Hankook kingery 4s2 sehr laut,
Hallo liebe Gemeinde.
Es geht um folgendes, da ich im Jahr in den letzten Jahren kaum die 10tkm im Jahr schaffe hab ich mich für die Hankook kingery 4s2 in 235/35 R19 entschieden. Auch weil ich im Rheinland Wohne und hier Schnee Mangelware ist. Eher kalt und nass.
Gestern wurden die Montiert und Schon als ich von der Werkstatt nach Hause gefahren bin (8km) ist mir aufgefallen, dass der Reifen ab ca. 60km/h richtig laut wird. Ein Summen und Brummen, wie als hätte ich „Sägezahn“. Was ja nicht sein kann, da neu.
Hab dann geschaut ob die Laufrichtung stimmt, was aber in Ordnung war. Der Luftdruck stimmt auch (2,7-2,6 v-h).
Meine Frage, hat jemand ähnliche Probleme gehabt oder weiß vielleicht die Ursache? Kann doch nicht sein das neue Reifen schon „Sägezahn“ hat, oder ?!
275 Antworten
Hankook bin ich dabei - für mich auch eine Marke (mit der Submarke Laufenn) die ich auf den Autos bei mir oder in der Familie demontiere und entsorge oder billig verkaufe. Würde ich nicht mal auf n Firmenwagen mit gutem Gewissen fahren können.
Continental mit den Nebenmarken? Möge vlt Geräusche haben - aber eine defintiv sichere Benchmark.
Es geht wohl um den Rundlauf oä. bin ja selbst Laie und da scheinen wohl Hankook und Conti Probleme zu haben.
Hier geht die Erklärung bei ca. 1h 9min los im Video.
Wäre vielleicht wert, dass es gesondert in einem eigenen Thread besprochen wird, sonst mischen sich hier Marken und Sachen wie Rundlauf und Lautstärke, die nicht zwingend kausal zusammenhängen.
Naja - Rundlauf HS750 passt da sehr gut rein - auch in das Thema.
Die Reifen sind stellenweise sehr mangelhaft - und zwar so mangelhaft das se auf ner Wuchtmaschine gerade laufen. Sprich weder Höhen oder Seitenschlag haben. Aber so toll gefertigt sind - das es Probleme gibt.
Und 2 Kunden in 4 Monaten wobei der Reifen bei der Premio Kette (Goodyear Dunlop) auf Wunsch in ner Kleinstadt bestellt wird - Joar
Ähnliche Themen
Gerne hier weiter dann, aber wäre trotzdem mal interessant wenn einer neben laut auch weitere Probleme hat es vll mal prüfen zu lassen wäre interessant was da rauskommt.
https://www.motor-talk.de/.../...en-marken-schlecht-sein-t7972971.html
Conti bin ich zweimal auf Neuwagen gefahren (W205 und Leon), beides Sommerferien und neu bzw bis 2 Jahre etwa ganz angenehm zu fahren und leise. Danach haben die ziemlich schnell an Geschmeidigkeit verloren. Hart und wenig Haftung. Aber generell würde ich jetzt persönlich nicht sagen, dass Conti Probleme hat. Die Hankook waren jetzt die ersten Reifen wo ich direkt Probleme hatte (erst Geräusche jetzt Haftung). Vielleicht zahlt man am Ende den Preis dafür.
Ich kenne kein Produkt, wo all dessen Anwender/Verbraucher zu 100% zufrieden sind. Egal ob Reifen oder Unterhosen.
Wie oft hört man von einen "Montag Produkt"?
Was ich aber bemerkenswert finde ist, dieser immer und immer wiederkehrenden Aussagen von einigen Usern hier in dem Forum, wo sie ihre schlechte Erfahrung über bestimmten Reifenmarke immer wieder berichten und dann andere Reifenmarke hervorheben bzw. empfehlen, obwohl diese Reifen auch anderen Usern gibt, die wiederum schlechte Erfahrung über diese Reifen berichten.
Ich selbst habe seit ca. 1,5 Monaten dieser mittlerweile „Prügelknabe“ von manchen Usern gewordenen Hankook Kingery. Bisher über 500 km gefahren. Von befürchteten Abrollgeräusch gibt es keine Spur. Vor paar Tagen hatte ich über 200 km Autobahn gefahren und zeitweise bis zu 150 km/h beschleunigt, um zu testen, ob es etwaige Unwucht geben könnte. Nein, es gibt keine Unwucht und die Reifen laufen absolut sauber.
Vor dem Hankook Reifen hatte ich Continental Sommerreifen gefahren, und davor Vredestein Ganzjahresreifen, und davor Goodyear & Continental Ganzjahresreifen. Keiner von denen hatte ich Probleme oder irgendwas zu beklagen.
Alles in allem denke ich, es gibt keine Reifenhersteller, der „super“ Reifen herstellt.
Zitat:
@Magnon_ schrieb am 6. November 2024 um 12:24:33 Uhr:
…
Was ich aber bemerkenswert finde ist, dieser immer und immer wiederkehrenden Aussagen von einigen Usern hier in dem Forum, wo sie ihre schlechte Erfahrung über bestimmten Reifenmarke immer wieder berichten und dann andere Reifenmarke hervorheben bzw. empfehlen, obwohl diese Reifen auch anderen Usern gibt, die wiederum schlechte Erfahrung über diese Reifen berichten. …
Jeder hat (s)eine Meinung, richtige Statistik funktioniert eben anders!
Hier werden doch lustig die unterschiedlichen Dimensionen und unterschiedliche Antriebskonzepte durcheinander gewirbelt, was erwartest Du als Ergebnis dieser Diskussion?
Zitat:
@ipthom schrieb am 6. November 2024 um 16:41:27 Uhr:
Jeder hat (s)eine Meinung, richtige Statistik funktioniert eben anders!
Hier werden doch lustig die unterschiedlichen Dimensionen und unterschiedliche Antriebskonzepte durcheinander gewirbelt, was erwartest Du als Ergebnis dieser Diskussion?
Ja, eine richtige Statistik funktioniert eben anders und es bringt auch ganz andere Ergebnis ins Licht, als Meinungen einige User hier.
Als Ergebnis dieser Diskussion würde ich erwarten, dass man es endlich sieht und auch versteht, dass die Probleme egal welcher Art, nicht nur auf einziger, zwei oder drei Herstellern beschränkt ist, sondern markenübergreifend.
Ich fahre im Sommer Michelin energy ind die sind recht leise und wenn nicht Hersteller optimiert auch gut im Regen. Im Winter habe ich Bridgestone LM-001evo, diesmal zum ersten Mal, vorher LM-32 MO und die waren durchwachsen, aber jetzt auch 11 Jahre alt
Oftmals ist das Problem dass ein Reifen nicht perfekt rund konstruiert ist auch wenn das so aussieht. Da kann 1-2mm Unterschied in Verbindung mit dem Profil gut möglich der Auslöser sein. Mit der Zeit werden sie dann durch die Kräfte "runder". Ich vermute das war bei mir der Fall, da heute nichts mehr von den ursprünglichen Geräuschen zu hören ist, trotz selbigem Profil.
Ein hochwertiger Reifenmonteur könnte ihn auf der Felge drehen, um auch so möglichst wenig Gewichte anbringen zu müssen.
Dieses Problem habe ich mit Continental und Pirelli bis heute noch nicht gehabt.
…und welcher Zusammenhang besteht zwischen einem unrunden Reifen und die Anzahl an Gewichten?
Durch eine günstigere Verteilung der Massen und die geringere Anzahl von benötigten Auswuchtgewichten verbessert sich der Rundlauf nicht.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 27. November 2024 um 18:08:43 Uhr:
…und welcher Zusammenhang besteht zwischen einem unrunden Reifen und die Anzahl an Gewichten?Durch eine günstigere Verteilung der Massen und die geringere Anzahl von benötigten Auswuchtgewichten verbessert sich der Rundlauf nicht.
Die Kräfte werden ausgeglichener. Ergo macht sich das weniger bemerkbar.
Wie erklären denn die Leute sonst hier die Geräusche?