Harley Kaufen in Amerika, was kann ich anbauen
Hallo Leute,
werde mich in 2 Monaten fuer ein paar Jahre nach Amerika aufmachen. Wenn ich schon mal da bin will ich mir eine HD kaufen. Auch wenn ich jetzt sicher ein paar Gegenstimmen bekomme, habe ich mich auf eine Rocker C eingeschossen. Um die Rocker auf meine Beduerfnisse masszuschneidern habe ich vor mir ein paar Sachen zu kaufen. Um das Geld aber auch zukunftssicher zu investieren benoetige ich eure hilfe. Was ist zulaessig in Deutschland was nicht aber man bekommt es trotzdem angeschraubt ohne dass das Bike in Polizeigewarsam landet.
Die folgenden dinge habe ich vor:
- Heartland conversion E-Z Rocker-R (wie ist das mit dem Abstand von HA-Welle zu Schutzblech)
- obligatorischen Kellermann Blinker in der handle bar (bekomme ich aus Deutschland sollte kein Problem sein)
- andere handle bar und riser (noch nicht klar welche)
- auspuff wie in der angehaengten datei (weiss nicht welcher das ist, muss ich noch heraus finden)
- Heavy Breather
Kann ich die Sachen einfach dran bauen und bekomme keine probleme mit dem TUEV wenn ich wieder zurueck komme, oder was habe ich zu beachten. Was habe ich noch zu beachten oder habe ich etwas vergessen und bitte sagt mir jetzt nicht ich soll lieber ein anderes Bike kaufen. Sorry fuer die Fragen, bin aber schon ein weile aus dem Motorad business raus und kenn mich mit den neuen Bestimmungen nicht aus
Beste Antwort im Thema
Wenn Du für "ein paar Jahre" nach USA gehst, fahre das Bike wie es in USA eben ist und habe Spass. Du hast ja zur Rückkehr mehrere Möglichkeiten:
> Verkaufst das Bike in USA
> kaufst ne neue und lässt diese in USA auf die dann gültigen deutschen Bestimmungen vor Ort modifizieren
> baust das jetzt gekaufte Bike auf die dann bestehenden Bestimmungen in D um
Jetzt das Bike "zukunftssicher" nach heutigen TÜV Bestimmungen auszustatten, um dann in USA zu fahren, ist aus meiner Sicht ein falscher Weg.
Bei der Freiheit was Bikes betrifft in USA.😉
Harleybear
24 Antworten
@Wolfgang,
Danke fuer Deine Meinung. Habe auch mal bei DEKRA und TUEV reingeschaut und nicht wirklich viel gefunden zu den spezifikationen. Das meiste is nur tituliert mit solange es den selben zweck erfuellt. Das kann ja mal alles bedeuten, oder nichts. Muss da wohl mal am ball bleiben.
Kann mir mal jemand sagen wie das mit dem hinteren Schutzblech aussieht. Wie sieht da denn gerade die Vorschrift aus?
Ich würde da anrufen. Die Bestimmungen sind bei Einfuhr als Umzugsgut etwas freizügiger. Ich denke nicht, dass in den generellen Beschreibungen da viel herauszulesen geht.
Harleybear
Zitat:
Original geschrieben von harleybear1
Ich würde da anrufen. Die Bestimmungen sind bei Einfuhr als Umzugsgut etwas freizügiger. Ich denke nicht, dass in den generellen Beschreibungen da viel herauszulesen geht.
Harleybear
Hast absolut recht. Deshalb werde ich das morgen auch mal machen.
lass hören was Du erfährst
Harleybear
Ähnliche Themen
In Deutschland interessiert sich kein Schwein bei der Zulassung dafür ob das ein Umzugsgut ist oder nicht.
Beim Umzugsgut sparst Du die Eingangsabgaben, also Zoll und Einfuhrumsatzsteuer, ist schon mal wirklich ein schöner Batzen, dann gibts dann die Zollunbedenklichkeitsbescheinigung.
Einführen kannst Du alles, ganz egal was fürn umgebauter Ofen das ist, kannst Du dann aber ins Wohnzimmer stellen, denn fahren ist erst nach der Zulassung .
Zum Zulassen brauchst Du eine Zollunbedenklichkeitsbescheinigung und eine gültige § 21 Vollabnahme ( die gibts beim Tüv und nicht beim Zoll), da werden keine Unterschiede gemacht bei den Bikes, den Tüv Heini interessiert nicht wieviel Zoll Du bezahlst hast, ohne Beziehungen ist jede Tüvabnahme eines Importbikes eine teure Schikane, angefangen von verlangten Datenblättern und Abgasgutachten.
man,das wünscht sich doch jeder,drüben herumzuballern.fahr hier ein möpped danach im amiland,wenn du das teil nicht nur als wertanlage holst sondern ein wenig feeling dazu hast wirst du merken,was ich meine.wer weiß denn was in ein paar jahren ist?interresiert doch keinen,schmeiß die uhr weg und fahr los!mal nicht so positiv gesehen,vielleicht regiert dann der kalif denn ist harley fahren sowieso verboten.hihi.gruß slayer
Hoi auch - also die beste Voraussetzung ist schon mal, dass Du eine gute Zeit im Amiland bleiben möchtest. Das zahlt sich bei Zoll und Steuer aus, wenn Du den Ofen nach D bringst, wie einer der Vorredner schon geschrieben hat. War bei mir leider nicht so, da ich mein Moped im Urlaub gekauft habe, nach D schippern ließ und hier erst mal Zoll und Steuer abdrücken durfte. Was aber für unsere Beamten wichtig ist, ist der Wert des Möpis, wenn Du es nach D bringst. Je nachdem, wie lange Du den Ofen in USA gefahren hast, und er dann noch wert ist, kann es passieren, dass der Zoll eine Wertschätzung macht. Die kann ganz gut passen, aber auch voll daneben liegen - ist aber sicher wenn daneben, dann meist zu hoch.
Was die Umrüsterei anbelangt, so habe ich einen kleinen - wenn auch zunächst ungewollten - Trick angewandt:
Ich bin mit einer sehr dünnen Umrüstung (Scheinwerfer u. Blinker hinten) zum DÜF. Dem Jung sind dann erst mal die Haare meterhoch zu Berge gestanden, weil ich die US Flöten (gaaaanz leere Tüten) drauf gelassen habe. Die haben den Jung so aus der Bahn geworfen, dass er noch nicht mal die Scheinwerfereinstellung, die Blinkerfunktion oder sonst was genau kontrolliert hat. Selbst den Meilentacho hat er zunächst unberücksichtigt gelassen.
Habe mir aber vorher schon die passenden D-Tüten gekauft und bin dann umgerüstet am nächsten Tag zum gleichen Prüfer wieder - und siehe da, die Aussage war ganz lapidar: "geht doch, muss ja nicht so laut sein!"
Gut, die seitlichen Reflektoren, die noch in rot waren und den Meilen Tacho hat er dann als Mangel in den Bericht eingetragen, aber ich habe den §21 problemlos bekommen. Wenn ich meinen km/h Tacho habe, werde ich nochmals vorsprechen, denn sonst schickt der DÜF-ler eine Info an das LRA.
Habe nun die Blinker vorne, die Passing-Lamps, das Rücklicht und die Spiegel unter der DOT Kennzeichnung als vergleichbar zu den Funktionen nach ... ich glaube §22 ... eingetragen bekommen. Der ganze Spaß hat 155 Euro Hauptprüfung und 20 Euro Nachprüfung gekostet - that's it!
Ich werde mal die Tage eine Rechnung aufmachen, was mich mein Bock gekostet hat und was ich gespart habe und dann hier posten. Ach ja, gebrauchte Möpis im Amiland sind aktuell noch deutlich günstiger als noch vor gut 1-2 Monaten. Hierzu mache ich einen gesonderten Thread auf .... lest das mal, wird sicher ein Spaß...!
Alla denn, Grüße, aktuell aus HB
street-jumper
@street jumper,
Kein Datenblatt benötigt bei Deiner Tüvabnahme ?
Aber für meine Flüstertüten hattest Du ja dann doch noch Verwendung gefunden.
Wolfgang
@all
Guten Morgen,
vielen Dank fuer die guten Tips und auch fuer den Erfahrungsbericht von Street-Jumper. Ich glaube ihr habt alle recht, aus dem Grund werde ich es jetzt auch so machen wie Slayer68 geschrieben hat. Ich geh da rueber, hol mir ein "geilen" bock und hab erst mal spass. Wenn ich dann wieder nach Deutschland komme werde ich mir gedanken ueber die Zulassung machen und wenn das dann max 1000 Euronen sind dann habe ich immernoch einen sau guten Schnitt gemacht, da ich die Transportkosten zum Glueck nicht tragen muss ;-)
Hoi an Alle!
@ Wolfgang, klar doch, habe Verwendung für die Tüten von Dir gefunden - Danke nochmal dafür!
Und, ja, ein Datenblatt war nötig. Was aber gut gelaufen ist, denn ich habe es von meinem Freundlichen bekommen, der nur 230 Euro dafür haben wollte. Allein die Angaben, teils ier im Forum, dass es gut mal 1000 Spähne kosten könnte, so ein Datenblatt zu bekommen, hat mich schon echt erschreckt. Aber zum Glück ist es deutlich besser gelaufen!
Wie gesagt, ich mache die Tage meine Rechnung auf und stelle die hier ein, dann kann sich jeder ein Bild machen, ob lohnt oder nicht. .... es gibt ja Pessimisten, die einem auch diesen Spaß schlecht reden wollen ...
Gruß an die Gemeinde aus HB
street-jumper