Harley FLHTC 1340 EVO läuft Öl aus allen Seiten nach langer Standzeit

Harley-Davidson FLH Electra Glide Classic

Hallo, habe ne 1985er Harley mit 1340 EVO Motor in den Staaten gekauft, beim ersten Start nach langer Standzeit lief Öl wie verrückt aus. Bitte um Hilfe!!!

Beste Antwort im Thema

Naja - wenn Dich für schlau hältst weil das Öl vor längerer Standzeit ausm Tank ablässt ... gratuliere 🙄🙄 Aber dann könnte man auch sagen das Du zu dusselig bist dafür zu sorgen das das Rücklaufventil (Kugel) richtig schließt 😁😁 hört sich ähnlich blöde an oder 😁

Na mir hupe ... ich lass nix ab und ärger mich halt nich (schon garnich wundere ich mich) wenn meine beiden mal bissl Öl rausrotzen .. eher ist das Anlass mal wieder nachm rechten beim Ventil zu schauen ... find ich jedenfalls deutlich schlauer als das Öl abzulassen 😁😁😁

46 weitere Antworten
46 Antworten

Am Saisonbeginn ist oft schlechtes Wetter, da macht sich ein frisch geöltes Hosenbein ganz gut bei Regen. Duck und wech....

re

Zitat:

@kyra55 schrieb am 17. März 2016 um 07:22:11 Uhr:



Zitat:

@Orestor schrieb am 17. März 2016 um 06:23:07 Uhr:


Das ist nur normal , wenn die Leute so doof sind und das Öl aus dem Tank bei längerer Standzeit nicht einfach ablassen .
Das dauert 2 Min. und erspart die ganze Rumsauerei ...

Und um dann nach dem Winter vergessen neues einzufüllen :-)
Es gab ja auch schon Tipps mit einem Hahn im Schlauch, alles leider sehr gefährlich enn mans vergisst.
Lass sie doch mal siffen am Anfang vom Jahr, danach ist ja Ruhe.

Wer SOOO blöd ist , ist reif für betreutes Busfahren , mal ehrlich .

Hallo, vielen Dank. Das Problem ist damit gelöst, jetzt läuft alles super. Wie man hier sieht:
https://youtu.be/eLDZBRirvCw Grüße und Danke an alle

@Orestor: Eben beim ersten Mal ein Glas unterstellen ist aber wesentlich einfacher. Ich lass doch nicht das Öl ab, wozu auch.

@Stepi2: Wie wurde es denn genau gelöst oder lebst nur einfach damit?

Ähnliche Themen

Es gibt nicht mehr viele HD´s wo man an einem Schlauchende was unterstellen kann , es wird über 2 Hohlschrauben im Zyl.Kopf in das Luftfiltergehäuse gepustet , da kann man kein Glas unterbringen .
Und den Motor aus Faulheit oder ignorantem Unwissen bewusst voll Öl laufen zu lassen und dann zu starten ist keine gute Idee , weil dann im Gehäuse tierisch viel Überdruck entsteht , da könnte schon mal eine Fußdichtung abwinken .
Weiterhin ist gebrauchtes altes Motoröl mit Verbrennungsrückständen und Kondenswasser verunreinigt , das ist keine gute Konservierung für das Innenleben in der Winterpause .
Aber harte Jungs juckt das ja nicht ...

Zitat:

@Orestor schrieb am 17. März 2016 um 20:06:46 Uhr:


Es gibt nicht mehr viele HD´s wo man an einem Schlauchende was unterstellen kann , es wird über 2 Hohlschrauben im Zyl.Kopf in das Luftfiltergehäuse gepustet , da kann man kein Glas unterbringen .
Und den Motor aus Faulheit oder ignorantem Unwissen bewusst voll Öl laufen zu lassen und dann zu starten ist keine gute Idee , weil dann im Gehäuse tierisch viel Überdruck entsteht , da könnte schon mal eine Fußdichtung abwinken .
Weiterhin ist gebrauchtes altes Motoröl mit Verbrennungsrückständen und Kondenswasser verunreinigt , das ist keine gute Konservierung für das Innenleben in der Winterpause .
Aber harte Jungs juckt das ja nicht ...

Hi Orestor,
ich glaube, da unterliegst Du einem gewaltigen Irrtum. Es gibt -zum Glück- noch jede Menge Harleys der Evo-Ära, die das Motorgehäuse über einen Anschluß zum Lufi entlüften, und ggfs. das Öl da rauspusten (wie bereits in div. Beiträgen erwähnt, gab's die Entlüftung über die Hohlschrauben in den Köpfen erst ab MJ 1993).
Zudem muß ja kein gebrauchtes Öl in der Maschine sein. Ich wechsle z.B. das Öl vor der "Winterpause", des Korrosionspotentiales des Altöles wegen, da ist also relativ frisches Öl im Tank (o. im Motorgehäuse 😉).
Ignorantes Unwissen/Faulheit???
Der Motor läuft nicht voll, weil sein Besitzer faul o. ignorant ist.
Der Motor kann nach jeder Fahrt vollaufen, auch im Sommer, Herbst, Frühjahr, ... Nach nur kurzer Standzeit.
Erwartest Du etwa ernsthaft, daß nach jeder Fahrt das Öl aus dem Tank abgelassen wird, um vollaufen des Motors zu verhindern und in Deinen Augen weder als faul, noch als ignorant angesehn zu werden?
Schon etwas merkwürdig (o. ignorant 😉, angesichts des Problemes), Deine Anmerkung (o. nur von Unwissen zeugend).
Und die deswg. weggeblasene Fußdichtung ist eher den "Urban Mythes" zuzuordnen, als der bitteren Realität. Auch nach der "Erfindung" der Kopfentlüftung wurden Fußdichtungen "verblasen". Das verwendete Material war einfach den (hauptsächlich europäischen!) Beanspruchungen nicht gewachsen. Änderung der Dichtungskonfiguration/des Dichtungsmateriales brachten Abhilfe. Zudem war das kein generelles Problem. Eine nicht unerhebliche Anzahl von Evomotoren hatte ein Fußdichtungsproblem, eine nicht weniger erhebliche aber auch nicht. Der Motor meiner '92er Evo Fatboy zeigt -eingestaubt- grad mal dünne dunklere Linien um die Fußdichtungen, und das, obwohl er seit der 16000er mit "dünnem" Synthetiköl gefahren wurde, und das nicht wirklich rücksichtsvoll (etwa digitales Gas, Rennstrecke, mithalten mit leistungsstärkeren Twincams, ...).

Grüße
Uli (ein "Harter", der auch schon unter veröltem rechten Hosenbein, "konserviertem Heckbereich" u. geöltem Reifen litt, mitten im Sommer, nach einer ca. einstündigen Pause an einer Raststätte)

Ein Wortschwall...
Wo hast du gelesen "nach jeder Fahrt " , geht´s noch , wir reden hier von langer Standzeit , meist einfach Winterpause ,
und da rege ich an , das Öl einfach abzulassen , mehr habe ich doch gar nicht gesagt oder geschrieben .
Das mit den Fussdichtungen habe ich schon selbst erleben dürfen , oK , die wäre vielleicht auch so gestorben , das weiss man ja nie .
Und natürlich gibt es genügend noch nicht Kopfentlüftete , aber warum soll man unter den Entlüftungsschlauch ein Gefäß stellen und so weiter , wenn man das einfach verhindern könnte , das absaufen ( wohlgemerkt wenn absehbar ist das lange nicht gefahren wird ) , das ist doch vermeidbar .
Zum Synthetiköl : bei Betriebstemperatur sind eh alle Öle dünn wie Wasser ( na ja + / - etwas ) da seh ich eh keinen relevanten Unterschied in der Praxis , siehst du doch selbst .
Das Märchen von dem dicken 50er Einbereichsöl stimmt ja nur kalt ...

Naja - wenn Dich für schlau hältst weil das Öl vor längerer Standzeit ausm Tank ablässt ... gratuliere 🙄🙄 Aber dann könnte man auch sagen das Du zu dusselig bist dafür zu sorgen das das Rücklaufventil (Kugel) richtig schließt 😁😁 hört sich ähnlich blöde an oder 😁

Na mir hupe ... ich lass nix ab und ärger mich halt nich (schon garnich wundere ich mich) wenn meine beiden mal bissl Öl rausrotzen .. eher ist das Anlass mal wieder nachm rechten beim Ventil zu schauen ... find ich jedenfalls deutlich schlauer als das Öl abzulassen 😁😁😁

1: richtig recht hat keiner oder jeder, weil:

a. die Kugel in der Ölpumpe richtig dicht zu bekommen ist eine schier unlösbare Aufgabe, weils eben einfach nicht 100% dicht wird.

b. genau so schwer ist es den Öltank richtig leer zu bekommen, ich hatte das ding schon wochenlang rum liegen und dennoch beim drehen tropft er wie ein Kies Laster.

So isses :-)

Moin,

habe meinen Öltank zwei Mal mit Aceton gespült... Hat gut funktioniert....

Gruß Brus

Ich vermute, dass der Themenersteller ein Auslaufmodell erworben hat...!

-🙂

Gruss

Nico

Zitat:

@kyra55 schrieb am 18. März 2016 um 07:46:39 Uhr:


die Kugel in der Ölpumpe richtig dicht zu bekommen ist eine schier unlösbare Aufgabe, weils eben einfach nicht 100% dicht wird.
So isses :-)

.
Genau so sehe ich es auch,
....und jeder sollte für sich entscheiden, ob er es richtig macht.😉
Wer nach dem ablassen dann vergisst den Öltank wieder aufzufüllen ist selbst schuld.🙁

Zitat:

@Orestor schrieb am 17. März 2016 um 22:36:12 Uhr:


Ein Wortschwall...
Wo hast du gelesen "nach jeder Fahrt " , geht´s noch , wir reden hier von langer Standzeit , meist einfach Winterpause ,
und da rege ich an , das Öl einfach abzulassen , mehr habe ich doch gar nicht gesagt oder geschrieben .
Das mit den Fussdichtungen habe ich schon selbst erleben dürfen , oK , die wäre vielleicht auch so gestorben , das weiss man ja nie .
Und natürlich gibt es genügend noch nicht Kopfentlüftete , aber warum soll man unter den Entlüftungsschlauch ein Gefäß stellen und so weiter , wenn man das einfach verhindern könnte , das absaufen ( wohlgemerkt wenn absehbar ist das lange nicht gefahren wird ) , das ist doch vermeidbar .
Zum Synthetiköl : bei Betriebstemperatur sind eh alle Öle dünn wie Wasser ( na ja + / - etwas ) da seh ich eh keinen relevanten Unterschied in der Praxis , siehst du doch selbst .
Das Märchen von dem dicken 50er Einbereichsöl stimmt ja nur kalt ...

Lieber Orestor 😉,
Ich nutze mindestens doppelt so viele Worte wie Du, ganz einfach weil ich's kann 🙂 (in nicht nur dieser Sprache). Dabei aber verzapfe ich gemeinhin nicht annähernd die Hälfte des Blödsinns, den du absonderst (Einfach, weil Ich's kann 😁).
Hättest du richtig gelesen (was nicht getan zu haben du mir vorwirfst), hättest du ganz schnell erkannt, das nicht nur "Winterpause" für einen vollgelaufenen -Pre-Evo/Evo-Motor sorgt, sondern daß bereits kurze Standzeiten das können, völlig unabhängig von Winter o. Sommer.
Ad 1:
Fürderhin mach dich einfach mal schlau über Motorölviskositäten bei Raumtemperaturen (Viskositätskurven!), denn von denen, "nach langer Standzeit" (deine Worte) sprechen wir hier.
du wirst schnell feststellen, daß synthetische Öle dann in der Mehrzahl dünnflüssiger sind, als das mineralische Öle sind.
Ad 2:
Bzgl. der rausgedrückten Fußdichtung:
Rechne dir doch einfach mal aus, wann der arme Anlasser (aus Leistungsmangel) nicht mehr in der Lage ist, den Motor durchzudrehen, wenn das Motorgehäuse ölgefüllt ist. Dann rechne dir den dabei erzeugten Druck im Motorgehäuse aus, und anschließend die daraus resultierende Kraft, die auf die 0.5-0.7mm dicke Fußdichtung wirkt (deutl. weniger nach aufbringen der Anzugsdrehmomente der Kopfschrauben, gell?). Zusammen mit der relativ leicht zu berechnenden Kraft, die erforderlich ist, um zum gleiten der mit der Vorspannung der Zylinderstehbolzen/Kopfschrauben beaufschlagten Dichtung führen kann (Naja, ein Studium der Reibbeiwerte von Dichtungsmaterial zu Aluminium div. Oberflächengüten könnte Wunder bewirken 😉).
Zugegeben, eine Menge Unwägbarkeiten, nur liegen die nicht per se beim durchgelaufenen Motoröl und den daraus resultierenden Drucken im Gehäuse, sondern vielmehr in Dichtungsunzulänglichkeiten.

Ist doch nicht wirklich schwer, oder 😉 ?

Gruß
Uli

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. März 2016 um 19:09:14 Uhr:


Ja ja, ist ja gut, hast mich erwischt.

Mich auch- ich dachte bisher immer, das muß so......

zu den durchgeschossenen/durchgedrückten Fußdichtungen fällt mir noch ein, daß beim Starten mit Kicker und mit Öl voll(?)gelaufenem Kurbelgehäuse es sich so verhält, daß der EVO ein Röcheln/Rchnauben von sich gibt-Ähnlichkeiten zu einem Wal sind sicher rein zufällig und unbeabsichtigt....
Anhand(Fuß) des Widerstandes der zaghaften Tapser aufs Pedal beim Erfühlen des OT nach der Winterpause hätte ich noch keine Blockaden wahrgenommen- trotz teilweise merklichem Ölaustrittes durch den "Custom"Entlüftungsschlauch ins Freie 😁

oder, wie es Uli G. so schön und mit mehr Worten formuliert hat(weil er es kann)
-siehe oben 🙂😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen