Harman/Kardon mit Carly auf B&O bzw. B&W-Einstellungen ändern - welche Möglichkeiten?
Da ich mir gerade den Carly-Adapter zugelegt habe, hatte ich gestern den ersten Versuch damit gemacht.
Unter anderem fand ich eine Option, mit der "Bang&Olufsen-Einstellungen" im Bereich Sound programmiert werden könnten. Diese habe ich gewählt und im Auto dann aktiviert. Zu meinem großen Erstaunen veränderte sich tatsächlich das Klang-Einstellungsmenü. Zwar taucht da jetzt nicht Bang&Olufsen auf, sondern Bowers & Wilkins. Nichts desto trotz sieht das Menü jetzt deutlich interessanter aus, da außer der bisher vorhandenen Einstellungen noch Profile aufgetaucht sind. Im Moment bin ich am Testen, aber das Ergebnis war sofort hörbar. Bei der neutralen Einstellung aller Regler (also Bas, Treble und alle EQ-Bereiche auf Null) ist der Sound wesentlich besser geworden. Das gewählte Profil heißt "Concert".
Ich werde das noch weiter ausbauen, aber allen, die H&K im Auto haben und nicht besonders damit zufrieden sind, würde ich Carly plus diese Einstellung empfehlen. Ich hatte gestern das Gefühl, als hätte ich eine andere Anlage im Auto!
42 Antworten
@JCzopik: Also, man hört schon davon, dass sich einige mit Carly auch die Steuergeräte zerschießen. Das passiert z.B., wenn BMW eine neue Software auf die Steuergeräte lädt, die bei Carly noch nicht berücksichtigt wird. Man hört auch, dass BimmerCode hier besser dahinter her ist.
Hier geht wohl nicht nur um Zulassungsthemen, sondern es kann sich auch gleich das ganze Steuergerät so aufhängen, dass es nicht mehr ansprechbar ist, und bei BMW hart zurückgesetzt werden muss.
Von echten Hardwareschäden habe ich auch noch nichts gehört. Und bestimmt versucht Carly, so etwas zu vermeiden. Aber, eine Garantie geben sie eben aus gutem Grund nicht. Sonst könnte es im Falle des Falles teuer für sie werden.
Dann zum Vergleich mit der Realtek-Soundkarte: Ähnlich ist das schon. Aber, im PC bzw. Laptop verwendet man ganz genau international zwischen verschiedensten Herstellern spezifizierte Schnittstellen. Und die sind wirklich so ausgelegt, dass nichts kaputt gehen kann. Ein Mitgrund: Der Kunde kann eben mal versehentlich einen falschen Treiber einspielen.
Bei BMW ist das aber anders, auch weil ja gar nicht vorgesehen ist, dass die Kunden hier selbst aktiv werden. Weiß man, ob irgendwo im Service-Manual von BMW steht: "Achtung: Bei Verwendung der Hardware X darf keinesfalls die Hardware Y codiert werden, weil ansonsten Beschädigungen auftreten können". Wie die verschiedenen Steuergeräte die große Vielfalt der Hardware ansteuern, ist vermutlich nicht so eng international spezifiziert, wie eine PCIe-Schnittstelle am PC.
Also genau: Wenn sich das Ergebnis für dich lohnt, und nichts kaputt geht, ist alles prima. Ich wäre eben nur im Allgemeinen eher vorsichtig damit, eine Hardware bewusst falsch zu kodieren - also etwas anderes zu kodieren, als was physikalisch wirklich da ist. Auf jeden Fall viel Spaß mit der für dich gefundenen und gut passenden Einstellung.
Zitat:
@S5-JR schrieb am 16. April 2023 um 19:54:43 Uhr:
...
Also genau: Wenn sich das Ergebnis für dich lohnt, und nichts kaputt geht, ist alles prima. Ich wäre eben nur im Allgemeinen eher vorsichtig damit, eine Hardware bewusst falsch zu kodieren - also etwas anderes zu kodieren, als was physikalisch wirklich da ist. Auf jeden Fall viel Spaß mit der für dich gefundenen und gut passenden Einstellung.
Super, das ist ein wirklich wertvoller Hinweis.
Sicherlich werde ich noch mit dem Carliken spielen und berichten, aber wohl doch etwas bewusster.
Gut, dass wir darüber gesprochen haben.
Zitat:
@Vondera schrieb am 14. April 2023 um 12:22:51 Uhr:
Holt euch lieber den schwarzen MHD Adapter und Bimmercode, damit hab ich deutlich bessere Erfahrungen gemacht.
Und was wird dann besser?
Steht alles schon hier wenn man lesen kann…
Ähnliche Themen
Wie weiter oben ausgeführt, worauf Vondera zurecht hinweist, hat sich das Klangvolumen zum positiven verändert. Es ist allerdings wie mit Eissorten. Dem einen schmeckt Vanille vom nächsten Italiener, der andere würde lieber für Vanille weit in die Stadt fahren. Sounerlebnisse kann man nur subjektiv beschreiben und noch subjektiver wahrnehmen. Sich aber als Oberklugsc### aufführen, hilft dabei sicher nicht.
So, jetzt habe ich alle Einstellungen im Auto auf Neutral gesetzt und ein wenig mit PowerAmp gespielt. Mit den zuvor an das ursprüngliche HK angepassten EQ-Einstellungen in PA klingt die Anlage schon deutlich besser als zuvor. Jetzt muss ich noch herausfinden, ob ich besser den Auto-EQ oder den PA-EQ nutze. Dazu muss ich noch die MP3-Dateien vom Stick im Auto testen.
Dazu komme ich wohl erst in etwas weiter entfernten Zukunft.