- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- Harlekin wird gerettet
Harlekin wird gerettet
Der Drops ist gefallen, die Würfel sind gelutscht. Oder so ähnlich. Seit fast einem Jahr steht bei mir ein Harlekin rum. Meine Ansage "Der wird fertig gemacht, und kann dann als Werbefahrzeug für meine Werkstatt laufen" hat nur noch ein müdes Lächeln bei allen die das schon zigmal gehört haben hervorgerufen. Die Aufkäufer, die regelmässig da waren, haben auch nur noch gegrinst.
Der Wagen ist ein Harlekin von 11.96 mit viel Rost und verbastelter Technik. Wurde vom Vorbesitzer nur noch im Wald und auf dem Feld genutzt. Reparaturen nur wenns garnicht anders ging. Fensterheber rechts defekt? Braucht man eh nicht. Schalter zukleben und fertig. Links mit Kabelbrücke notdürftig geflickt. Wenn man die Tür nur bis zu einem bestimmten Punkt öffnet, haben die Kabel Kontakt, und das Fenster lässt sich öffnen und schliessen. Perfekt. Der defekte Zündschalter wird durch einen Druckknopf ersetzt, und schon kann man starten.
Wir haben zwischendurch schon immer mal, wenn weniger zu tun war, am Auto geschraubt.
Die Technik funktioniert wieder. Bremsen und Wartung sind auch erledigt. Sogar der Innenraum sieht ohne den Dreck der letzten Jahre wieder ordentlich aus.
Am Samstag gehts mit den Schweissarbeiten los. Wenn das erledigt ist wird mit Spotrepair der Lack wieder instandgesetzt und optisch aufgearbeitet. Das Lederlenkrad wird natürlich auch neu eingefärbt.
Falls Interesse besteht könnte ich Bilder zu den Arbeitsschritten einstellen. Sofern das für andere Verückte interessant ist, die ihre alte Kiste auch lieber reparieren wollen, statt ein modernes, stinklangweiliges Plastikauto zu kaufen.
Gruss Dirk
Ähnliche Themen
12 Antworten
Tolles Projekt und nett, dass Du uns teilhaben lässt. Bitte wie beschrieben detaillierte Angaben zu den Mängeln und den Behebungsmaßnahmen und Bilder, Bilder, Bilder!
Mir fehlen die Harlekin richtig. Niemand mochte die irgendwie von allen die ich kenne, aber dieser Polo hat die Straßen schön bunt gemacht. Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei der Rettung des guten Stücks
So, der Anfang ist gemacht. Die Frage ob es Sinn macht einen 96er Polo im grösseren Mass zu reparieren lässt sich einfach beantworten. Niemals. In Tausend kalten Nächten nicht. Das wäre dann schon mal geklärt.
Habe hier auch noch einen Polo von 99 stehen. Aus erster Hand. Mit nachweisbaren 40.000 Km. Alle Rechnungen dabei. Die Vorbesitzerin ist jetzt 91 Jahre. Nach ihrem letzten Einparkmanöver hat man ihr wohl nahegelegt nicht mehr zu fahren.
Zwei Tage Arbeit und er steht wieder Beulenfrei da. Die Aussage meiner Frau das ich den Harlekin mache weil ich halt einen Knall habe, ist somit wohl zutreffend.
Anfangen werde ich mit dem rechten Kotflügel und dem Schweller. Das es immer schlimmer ist als es Anfangs aussieht dürfte klar sein. Ist hier nicht anders.
Der Kotflügel war unten noch ganz. Jedenfalls bis ich dagegen gekommen bin. Die kleinen Lackbläschen am Radlauf sehen auch erst mal nicht schlimm aus. Bis man dran kratzt.
Die Ursache ist der Schmutz, der mit dem Regenwasse vom Wasserkasten in den Kotflügel läuft. Da habe ich in manchen Autos schon richtige Erdhaufen gefunden. Das Feuchtbiotop schiebt den Rost dann richtig an. Bei meinen Autos mache ich den Innenkotflügel einmal im Jahr unten los. Schmutz raus, und der Rost hat keine Chance.
Steinschläge auf der Motorhaube kann man ausbessern. Muss man aber nicht. Das sieht dann später so aus wie auf den Fotos.
Wie der linke Kotflügel und der Schweller aussieht? Na ratet mal...... Meine Frau hat jedenfalls Recht.
Spannendes Projekt, wuerde mir richtig Spass machen.
Bei dem Zustand befürchte ich nur noch mehr Baustellen:
- Unterboden mit Durchrostungen
- Bremskraftregler am Arsch
- Durchrostungen im Bereich der hinteren Stossdaempfer
- Querlenker Muell
- Servolenkung Leitungen durch geröstet
- Bremsleitungen am Ende
- Stossdaempfer am Ende
Will kein Spassverderber sein, aber das ist eine stark verkürzte Liste meiner Arbeiten an meinem 6n aus 10/96.
Kaufpreis 500€, Reparatur und (einige) Spielereien bisher mehr als 1000€.
Ja, ist unvernünftig, macht aber saumaessig Spaß.
Stimmt exakt. Betriebswirtschaftlich völliger Unsinn. Ich habe allerdings den Vorteil das ich alles selber machen kann. Arbeitslohn fällt nicht an. Teile habe ich aus verschiedenen Schlachtfahrzeugen. Bremsschläuche und so nehme ich natürlich neu. Bin zwar sparsam, aber nicht Lebensmüde.
Das soll zwar keine unendliche Geschichte werden, aber auch keine hektische "Musss fertig werden Aktion"
Wenn ich die ganze Woche Autos repariert habe, brauche ich auch mal was zum Entspannen. Zum Beispiel mal ein bischen Auto schrauben. Ja, ich weiss, da muss man schon ein Rad ab haben.
"Ein Rad ab haben? " Dann sind wir ja schon zu zweit!
Zum Glück trägt meine Frau meine Spinnereien mit. Nebenbei gesagt, ist unser 6n unser
Lieblingsfahrzeug. Die teuren BMW stehen eigentlich nur rum.
Ich habe heute unserem 6n neue Zündkerzen, Filter, Zündkabel, Zündverteiler und einen Ölwechsel gegönnt. Beim letzten TÜV musste etwas an den Schwellern gemacht werden, da die leider anfangen zu rosten. Tipp von der Werkstatt: "Lassen Sie es lieber und verkaufen Sie ihn." NIX DA Wir lieben unseren 6n ebenso abgöttisch und demnächst wollen wir dem kleinen noch einen Getriebeölwechsel verpassen (Automatik). Das Auto läuft sehr gut für seine 24 Jahre und wird weiterhin repariert, wenns was geben sollte
Freue mich immer, wenn ich alte Autos auf den Straßen sehe. Sie machen was her im Getümmel zwischen neumodischen Designs und ach so tollem LED Schimmer
Game over. Nachdem ich den linken Kotflügel runtergenommen hatte, kam eine verbogene Spurstange ans Licht. Das Lenkgetriebe hat auch was abgekriegt und verliert schon etwas Öl.
Dazu haben sich die Schweller als die durchgegammelsten rausgestellt die ich je an einem 6N hatte.
Auch wenns weh tut- aber da muss jetzt Schluss sein. Der Aufwand lohnt nicht mehr. Die Servoleitungen sollte man auch nicht mehr anfassen, so rostig sind die. Da hat der Einsatz in Feld und Wald dem Auto einfach den Rest gegeben.
Die Harlekin Teile werden jetzt verkauft. Dafür wird der Polo mit Topsubstanz und 40.000Km fertig gemacht. Das ist mit einem beulenfreien Kotflügel und der Stoßstange vom Harlekin relativ einfach zu machen. Dazu einen rechten Spiegel aus dem Teilelager. Das ganze lackiert und die restlichen Spuren der misslungenen Einparkmanöver beseitigen.
Schade, ein 6N weniger.
Ja, tut mir auch um jeden Leid der verschrottet wird. Vor allem wenn es sich nicht um einen völlig abgerittenen Wagen handelt der innen und aussen völlig runter ist. Sondermodelle sind noch mal ärgerlicher, als ein 50PS Behörden Polo mit nix Ausstattung.
In ein paar Jahren kommt dann erst recht der grosse Jammer. Wie konnte ich nur damals, wenn ich den heute noch hätte.
Aber aus Zeitgründen denke ich, es ist besser jetzt in einen richtig guten relativ wenig Arbeit zu investieren und den dann Top zu erhalten, als eine Dauerbaustelle immer wieder von einer Ecke in die nächste zu schieben.
Da gibts ja auch noch meinen T4 der regelmässige Zuwendung braucht.
Könnte mich trotzdem zu Sch.... ärgern. Der Bunte hat mir halt richtig gut gefallen.
Meine beiden HArlekins waren auch richtig tod. Deshalb hat der eine (45PS Standard Bj1994 - mit nix - noch nicht mal ein Radio) 250 Euro gekostet und der andere Bj1996 mit 75PS und nahezu allem 150Euro.
An dem 1,6er war mächtig viel Arbeit - und er ist noch nimmer nicht ganz fertig:
- 4x Rost in der Reserveradmulde und am Unterboden - immer da wo die Gummipropfen im Boden eingelassen sind
- Schweller rechts komplett hin
- Motorträger hin
- Kotflügel vorne durchgerostet
- Fahrertür und Beifahrertür durchgerostet.
- Fahrersitz mit Löchern
- Fahrwerk 24Jahre alt
- Bremsleitungen rostig
- Inspektion mehr als überfällig
Ich habe den mit originalteilen wieder hinbekommen. Den Schweller und die Wasserablauflöcher mit Gummiprpfen aus einem rostfreien Unfall 6N herausgeschnitten und in meinem eingepasst. Der Schweller war wirklich eine Sau MAloche ... allerdings wurde der bereits vor 10 JAhren in einem TÜV Bericht bemängelt. Seit dem alle zwei Jahre zurechtgeflickt. Immer nach dem Motto: "Loch an Loch und hält doch" Ich habe die original Sachs Stoßdämpfer neu gekauft und Querlenker von Lemförder. Die Teile bekommt man wirklich sehr günstig im Zubehör (mal bei daparto googlen) Nun steht er recht ordentlich da. So ein AUto bekommt man nicht für das Geld irgendwo gekauft. Klar könnte man für die investierte Zeit 4 andere Polos fertig machen und verkaufen, darum geht es aber nicht. Überleg dir das noch mal mit dem wegwerfen.... es ist zu schade.
Materialkosten insgesammt ca. 800Euro. Zwei Wochen Arbeit. Ein Zubehörkotflügel für 50 Euro umsonst gekauft - Passt nicht wirklich gut.
Hat irgendjemand hier in Raum Dortmund und Umgebung die Möglichkeit Fehler auszulesen und zu löschen? dann gerne eine PN an mich
Ja, stimmt. Dreht mir auch das Herz um. Vor allem weil es ein Harlekin ist, und nicht irgendein Nullausstatter in weiss.
Aber der Wagen wurde fast ein Jahr von einer Ecke in die Andere geschoben. Entweder mussten Kundenfahrzeuge vorgezogen werden die den Platz auf der Bühne brauchten, oder es kam irgendwas anderes dazwischen.
Die anfallende Arbeit wäre doch ziemlich heftig. Also habe ich die Innenausstattung verkauft. Die macht jetzt einen anderen Harlekin schöner. Das Lenkrad kommt in den Polo den ich als Ersatz für den Harlekin fahre. Aus erster Oma Hand mit 40.000Km.
Der fährt und hat TÜV. Die Beulen hole ich nach Feierabend Stück für Stück raus.
Für den Harlekin hatte ich jemanden der ihn für ganz, ganz kleines Geld gekriegt hätte um ihn wieder aufzubauen. Zwar ohne Sitze und Kat. Leider ist er aber abgesprungen. Nun wird der Wagen wohl doch zerlegt.