Harman/Kardon mit Carly auf B&O bzw. B&W-Einstellungen ändern - welche Möglichkeiten?

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Da ich mir gerade den Carly-Adapter zugelegt habe, hatte ich gestern den ersten Versuch damit gemacht.
Unter anderem fand ich eine Option, mit der "Bang&Olufsen-Einstellungen" im Bereich Sound programmiert werden könnten. Diese habe ich gewählt und im Auto dann aktiviert. Zu meinem großen Erstaunen veränderte sich tatsächlich das Klang-Einstellungsmenü. Zwar taucht da jetzt nicht Bang&Olufsen auf, sondern Bowers & Wilkins. Nichts desto trotz sieht das Menü jetzt deutlich interessanter aus, da außer der bisher vorhandenen Einstellungen noch Profile aufgetaucht sind. Im Moment bin ich am Testen, aber das Ergebnis war sofort hörbar. Bei der neutralen Einstellung aller Regler (also Bas, Treble und alle EQ-Bereiche auf Null) ist der Sound wesentlich besser geworden. Das gewählte Profil heißt "Concert".
Ich werde das noch weiter ausbauen, aber allen, die H&K im Auto haben und nicht besonders damit zufrieden sind, würde ich Carly plus diese Einstellung empfehlen. Ich hatte gestern das Gefühl, als hätte ich eine andere Anlage im Auto!

42 Antworten

Die Codierung auf Bowers und Wilkins hat gut geklappt, das System funktioniert einwandfrei, der Klag ist deutlich besser.
Auch die Codierung der Kippfunktion des Beifahrerspiegels beim Einlegen des Rückwärtsgangs hat funktioniert, der Spiegel geht jetzt tiefer. Was die Heckleuchten beim Tagfahrlicht betrifft, so hatte ich heute keine Gelegenheit, da nachzuschauen. Ich gehe jedoch davon aus, dass das klappen sollte.
Auch die Startlogos in der Instrmentenkombi und auf dem Navi-Bildschirm sind jetzt M-Performance, was nett aussieht.
Blinker im HUD gibt es nicht, wahrscheinlich kann HUD das nicht umsetzen.
Und die Registrierung der Batterie funktioniert nicht. Carly hat nach Auslesen meines Protokolls geantwortet, dass die App alles richtig macht, aber das Auto die Daten nicht annimmt.
Weiteres hab ich noch nicht probiert, werde das nach und nach machen.
Würde Bimmercode mit dem Carly-Adapter funktionieren? Oder ggf. mit einem Kabel-Adpter per LAN?

Bimmercode hat auf der Website eine Liste mit funktionierenden Adaptern.

Ich hab das mit Carly gemacht, lange Zeit her. Ganz ehrlich, so eine große Soundveränderung ist es nicht. Hab zusätzlich ein Subwoofer von Gladen SQX12 VB im Kofferraum mit Hertz HCP 1DK als Verstärker. Der Sub spielt trotzdem voll daneben, da der "ach so tolle H/K" bereits nur gefilterte Signale von sich gibt.

Für mich war die Soundveränderung doch sehr groß. Die Anlage hat endlich Volumen bekommen, was vorher nicht da war. Wie bereits geschrieben, muss ich nun mich mit den Einstellungen beschäftigen. Meine Musik kommt vom Handy (Galaxy S22 Ultra) mithilfe von AAiDrive. Gespielt wird mit Poweramp und schon da gibt es etliche Einstellungsmöglichkeiten. Ich hatte das vorher in mühevoller Kleinarbeit an das "pure" HK angepasst. Dabei habe ich auch im EQ einzelne Frequenzbänder beeinflusst. Nach dem Codieren waren alle Einstellungen da auf Null und das klang viel besser als vorher. Danach habe ich mein Fahrerprofil wieder eingespielt, wodurch die EQ-Einstellungen zurückgekommen sind, die jetzt aber absolut nicht passen. Nur stellt man die Anlage schlecht beim Fahren ein...

Ähnliche Themen

@JCzopik hast du denn vorher den Equalizer genutzt? Ich meine nicht nur Höhen und Bass einstellen, sondern die einzelnen Frequenzbereiche. Etwas anderes machen die Profile letztendlich auch nicht, deswegen ist es schwer vorstellbar, dass da jetzt eine große Änderung vorliegt.

Edit: Habs gerade gelesen. Im Endeffekt könnte man also im Equalizer die Profile des B&W nachmachen mit dem gleichen Ergebnis nur etwas aufwändiger oder wie siehst du das?

Zitat:

@Fregel999 schrieb am 16. April 2023 um 07:15:15 Uhr:


@JCzopik hast du denn vorher den Equalizer genutzt? Ich meine nicht nur Höhen und Bass einstellen, sondern die einzelnen Frequenzbereiche. Etwas anderes machen die Profile letztendlich auch nicht, deswegen ist es schwer vorstellbar, dass da jetzt eine große Änderung vorliegt.

Edit: Habs gerade gelesen. Im Endeffekt könnte man also im Equalizer die Profile des B&W nachmachen mit dem gleichen Ergebnis nur etwas aufwändiger oder wie siehst du das?

Ja, ich habe die einzelnen Frequenzbereiche des EQ genutzt. Allerdings klang die Anlage immer so "gedämpft". Mir fehlte nicht der Bass, sondern das Klangvolumen als ganzes. Ich höre zum Beispiel gerne Pop, gespielt von einem Orchester. Das klang alles ziemlich mau, egal wie ich an den Reglern drehte.
Sobald das B&W-Menü drin war, wurden alle Einstellungen auf Null gesetzt und das Profil ging auf Concert. Zu diesem Zeitpunkt lief Total Eclipse of the Heart von Bonnie Tyler. Die Musik wurde durch Codierung unterbrochen, weil das System neu startete. Nachdem die Musik wieder mit den resetteten Einstellungen einsetzt, hatte ich das Gefühl, in einem anderen Auto zu sitzen. Mag natürlich sein, dass der Unterschied geringer ist, als ich das empfinde. Aber die Anlage hatte plötzlich sauberen und voluminösen Klang. Damit meine ich eben nicht Bass-Bumm, sondern das, was man von einem Orchester erwartet: Volumen.
Dazu muss ich aber sagen, dass ich ein absoluter Musik-Laie bin. Ich konsumiere nur und viele würden mich als Banause bezeichnen, weil ich auch Classic modern gespielt von Adya gut finde. Aber auch Abba oder Mike Oldfield 🙂

Der hier, früher war er schwarz: https://de.bimmer-connect.com/.../mhd-universal-wifi-adapter

Ich hab ziemlich viel codiert (zu viel zum aufzählen) und habe beide ausprobiert. Bimmercode ist spezifischer auf Bmw, die Verbindung finde ich stabiler mit dem MHD Adapter und die Menüführung übersichtlicher als bei Carly.

PS: Zum Thema: Ich würde niemals sowas wie hier vorgeschlagen codieren, weil das nicht auf die verbauten Komponenten abgestimmt ist. Außerdem haben unsere 4er wie bereits erwähnt alle den Equalizer und Logic Surround beim H&K. Von daher muss man nur etwas spielen damit um für sich den best möglichen Klang auszureizen.

Mal eine andere Frage:
Ist es eigentlich möglich den H&K Equalizer beim HiFi Professional zu codieren?
Oder geht das nur wenn man den H&K Verstärker verbaut hat?

@Vondera: Vielen Dank für die Info. Ich habe mir jetzt den Adapter hier gekauft: https://www.obd-2.de/.../unicarscan-bt-diagnoseadapter . Der wird als erster bei https://bimmercode.app/de/adapter/ empfohlen, und läuft mit Bluetooth. Vermutlich auch OK. Oder hast du etwas anderes gehört?
Die bimmercode App muss man dann wohl noch bezahlen. Die kostet im Moment 34,99 Euro.

Dann stimme ich dir völlig zu: Ich würde auch nicht mit den Einstellungen "spielen", und vor allem nichts auswählen, was physikalisch gar nicht vorhanden ist. Steuergeräte steuern am Ende Hardware. Und BMW gibt sicher keine Garantie, dass sich nicht mal das Steuergerät aufhängt oder sogar komplett zerschossen wird, wann man da Hardware codiert, die es so nicht gibt bzw. eine andere verbaut ist. Oder die angeschlossene Hardware bekommt vom Steuergerät nicht zulässige Signale. Einfach schwer zu sagen, was da alles schief gehen könnte. Ich bin selbst Elektrotechniker und arbeite bei Infineon - kenne mich also mit Hardware gut aus.
OK, meistens hat man Glück, und es geht nicht gleich etwas kaputt. Aber, ich finde auch schon hier im Thread komisch, dass Bang & Olufsen ausgewählt und Bower & Wilkens angezeigt wird.

Mein Ziel ist vor allem, bereits fest von BMW vorgesehene Optionen zu nutzen. Z.B. möchte ich mir die Geschwindigkeit digital im Armaturenbrett anzeigen lassen. Mein jetziger hat leider kein HUD mehr. Und so weiß ich einfach genauer, was mich erwartet, wenn ich mal geblitzt werde.
Dann gibt es ja auch noch viele andere sinnvolle Einstellungen, z.B. Spiegel automatisch anklappen, etc.

@MotoSan: Da ist wieder dir Frage, ob der Equalizer eine Funktion des Steuergerätes oder eine Funktion des angeschlossenen Soundsystems ist. Im ersteren Fall ginge es vielleicht, im letzteren nicht. Außerdem gilt, dass eine Codierung der falschen Hardware (da ja in Wirklichkeit eine andere angeschlossen ist) auch zu Problemen führen könnte. Aber, vielleicht weiß das ja hier jemand genauer. Da bin ich auch gespannt.

Es gibt bei Carly 2 Optionen für B&O. Ich habe wohl die 2. mit dem Zusatz "alternativ" gewählt.
Außerdem glaube ich kaum, dass etwas im Menü erscheinen und funktionieren würde, wenn die harte War es nicht unterstützen würde. Im Grunde – das wurde ja hier schon geschrieben – ist das ein Computer. Und der kann bei gleicher Hardware durchaus unterschiedliche Weichware haben bzw. Menüs anzeigen.
Garantie für mein Auto ist schon längst abgelaufen und zurück codieren sollte immer gehen, da Carly Backups der Einstellungen macht.
Bin zwar kein E-Techniker oder Programmierer, arbeite aber täglich mit dem PC und habe seit sehr vielen Jahren keine Probleme dabei. Was für jeden sinnvoll oder unsinnig ist, soll jede(r) für sich beurteilen. Meines Erachtens ist die vorhandene Codierung mit B&W sinnvoll (für mich) und hat etwas positives gebracht.

Zitat:

@MotoSan schrieb am 16. April 2023 um 18:42:02 Uhr:


Mal eine andere Frage:
Ist es eigentlich möglich den H&K Equalizer beim HiFi Professional zu codieren?
Oder geht das nur wenn man den H&K Verstärker verbaut hat?

Ich glaube nicht, dass du den EQ ohne HK rein bekommst. Da man den Carly-Adapter auch zurückschicken kann, könntest du es schlichtweg probieren.

Das wäre ein Versuch wert. Danke für den Tipp :-)

@JCzopik: Dein Bericht ist super, und es scheint ja gut zu funktionieren. Ich würde auch davon ausgehen, dass die an das BMW-Steuergeräte angeschlossenen Soundsysteme alle ähnlich angesteuert werden, oder sogar kompatibel sind. BMW schreibt ja die Schnittstelle in den Anforderungen vor.

Trotzdem ist technisch absolut möglich, dass:
1. Das Steuergerät Signale für eine bestimmte Hardware herausgeben kann, die eine andere Hardware beschädigen können.
2. Die angeschlossene Hardware zu einer Störung des Steuergerätes führen kann, wenn sie mit für diese Hardware nicht vorgesehenen Signalen versorgt wird.
Von daher wäre ich da im Allgemeinen vorsichtig.

Wenn man hingegen genau die Zusammenhänge / Spezifikationen, etc. kennt, kann man so etwas natürlich machen. Und wenn das so für dich auch ohne die Kenntnisse passt, ist das ja gut. Ich persönlich würde das eben nur nicht zu oft machen. Sonst hast du irgendwann einen möglicherweise teuren Schaden.

Danke für die Hinweise.
Meines Erachtens hat Carly ja eine gewisse Verantwortung übernommen, auch wenn sie immer warnen, dass das Codieren auf eigene Gefahr geschieht. Denn ich glaube, hier geht es mehr um Sachen, die die Zulassung des Wagens beeinflussen. Da besteht durchaus eine Gefahr. Beim Sound-System sehe ich keine Gefahr für die Allgemeinheit. Aber ja, wenn ich in Windows bei Realtek den falschen Treiber einspiele, dann funktioniert das nicht. Beschädigt wird eher nichts, aber manchmal ist es schon eine Qual, den richtigen Treiber wieder einspielen zu können. Daher lasse ich das jetzt schon mit dem Sound wohl sein 🙂
Für den Moment ist das Ergebnis jedoch wirklich die Mühe wert (nach Meinung meiner Ohren 🙂).

Deine Antwort
Ähnliche Themen