durch einen unachtsam dort verstauten Kleingegenstand das ungeschütze Metall einen klitzekleinen Schaden nimmt, dieser mit der Zeit aufblüht, werden auch die "Wegseher" sich daran stören.
Und warum hat es MB nötig IAA-Fotos z tunen und uns etwas vorzugaukeln?
Wenn es unwichtig ist, wenn es so keiner merkt, was soll das denn? Das Verständnis geht mehr verloren, wenn man dem Kunden mit veröffentlichten Fotos etwas suggerieren will, was beim Endprodukt anders ist.
Mit Offenheit und Ehrlichkeit sollte man dem Kunden begegnen. Dann akzeptiert der Kunde mehr als MB scheinbar glaubt. Störend ist immer, wenn der Kunde sich verschaukelt fühlen muss.
Ist bei der B-Klasse nicht der erste Anlass zu Kritik. Man beachte die Ablagen rechts und links hinten im Kofferraum. Auskleidung mit Filz fehlt. Ablagefach vorne unter Klimaanlage in der Serienausstattung ohne Deckel. Wie sieht das denn aus?
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Und warum hat es MB nötig IAA-Fotos z tunen und uns etwas vorzugaukeln?Ist bei der B-Klasse nicht der erste Anlass zu Kritik. Man beachte die Ablagen rechts und links hinten im Kofferraum. Auskleidung mit Filz fehlt. Ablagefach vorne unter Klimaanlage in der Serienausstattung ohne Deckel. Wie sieht das denn aus?
Außen hui und innen pfui, für schlappe >40.000 €. Empfinde ich auch als schlechten Scherz, obwohl wir bald den 01. April haben. Da kann ich dir und dem Vorposter nur zupflichten. Das ist für so einen Herrsteller ein Nogo.
Wenn dann die Audi-Bild zum Test gegen die anderen Kompakten lädt, die Klappen öffnet, einen dementsprechenden Artikel verfasst, die passenden Bilder veröffentlicht, dann hat man für ein paar Cent seinen guten Ruf an den Pranger gestellt und ein prima Eigentor geschossen, im Sinne von: "Das Beste oder Nichts" ! Da draussen, ihr Manager von MB, schön mitlesen! Ist es das wirklich wert ?
Gruß Toolpusher
Bei mir sind die Ablagefächer links und rechts im Kofferaum mit Filz ausgekleidet.