HANKOOK VENTOS S1 Evo2 Erfahrungen ?

BMW 5er F10

Hallo, ich brauch für den Sommer neu Reifen für meinen 530d Bj 2010 und tendiere stark mich von der Runflat Variante zu verabschieden.
Mein Augenmerk ist nun auf den Hankook VENTOS S1 Evo2 gefallen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Reifen, oder Anmerkungen?
Alternativ würde ich deutlich teurere Michelin Reifen in Betracht ziehen.
Danke

28 Antworten

Habe die Reifen in den USA oft auf den Autos gehabt. Dort gibts ja überwiegend nur Koreanische oder Chinesische Reifen.

Der Straßenbelag in den USA ist für gewöhnlich rauher, deshalb war der Verschleiß auch entsprechend größer. Getaugt haben die aber alle nix.

So, nun stellt sich die Frage: Muss ich wirklich soweit sinken und auf ein deutsches Premiumfahrzeug asiatische Reifen montieren?

Die deutschen Conti - Sägezahnreifen reihe ich in der selben Kategorie ein. Vermutlich werden die auch in Asien gefertigt. Kommen mir weder aufs Auto noch aufs Motorrad.

Zitat:

@udtzo schrieb am 8. Januar 2016 um 19:07:21 Uhr:


Hatte einmal (nie wieder) Hankooks, die auch nach mehrmaligen Auswuchten nicht ruhig zu stellen waren. Sie hatten einen leichten Höhenschlag. Nach einem halben Jahr dann auf Conti gewechselt, welch Wohltat.

So geht es mir auch. Ich habe jetzt zum zweiten Mal die Hankook (dieses Mal die Evo Version, die mir wärmstens empfohlen wurde vom Händler) nach mehreren Jahren Pause.

Sind jetzt ca. 30.000 Km gelaufen, haben noch etwas über 5 mm Profil. Verschleiss somit in Ordnung für mich. Aber die Geräusche! Das geht gar nicht. Nach ca. 10.000 Km Laufleistung sind die wieder so entsetzlich laut geworden, dass ich sie am liebsten gleich runtergeschmissen hätte. Es ist jedesmal eine Wohltat, wenn die Winterreifen (Runflat) auf dem Auto sind. Auch ein achsweiser Wechsel hat keine Besserung gebracht.

Ein gemütliches Rollen bei 50-60 Km/h mit Tempomat, wenn mal kein Radio an ist (ich bin mittlerweile sehr geräuschempfindlich und geniesse die Ruhe im 5er), und das einzige was stört sind diese dämlichen Reifenabrollgeräusche (o.k., und das unsägliche Vierzylinder-Diesel-geräusch beim Beschleunigen nervt auch, aber dafür kann der Reifen nichts...)

Dazu kommt noch die minimale absolute Breite der Reifen im Vergleich zu anderen Modellen, dementsprechend sehen meine Felgen auch aus...

Viele Grüße,
Dirk

P.S. an Fred, welche Reifenmarke darf es denn bei Dir sein, wenn Dir die deutschen Contis nicht zusagen. Vielleicht die französischen Michelin?

Zitat:

P.S. an Fred, welche Reifenmarke darf es denn bei Dir sein, wenn Dir die deutschen Contis nicht zusagen. Vielleicht die französischen Michelin?

Eigentlich nur Pirelli. Am Motorad Michelin

Hallo, ich habe auch bei meinem Vorgänger(325i ) den PZero gefahren, dass war bis jetzt der beste Reifen den ich gefahren habe (auch auf dem Motorrad waren für die fixe Gangart immer Pirellis drauf!).
Bei meinem f11 wird es schwer, Pirelli hat keinen Runflat in 245/40R19 W98. Bin darüber gar nicht glücklich. Würde auch den Cinturato fahren, aber auch da gib es keinen.

Ähnliche Themen

Leider kommt mit den ganzen Antworten hier kein Deut weiter. Alles widerspricht sich hier, manche sind extrem positiv, andere exterem negativ für Hankook oder andere Marken.

Diese Woche haben ich meinen 530D von 2015 bekommen mit Winterreifen Pirelli 245/R18 RF.
Die werde ich jetzt erstmal eine weile testen.

Natürlich steht auch in 3 Monaten der Kauf von Sommerrädern an. Auf meinem letzten BMW E60 525D hatte ich die Continental non RT Mischbereifung mit 245/275,19" drauf. Vom Fahren und Geräuschen waren die gut. Allerdings waren diese Reifen sehr anfällig gegen Bordsteinschäden. So hatte ich auf allen 4 Rädern und Felgen viele Kratzer und Bordsteinschäden. Außerdem immer das Reifen Kit/Not Paket für Reifenpanne dabei.

Jetzt denke ich doch eher RFT zu nehmen. Meine Vorstellung geht wieder in 19" Mischbereifung allerdings eher Bridgestone oder Michelin. Hankook sagt mir noch nichts?
Wenn ich mich für non RFT entscheiden sollte würde ich wohl wieder die Conti nehmen. Allerdings habe ich RDC drin und weiß nicht ob das mit non RFT auch geht.

PS: die Reifen in USA kann man überhaupt nicht mit D vergleichen. Dort kostet ein Reifen auch nur die Hälfte und ist für die Straßen in USA gemacht. Die sind eher weich alle. Hersteller aus Asien verkaufen mit Sicherheit andere Reifen in Europa als in USA.

RDC hat mit den Reifen selbst erst einmal nichts zu tun, Felge mit passender RDC Ausstattung (Elektronik und Ventil passend zu Deinem FZ sind wichtig) Ob Du dann auf RFTs gehst, bleibt Dir überlassen, es gibt aber das Gerücht, dass die neueren BMW Fahrwerke besser mit RFTs zurechtkommen als die älteren, also bei den pro und kontra RFT-Kommentaren genau schauen wer da über welche FZ Generation schreibt.

Ich kann über Hankook Evo S1 nur gutes berichten. Super Reifen (245/40/R19 vorne und 275/35/R19 hinten). Hintere Reifen waren bei 30 TKm runter (😁 aber sportlich gefahren) und die zweite Satz hat aber nur 20 TKm gehalten...ich weiss nicht warum (Fahrprofil habe ich selbstverständlich nicht geändert)...

In Sommer werde ich Falken RFT 453 testen (ja RunFlat aber mit 20% weniger Steifigkeit als normale RFT, oder mindesten so werben die Jungs).

Momentan habe Michelin Primacy HP (RFT), super Reifen auch...ABEEERRRR...die Geräusche kann ich nicht mehr vertragen. Ich habe das Gefühl dass alle Radlager kaputt sind...

MfG;

Zitat:

@kohlendioxidus schrieb am 9. Januar 2016 um 13:28:10 Uhr:


Momentan habe Michelin Primacy HP (RFT), super Reifen auch...ABEEERRRR...die Geräusche kann ich nicht mehr vertragen. Ich habe das Gefühl dass alle Radlager kaputt sind...

Das Gefühl kenne ich nur zu gut.😉 Hatte ebenfalls den Primacy in der gleichen Größe drauf. Super KM Leistung, aber zum Ende des Profil kaum noch fahrbar.

Zitat:

@FredMM schrieb am 8. Januar 2016 um 22:00:52 Uhr:



Eigentlich nur Pirelli. Am Motorad Michelin

Hm, mit Pirelli habe ich keine eigenen Erfahrungen gemacht, aber die sind meines Wissens nach in Chinisischer Hand und es gilt zumindest bei Neuentwicklungen erst einmal abzuwarten, was denn da an Produkten auf den Markt gebracht werden darf.

Mit den Produkten aus dem Hause Conti habe ich im Automobilen Sektor nur gute Erfahrungen gemacht.

2 * Conti WR E39 und jetzt GT
Dann diverse Uniroyal auf dem E39
Dann Semparit auf einem VW Polo

Keine Ausfälle und immer bis an die Profilgrenze gut zu fahren.

Bei den Möffs hatte sich schon früh Bridgestone als Mittel der Wahl ergeben. BMW K75 bin ich mit Dunlop gestartet, die waren nix und wurden schnell durch Metzeler ersetzt, die bei Regen kaum fahrbar waren, dann Michelin und die hatten nach 50 % möglichen Fahrleistung Sägezähne vom Feinsten, die nur Fahrwerksunruhen brachten. Dann BT 45 auch Sägezähne aber bis über die Verschleißgrenze sehr gut fahrbar. Dann auf der Goof und den Zx9Rs Bridgestones bis, ja bis ich ja letztens schnell Reifen benötigte, um TÜV auf einer Zx9R zu bekommen. Reifenhändler konnte bis zum nächsten Tag nur Conits liefern - bislang fahren die auf dem Niveau der BT SS 01 aber lange nicht so glitschig beim Einfahren.

Jetzt unabhängig an die direkte Antwort an FredMM:

Was bleibt - wie üblich frage fünf Personen und bekomme 10 Antworten. BTW Conti forscht hier in De und fertigt so weit mir bekannt überall, wo es die Marktlage ermöglicht. Denn wenn ich hier so lese, dann werden Fahrzeuge für einige 10.000€ gefahren, aber bei den Reifen Produkte aus dem Billigsegment hochgelobt mit der Aussage bestes Preisleistungsverhältnis?? Mir geht es bei Reifen immer zuerst um das Verhalten bei Nässe, denn bei Trockenheit fahren alle und selbst bei Winterreifen fahre ich so selten bei Schnee und Eis und wenn dann so übervorsichtig, dass das Verhalten dort erst sekundär wichtig wird. Auch der Verschleiß oder das Verbrauchverhalten ist mir fast egal. Also bei Regen muss ein Reifen haften und trotz Niederquerschnitt nicht aufschwimmen. Egal, wie das Preisleistungsverhältnis denn nun aussieht, das hilft dann eben nicht. Soweit ich diverse Reifentests verfolgt habe ist bei Noname Produkten neben der Haltbarkeit bei dem angegebenen Geschwindigkeitsindex die Gummimischung oft nicht auf die hier gegebenen Verhälnisse abgestimmt. Also macht was ihr wollt, aber bitte bei den Reifen sollte jeder gut überlegen, ob da eine Ersparnis von 1 bis 2 mal Tanken einem Abflug von der Straße rechtfertigt. Zugegeben ein hoher Reifenpreis aus dem Premiumsegment ergibt nicht unbedingt einen guten, für das eigene FZ passenden Reifen, aber meiner Meinung nach ist Gefahr damit einen Fehlgriff zu tätigen geringer, als Preisbrechern im Markt mit einem Supertest oder auch einer Einzelmeinung hier im Forum nachzulaufen.

was bitte sind "preisbrecher im markt"?

Michelin sicher nicht, Conti, Pirelli, Dunlop, Goodyr auch nicht. Vredestein und auch Hankook vielleicht und dann?

ich kann "hp" nur beipflichten was reifen angeht, nie > 3 jahre und nie < 3mm, sowie immer brav markenreifen. seit BMW F11 Dunlop und Goodyr als rof. alles bene. die reifen sind der kontakt zur straße, nach haftung kommt abflug...

Mit Pirelli war ich mit sr bei regen im sixt 5er unterwegs, für mein popometer ein absolutes "no-go". von niesel bis starkregen ein unsicheres gefühl, immer dieses gelbe blinken. hat sicher nicht am leihen gelegen, fahre die nicht anders als die eigenen.

Michelin war beim kollegen am F10 kilometerkönig, erst nach 35tkm bei 3mm auf der HA, aber lauter als DL.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 9. Januar 2016 um 19:37:02 Uhr:


...

Mit Pirelli war ich mit sr bei regen im sixt 5er unterwegs, für mein popometer ein absolutes "no-go". von niesel bis starkregen ein unsicheres gefühl, immer dieses gelbe blinken. hat sicher nicht am leihen gelegen, fahre die nicht anders als die eigenen.

Michelin war beim kollegen am F10 kilometerkönig, erst nach 35tkm bei 3mm auf der HA, aber lauter als DL.

Wenn man normal fährt, taucht dieses "gelbe blinken" auch bei starkem Regen nicht auf und man bezeichnet einen Reifen, der. nur 35tkm schafft, nicht als Kilometerkönig...

Ein Reifen sollte eher 50tkm oder mehr halten (mind. 3mm Profil), bevor er verschlissen ist. Der Bruhn, der seinen E39 über 1,1Mio km gefahren hat, ist sogar bis 100tkm mit einem Satz gekommen, also alles eine Frage der Fahrweise (Ausnahme Fahrwerksfehler)

alles klar auf der andrea doria @XT, so unterscheidet sich die wahrnehmung😛

der kollege ist mit 35tkm auf der HA mit Michi kilometerkönig und die pirelli bei regen sind für mich nicht ok.

man bezeichnet uns als "normal", fahrtechnisch und auch sonst😁

gleiche strecke, witterung, motorisierung - endlos oft gefahren - mit dem eigenen & dunlop/goodyr "0" probs, mit dem sixt F10 hobel und pirelli keine Freude am Fahren oder fährt sich der F10 im regen schlechter als ein F11? nee, ja klar, voll normal 😮

Hallo zusammen,

Ich habe frage zur Hankook Ventus S1 Evo2. Es gibt hier 2 Optionen einmal die K117 non Runflat und einmal K117B mit Runflat XL und * Symbol.

Welches von beiden ist besser? Habe einen BMW F11 530D

Da ich schlechte Erfahrungen mit Runflat gemacht habe tendiere ich zur Version ohne Runflat. Welches könnt Ihr mir empfehlen?

Mittlerweile gibt es den Evo3 mit Stern Markierung 😉
Als normal und als SUV.

Habe aktuell den Evo3 mit 245/40 R19 non RFT und bin zufrieden, sind um einiges leiser als die Evo2

https://www.hankooktire.com/de/de/tire/ventus/s1evo3-k127.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen