Hardtop Audi A4 Cabrio

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute, die Suche hat nichts ergeben, ich suche dringend einen Hersteller für ein Hardtop für das A4 Cabrio, vielen Dank schonmal im vorraus.

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von masterluk2000


PS: Der Wärmeverlust im Innenraum kann nicht so groß sein, denn auch nach längerer Fahrt bleibt auch der Schnee auf dem Dach liegen und schmilzt net weg.

Im Gegensatz zum Blechdach-Auto (😁) bleibt der Schnee echt ewig auf dem Stoff, kann also so gut wie keine Wärme nach außen dringen. Ist im Winter auch ruckzuck warm der Innenraum ... Ich finde die Wintertauglichkeit ist 100%ig gegeben.

btt... 😁 😁 😁

Diese Firma inseriert neuerdings in Fachmagazinen, keine Ahnung wie es mit ner Straßenverkehrszulassung aussieht, aber ne interessante Alternative...

Grüße

mal ehrlich......der papst im a4 cabrio.....so was beknaktes habe ich schon lange nicht mehr gesehen....

Moin, Moin!
SUUUPER- Kommentar von Rudiyoda. 🙂

Ähnliche Themen

am besten auch noch kugelsicher.....

Hallo,

mein 2003er Cab stand das ganze Jahr draußen und ich hatte nie Probleme mit dem Verdeck. Die Dämmung war schon sehr gut. Scheiben sind mir bis jetzt noch nie eingefroren, vieleicht sollte man da grade im Winter die Gummis bisschen mehr pflegen 😉
"Damals" gabs ja noch kein Akkustikverdeck und ich war schon sehr zufrieden mit dem alten. Das neue Akkustikverdeck würde ich mir jederzeit wieder holen, ist noch einen Tick leiser. Übermäßige Faltenbildung kann ich bei meinem jetzt nicht feststellen.

Viele Grüße aus SB
Ingo

Zitat:

Original geschrieben von c43amg1998


btt... 😁 😁 😁

Diese Firma inseriert neuerdings in Fachmagazinen, keine Ahnung wie es mit ner Straßenverkehrszulassung aussieht, aber ne interessante Alternative...

Grüße

Ich schmeiß mich weg.

Ich möchte mal wissen, wie warm das wird, wenn da die Sonne richtig draufbrezelt. Das ist bestimmt kein Spaß und wird den Klimakompressor ordentlich zum Rotieren bringen. 😁

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von c43amg1998


btt... 😁 😁 😁

Diese Firma inseriert neuerdings in Fachmagazinen, keine Ahnung wie es mit ner Straßenverkehrszulassung aussieht, aber ne interessante Alternative...

Grüße

Mal ganz abgesehen vom Layout und der Rechtschreibung dieser Seite ... 😁 😁 ... wär mit ne Nummer zu "durchsichtig" um den ganzen Winter damit rumzufahren ;-)

Dachte mir doch das das der ein oder andere noch nicht kennt... 😁
nen Hardtop käme für mich eh nicht in Frage, den Ganzen Winter schubbelt das Verdeck auf dem Dreck und sich selbst rum und der Kofferraum ist immer voll...

Grüße

Das anfrieren der Fenster kann zuverlässig mit etwas Hirschtalg verhindert werden . Wenn das Verdeck 5-6 Monate im Verdeckkasten liegt bekomme ich eine Gänsehaut , wenn ich an die Knickfalten denke . Mit Hardtop fällt im Winter sporadisches offen fahren aus . Das Hardtop von Wiesmann kostet neu ca 3800 Euro . Da kann man 2 - 3 mal die Verdeckhaut erneuern lassen .
Und schließlich istz es kein Roadsterverdeck wie im Z3 ( einlagig) sondern ein moppelig warmes , leises , voll wintertaugliches Dach .

Also war auch zuvor skeptisch bzgl. Wintertauglichkeit, kann aber nur sagen das man nix merkt...

Gab schon öfters die Frage bzgl Langlebigkeit. Viele Audi Cabriofahrer haben berichtet das das Verdeck locker 10 Jahre und mehr aushält. Hardtop....auf dem schönen Cabby wie mag das wohl aussehen 😉

Gruss
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von roter teufel


Hardtop....auf dem schönen Cabby wie mag das wohl aussehen 😉

Gruss
Karsten

hallo karsten !

also ich find das hardtop sieht mal garnicht so übel aus ! schau mal hier http://www.wiesmann-mf.com/audiav.html
es hat soetwas coupe haftiges 🙂 !

MFG : raudi

mein akustik verdeck hat allerdings auch 2 falten, aber die stören mich nicht... aber so ein hardtop finde ich total affig 🙂 dafür habe ich mir die kaputze nicht gekauft, wenn ich sie verstecken muß 🙂

Nach einigen Wintern mit Cabrios kann ich nur sagen, dass es keine Komplikationen gibt. Ein echtes Hardtop hat nur Vorteile in der Übersicht (größere Heckscheibe) und Leseleuchten auch hinten.
Allerdings kann man das Softtop im Winter auch ausbauen lassen, dann dürfte es keine Motten ansetzen.

Aber wie gesagt, mal abgesehen davon, dass es einfach edler mit Softtop aussieht, gibt es keinerlei Probleme, selbst wenn dicke Schneeschichten abtauen o. ä.

also ich hab nen kleinen tipp wens cabby drausen im winter steh die scheiben minimal offen malchen dann können die scheiben nicht anfrieren
oder das auto abdecken

Deine Antwort
Ähnliche Themen