Harman Kardon / Geschenk in der BMW Welt
Hallo zusammen,
für alle, die das HK Soundpaket bestellt haben:
Ich habe heute meinen neuen 530d (ENDLICH) in der BMW Welt abgeholt.
Mal abgesehen davon, dass BMW hier "ordentliches Ballett" veranstaltet hatte, wurde ich wirklich überrascht. Der freundliche Herr, der die Einweisung machte, gab mir auf einmal eine Papiertüte mit schwarzer Schleife und meinte: "freundliche Grüße von BMW & Harman Kardon-ein kleines Geschenk".
Im Stillen dachte ich mir schon, dass ich die ganzen Prospekte eh nur weg schmeiße. Doch von wegen:
Zuhause angekommen packe ich aus und finde einen hochwertigen ESQUIRE Mini (Bluetooth-Lautsprecher) für iPhone und Co. in der Tüte. Kurzer Check bei AMAZON: 169 EUR - da sag ich doch "danke"!
Für die, die das Soundsystem bestellt haben, einfach mal beim Freundlichen nachhaken.
LG und allzeit gute Fahrt,
Pistenrausch
Beste Antwort im Thema
Danke für die (korrekte) Ergänzung! Das H&K an und für sich ist nicht schlecht, aber auch nicht gut. Mich hat vom B&O er extrem hohe Aufpreis abgehalten, was aber im nachhinein ein Fehler war.
13 Antworten
Meine Lautsprecher dröhnen bei Musik und Telefonaten. Der 🙂 sucht noch "das Problem". Ich bereue tägliche, nicht das Individualsystem bestellt zu haben.
Danke für die (korrekte) Ergänzung! Das H&K an und für sich ist nicht schlecht, aber auch nicht gut. Mich hat vom B&O er extrem hohe Aufpreis abgehalten, was aber im nachhinein ein Fehler war.
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde,
hm, also komplett frei von Verzerrungen und Dröhnen durch "Selbstanregung" ist das/ mein B&O insbesondere bei Telefonaten auch nicht. Bei mir hängt es an diesem Ausklappcenter, der ist einfach zu weich in den Aufhängungen fixiert und neigt dann deshalb zum Schwingen und Vibrieren, fahre ich den per Hand ein, ist alles gut.
Das habe ich hier auch schon ab und an gelesen, dass das Teil deshalb Ärger macht.
Meiner Meinung nach lohnt das B&O nicht. Viel Tam Tam, wenig echte Tontreue. Das beginnt bei der Stimmwiedergabe und endet bei den nicht wirklich tiefen und dann auch noch unpräzisen Bässen. Dazu kommen diese beiden total überflüssigen und so weit ich das gefunden habe, nicht abschaltbaren DSP Programme Studio und Surround, die auch nicht gerade zur verfärbungsfreien Tonausgabe beitragen.
Ich verstehe dieses HiFi im Auto eh nicht. Im Prinzip kann man mit den heutigen DSP-Lösungen und einer gewissen Meßtechnik zwar das akzstische Umfeld verfremden, aber die unterschiedlichen Sitzpositionen und dann die Schallausbreitung durch den kleinen mit vielen, den Schall gut reflektierenden Glasflächen ausgestatteten Fahrgastraum, machen das Auto eh nur zu einer Geräuschkulisse äußerst fragwürdiger Art.
So zurück zu "meinem" System, mir würde es genügen, den Center am Ausfahren hindern zu können und dann hätte ich gerne zwei DSP Programme: Audioausgabe optimiert für den Fahrer, also wenn ich alleine im FZ unterwegs bin und dann als Kompromiss Beschallung aller Plätze im Fahrgastraum. Dazu ließen sich sogar die Sitzbelegungsmatten und im Falle eines Fondentertainments, dessen Tonausgabe mit berücksichtigen.
HiFi erwarte ich ja gar nicht, aber eine dröhnfreie und möglichst klare Audioausgabe sollte heutzutage möglich sein. Ambient beleuchtete, kinematisch in Position geschobene Lautsprecher würde ich dabei als weniger wichtig ansehen.
Und weg.
@hpkreipe
Dann hör dir mal die H&K an. Das ist ein mittleres Drama. Mir ist auch klar, dass Hifi im Fahrzeug "relativ" ist, aber etwas mehr erwarte ich mir schon. Mit dem in einem Vorführer verbauten B&O war ich zufrieden. Da kamen für meinen Geschmack die Töne gut, und vor allem auch bei höherer Lautstärke, konstant aus den Lautsprechern.
Das mit dem Dröhnen ist mir beim B&O nicht aufgefallen, aber wenn das da auch der Fall ist, gilt "Gute Nacht"!
Ich bin mit meinem H&K sehr zufireden und ich lege viel Wert auf guten Sound. Das B&O ist mir persönlich zu dekadent, pervers teuer und bitte nicht falsch verstehen, ein wenig mehr Schein als sein.
Verglichen mit dem damaligen HiFi Prof im X3 ist das H&K schon ein spürbarer Unterschied. Beim Prof habe ich tatsächlich den satten Bass vermisst welcher beim H&K unmissverständlich präsent ist.
Viele behaupten auch die Soundqualität hängt vom Karrosserietyp ab, sprich bei einer Limousine entfaltet sich der Sound besser als bei einem Touring/X3/X5 etc. Wer weiss.
Zitat:
@stockahead schrieb am 27. Oktober 2015 um 11:31:06 Uhr:
Viele behaupten auch die Soundqualität hängt vom Karrosserietyp ab, sprich bei einer Limousine entfaltet sich der Sound besser als bei einem Touring/X3/X5 etc. Wer weiss.
Kann gut möglich sein, das Raumvolumen ist doch etwas anders.
Werde das in ein paar Tagen selber prüfen können. Tausche meinen F10 auf F11.
Vermute allerdings, dass mein Hörempfinden (altersbedingt) mittlerweile zu wenig sensibel ist, um tatsächlich einen Unterschied feststellen zu können. 😁
Auch die B&O kann man falsch einstellen und ein "echtes" HighEnd HiFi-Erlebnis wird wohl niemand im Auto erwarten, oder doch? 😉
Meine B&O Einstellung könnt ihr ja mal testweise als Ausgangsbasis nehmen und ggf. an Eure Hörgewohnheiten bzw. akustischen Gegebenheiten anpassen:
Höhen +2
Bass +1
Balance -1 (1 Raster links)
Fader +3 (3 Raster nach hinten)
EQ (DSP auf Studio gestellt)
100 0
200 -5
500 +2
1k -6
2k -3
5k +1
10k 0
Die Umstellung zwischen "Single-Driver" und "Full-Occupancy" könnte man mittels zweier Profileinstellungen lösen, bei denen nur die Audioeinstellungen anders sind. Dann bei Fahrbeginn das jeweilig gültige "Akustik"-Profil auswählen. thats it.
Dass in meinem F13 der Center dröhnt oder ähnliches kann ich nicht bestätigen. Scheint also etwas an der Chassisaufhängung oder Schwenkmechanik defekt zu sein.
Für mich ist die B&O jeden Cent wert. Egal ob Rock, Klassik oder Dance ... auch bei voller Lautstärke absolut kein Verzerren, kein Dröhnen, kein "Gewummere". Mit obiger (auf mich und die Akustik in meinem F13 zugeschnittene) DSP/EQ-Einstellung ist jede Note aus den Lautsprechern ein Sound-Genuß pur.
Nachtrag zu B&O und "dekadent":
Meiner ist ja ein F13. Und hier sehe ich es etwas anders. Hat man in einen solchen Gefährt eine "Billig"-Anlage drin (bitte nicht wörtlich nehmen! Ihr wisst schon wie es gemeint ist!). Heißt es gerne: "Na? ... hat die Kohle nicht mehr für eine g'scheite Anlage gereicht?" 😉
Aber das war für mich nicht der Grund für die B&O. Als gelernter Tontechniker hat man eben andere Ansprüche. Andere geben ein Heidengeld für Fahrwerk, Felgen usw. aus. ich stecks eben in die Akustik... Die B&O war daher ein absolutes "must have".
Ich habe das B&O in meinem Coupé, ich hatte keine Wahl da Gebrauchtwagen. Mir fällt jedoch auf, dass man die Lautstärke bis zur Schmerzgrenze aufdrehen kann und absolut nichts dröhnt, verzerrt oder klappert. Als ich den Listenaufpreis von fast 5.000 Euro gesehen habe, musste ich mir auch erstmal an den Schädel greifen und drüber nachdenken wer das bereit ist auszugeben. Für Leasingkunden relativiert sich das dann natürlich wieder.
Hallo und noch einmal B&O,
bei mir als Gebrauchtkäufer war die Anlage auch drin und ich hätte mir die nicht dazu konfiguriert.
Bei der Stimmwiedergabe finde ich die B&O immer zu nasal, als ob alle Sänger bzw. Sprecher in den Hörspielen immer leicht erkältet wären. Bei dem Center denke ich auch, dass es sich um einen Defekt handeln könnte (Serienstreuung der Kinematik) und werde das auch bei der nächsten Inspektion ansprechen, allerdings ist es nicht so nervend, dass ich dafür die gesamte I-Tafel auseinander genommen bekommen möchte, dann klappert irgendetwas anderes ...
Und ganz ehrlich, bei einer Serienanlage erwarte ich heutzutage, dass die bei steigenden Pegeln nicht verzerren, zu irgendetwas müssen die diversen DSPs ja auch eingesetzt werden.
Im Vergleich zu der deutlich kostengünstigeren 0815 Serienanlage in der A-Klasse meiner Frau macht die B&O keinen Stich! Dort, also in der A-Klasse, müssen nur etwas die Bässe und Höhen reduziert werden und gut ist es. Im GT kann ich an den diversen Einstellungen herumbasteln, das klingt immer wie in Watte und "langsam". Kann ja auch daran liegen dass ich einen Diesel und meine Frau den Benziner fährt. Jetzt, wo ich es schreibe mit dem Langsam, es klingt etwas nach "Röhre", unpräzise und wabbelig - konnte dem Röhren-Klang noch nie etwas Positives abgewinnen. MOS FETs sind schon Ok und Platten mit einem vernünftigen MC Tonabnehmer abgetastet, stehen SACDs in nichts nach, aber egal ...
Für mich habe ich für die Tonwiedergabe im Fahrzeug folgende Reihenfolge gebildet - von Top nach Flop: Burmester in der S-Klasse, Dynaudio im VW Passat, neutral diverse Serien "normal" Ausstattungen, eher in Richtung suboptimal meine jetzige B&O, dann in Richtung viel gewollt und sehr wenig gekonnt, die diversen Bose Anlagen, das ist wirklich ohne Worte und unbeschreiblich.
Nun vielleicht einmal etwas zur Relativierung, das gesamte Infotainment in meinem GT ist sonst einfach nur genial, nur das Sahnehäubchen schwimmt nicht oben und ganz wichtig: Für mich wäre HiFi im Auto kein kaufentscheidender Grund - möglicherweise weil ich unabhängig vom Auto schon so viel Geld und Zeit dafür verschwendet habe, dass ich wie oben schon geschrieben im Auto keine Erwartungen demgegenüber habe. Erstaunlich finde ich nur immer wieder die Aussagen, dass dort etwas gut, ja sogar nach High End, klingen würde. Bei der im Auto üblichen Klangkulisse genügt mir tatsächlich, dass dort Geräusche aus den diversen Lautsprechern kommen, die mit denen aus der heimischen Beschallungsanlage etwas zu tun haben.
Grins!
Insgesamt finde ich das HK schon gelungen, allerdings vermisse ich wie so einige auch, dass man für die einzelnen Quellen, also z.B. Radio und Media, nicht unterschiedliche Soundeinstellungen vornehmen kann. Das ging früher in meinem E91 mit dem kleinen Hifi-Soundsystem. Mich nervt es z.B. dass wenn ich für meine mp3/CDs eine passende Einstellung finde, dann wird es bei DAB+ zum Teil problematisch. Konkretes Beispiel, ich höre gern den Sender RadioBOB und dann wirkt dieser ziemlich übersteuert, vor allem im Bassbereich. Evtl. kennt hier noch jemand das Problem.
Es ist mir daher noch immer nicht gelungen eine wirklich optimale "rocklastige" Soundeinstellung zu finden. Wer hier entsprechend geeignete Vorschläge hat (mir ist klar, dass dies immer subjektiv ist und auch abhängig von der Qualität der Soundquellen), darf diese gern rausrücken. Von mir aus auch gern als PN. Ich taste mich zwar sukzessiv immer wieder heran und bin aber leider was Soundeinstellungen betrifft eher ein Laie.
Hifi erwarten, denke ich, die wenigsten, aber "sonstige Störgeräusche" wie mein Dröhnen bei Telefonaten oder manchen Musikstücken möchte ich auch bei der "günstigen" H&K nicht haben. Das wäre mein doch relativ einfacher Anspruch.