Rundlauf von Reifen, soll teilweise bei größeren Marken schlecht sein
Ich habe in einem Gastauftritt eines wohl mit guten Erfahrungen aufgefallenen Reifenhändlers mitbekommen das wohl z.B. Hankook oder Continental z.B. beim Rundlauf teilweise sehr schlecht abschneiden sollen - Details später im Video - was denkt ihr zu dem Thema - er prüft das wohl mit einer sehr teuren patentierten Maschine die kaum ein Reifenhändler hat.
Hier geht die Erklärung bei ca. 1h 9min los im Video.
https://www.youtube.com/.../t8d5BZVW9JE?...
Ich hab mir jetzt gerade frisch 15" Continental All Season Contact 2 bestellt bzw. in finaler Besprechung mit Händler und kurz drauf stoße ist darauf - da noch nix offiziell ist bzw. aktiv bestellt vom Händler, könnte ich den Kauf vll noch abbrechen.
31 Antworten
Von welchem Größen wird denn bei der Pauschalaussage ausgegangen? Auf welchen Fahrzeugen kommt denn das zum Tragen?
Ich kann keine bemerkenswerten Rundlaufprobleme bei Hankook oder Continental feststellen.
Ist mir aber auch alles irgendwie sehr verschwommen dargestellt, wenn du von "teilweise sehr schlecht" sprichst.
Ich war neulich beim Arzt und der hat ein neues bildgebendes Gerät. Er hat damit eine Sache an einer Niere gesehen, die konnte man vor 2 Jahren mit dem Standardgerät noch nicht sehen. Diese Sache haben 80% aller Menschen, es ist eine Unregelmäßigkeit, aber sie beeinträchtigt nicht, macht nicht krank und das Organ funktioniert.
Kommentar des Arztes: Das ist Fortschritt, ich kann jetzt Sachen sehen, die da sind, irregulär sind und trotzdem in der Praxis bedeutungslos.
An deiner Stelle würde ich mir von sowas keinen Reifen vermiesen lassen.
Und wenn ich in dem Zusammenhang höre, dass zu 95% in den Werkstätten eher geschlampt wird, als dass gute Arbeit abgeliefert wird, dann tun sich bei mir Fragen auf...
Ja die Hunter Road Force Elite haben nur sehr wenig Händler, ist aber auch eine sehr sehr teure Wuchtmaschine.
Direkt abbestellen wegen einem Video von einem bestimmten Händler X würde ich jetzt aber nicht.
Ich habe selber sehr lange mit der besagten Hunter Maschine gearbeitet und quer Beet bei allen Herstellern immer wieder schlechte Reifen gehabt. Das Conti da jetzt komplett aus der Reihe tanzt kann ich nicht bestätigen. Eher im Gegenteil. Hankook ganz klar, die sind wirklich ihr Geld nicht wert.
Ich würde an deiner Stelle den Conti jetzt nicht abbestellen. Einen hohen Kraftschwankungswert (der bei manchen Autos auch garnicht erst spürbar ist) kannst du bei jedem Reifenfabrikat vereinzelt haben. Da müssen sich wohl die meisten Reifenherstellern den aktuellen sensiblen Technologien die in sämtlichen modernen Fahrzeugen sind noch sehr stark anpassen.
Bei meinem Kleinwagen der 14 Jahre alt ist - aber sehr viel Autobahn fährt - 90-150 je nach Möglichkeit spielt das wohl eh nicht so die Rolle denke ich.
Ich wollte bewusst nicht so krass übertreiben, die Aussagen selbst gibt es ja im Video im Detail - ich kann es halt nicht wirklich einschätzen.
Ich hab jetzt auch nen vernünftigen Preis (für Winter/Wechsel Saison) bekommen für die Reifen über Reifen-Vor-Ort - kleine Werkstatt hat gute Bewertungen und die Tests waren ja ganz gut von den Contis - leider haben viele aktuelle Tests diese neuen Conti gar nicht dabei.
Er hat einen gewissen Tesla Anteil bei seinen Kunden da er sich da nen Namen Gemacht hat gerade bei E-Autos aber natürlich auch normale Kunden.
Ähnliche Themen
Die moderneren Produktionsanlagen stehen tatsächlich halt meist in China. Wo hierzulande noch recht viel Handarbeit beim Reifen erfolgt, geschieht dies dort vollautomatisch.
Ergebnis sind dann sehr schön rund laufende Billigreifen. Sagt nichts über die Gesamtqualität aus, aber der Rundlauf passt quasi immer, das entspricht auch meiner Erfahrung.
Wuchtgewichtpartys gab es bis dato nur auf Premiumreifen.
dazu passt, das er ganz gute Erfahrungen mit Kumho, Vredestein oder bei neueren Falken oder Maxxus gemacht hat, wenn das eher ne Frage der Fertigung bzw. Maschinen ist?
Ich glaub Bridgestone und Goodyear hat er zumindest nicht schlecht erwähnt, aber denke viele wollen auch eher günstigere Reifen haben.
Nun, ich hatte in der Vergangenheit häufig Probleme mit Radialkraftschwankungen bei Conti-Reifen. Inzwischen, seit fast 10 Jahren habe ich bei keinem Winterreifensatz von Conti das Problem je wieder gehabt, alle liefen optimal rund und bei dem Radsatz mit Conti-Reifen, der morgen montiert wird, wird das wieder so sein.
Aus meinen Erfahrungen kann ich aber sagen, dass das Matchen nicht wirklich funktioniert und insbesondere nicht, wie in dem Video beschrieben von 190 Nm runter auf 90 Nm. Der Grund ist einfach. Das Matchen erfolgt bei kaltem Reifen. Wenn ich aber auf der Autobahn fahre, wird der Reifen warm, die Steifigkeit der Reifenflanke ändert sich und somit auch die Federkräfte, wenn er einfedert und somit logischerweise auch seine Reifenradialkraftschwankungen. Dies war immer bei meinen gematchten Reifen, dass sie optimal liefen, wenn ich auf gerade auf die Autobahn aufgefahren bin, die Vibrationen aber wieder auftragen, wenn ich 50 km oder weiter auf der Autobahn gefahren bin.
Das Matchen ist also maximal eine Feinabstimmung, aber Reifen, die nicht in Ordnung sind, so bekommt man das durch das Matchen nicht beseitigt.
Die Vibrationen treten bei Reifen mit hohen Reifenradialkraftschwankungen erst ab ca. 120 km/h auf und steigern sich, umso höher die Geschwindigkeit ist. Das Ganze hängt auch von der Empfindlichkeit des Fahrzeugs bzw. seines Fahrwerks ab.
Wenn Hannover in einer tolerablen Entfernung ist, kannst du eventuell direkt zu Conti fahren und dort werden dann die Reifen überprüft und, sollten sie nicht in Ordnung sein, sehr kulant getauscht. Dazu kann es allerdings sein, dass du ein zweites Mal hinfahren musst, denn nicht immer sind die Reifen dort direkt vorrätig. Das Ganze ist kostenlos. Ich weiß allerdings nicht, ob dieser Service noch angeboten wird. Früher, also ich noch öfters Probleme mit den Reifen hatte, habe ich den Service öfters gerne genutzt.
In dem Video wurden Bridgestone-Reifen hoch gelobt. Ich kann nur sagen, dass ich sehr schlechte Erfahrungen mit Bridgestone-Winterreifen gemacht habe und von der Marke Winterreifen nicht mehr auf mein Fahrzeug kommen.
Gruß
Uwe
Selbst wenn ich die Uhr um zwei oder drei Jahrzehnte zurückdrehe, kann ich mich gut an „Premiumhersteller“ erinnern, die in riesigen Stückzahlen Reifen lieferten, deren Substanz mangelhaft war.
Mitarbeiter in der Werkstatt wußten schon gar nicht mehr, in welche Richtung sie matchen sollten um ein akzeptables Ergebnis zu erzielen.
Bei Second-Brand-Ware (beispielsweise Sava) war mangelhafter Rundlauf nie ein Thema und die Produkte erfreuten Monteure und Kunden.
Auch erinnere ich mich gut an einen Hersteller mit Chargen bestimmter Größen, die nach < drei Jahren schon Rissbildung zeigten, wie Anhängerreifen nach 20 Jahren.
Ich habe die Gurken alle reklamiert und nicht eine Beanstandung wurde abgelehnt.
Schlechte Qualität ist kein Ereignis der Neuzeit…, Kraftschwankungen sind dann noch wieder ein anderes Thema, dessen Beweisführung aufwändiger ist.
Genau er hat wohl so schlechte Erfahrungen teilweise gemacht das er Sie nicht mehr kauft, er sagt ja selbst kann man nicht richtig ausgleichen daher empfiehlt er natürlich welche die bei ihm häufig gute Ergebnisse liefern und kann hier ggf. noch leicht optimieren.
Hannover ist weit weg, also ich muss halt hoffen das es passt.
Mich hat ja primär interessiert was an diesem Thema dran ist bzw. ob ich dann lieber falls möglich doch einen anderen 185/60 R15 reifen nehmen soll - ein Grund war das ich bereits letzten Winter nach Reifen gesucht hatte und die Reifen erst in Q1 oder Q2 angefangen wurden zu produzieren - wegen Abrieb sollte man diese nicht direkt im Sommer fahren so frisch daher jetzt erstmal noch etwas abgewartet sonst hätte ich die wahrscheinlich eh schon drauf.
Gab parallel auch die Überlegung nicht doch ein anderes Auto zu kaufen, da mein Auto zwar zuverlässig fährt aber keine Ausstattung oder Leistung hat - aber halt sehr günstig ist im Unterhalt und ich noch ein paar Dinge selbst Warten kann selbst als Laie.
Zitat:
@Nuvirus schrieb am 5. November 2024 um 23:04:17 Uhr:
[...] - aber halt sehr günstig ist im Unterhalt und ich noch ein paar Dinge selbst Warten kann selbst als Laie.
Dann würde ich mir nicht so große Gedanken wegen den Radialkraftschwankungen machen, da die Vibrationen erst bei höherer Geschwindigkeit auftreten und du vermutlich selten schnell mit deinem Auto unterwegs bist. Wie gesagt, ab 120 bis 140 km/h fangen die Vibrationen langsam an, werden dann ab ca. 160 km/h langsam störend und bei mehr als 180 km/h nervend. So war das jedenfalls bei meinen Fahrzeugen.
Außerdem ist das nicht bei jedem Auto ein Problem, denn das Fahrwerkt muss schon empfindlich reagieren. Ich hatte das Problem bisher nur bei BMW-Fahrzeugen, die davor war das alles unproblematisch.
Gruß
Uwe
Bei normalem Wetter fahre ich meist so 120-150 (viel mehr geht auch nicht bei dem Auto) bzw. halt dem Verkehrsfluss entsprechend und ca. 80% Autobahn - teilweise auf 80/100 limitiert.
Dann hoffe ich jetzt einfach das es sich vernünftig fährt mit den neuen Reifen und Sie lange halten.
Also dann mal weg von meinem aktuellen Auto - das Thema ist es eher bei schweren und ggf. guten Fahrwerken wichtig mit dem Rundlauf bzw. nicht so wichtig wie jetzt vom Händler dargestellt bzw. weniger problematisch als er es darstellt?
Was viele falsch verstehen ist hier der Unterschied Rundlauf / Kraftschwankung.
Wenn eine Felge oder Reifen wirklich unrund ist, kann man ihn in die Tonne hauen. Bei der Messung der Hunter Maschine geht es aber eher um die Kraftschwankung. Das hat der Kollege Mettmann hier schon ganz gut erklärt. Die Kraftschwankung ist hier eine Art Differenzwert der Steifigkeit am Reifen. Ist dieser zu hoch spricht man von einer übermäßigen Kraftschwankung. Und diese ist dann je nach Höhe und je nach Fahrzeug spürbar.
Bei deinem Kleinwagen der hohe Geschwindigkeiten nicht erreicht ist das eher kein Thema. Ich würde jetzt mal behaupten dass du wahrscheinlich nur eine übertrieben hohe KS bemerken wirst (180 N aufwärts)
Mach dir da keinen zu großen Kopf 🙂
Und im worst case kann man ja dennoch reklamieren
Das Hankook Reifen nichts Taugen sollen kann ich nur Widersprechen!
Ich fahre seit ca. 25 Jahren Hankook in Verschiedenen Dimensionen auf Verschiedenen Fahrzeuge
unter anderem BMW 3er, 5er und 7er
ausserdem 5 Jahre auf Mercedes CLK230 Kompressor Cabrio,
Mercedes ML55 AMG 10 Jahre Allwetter (285 / 50 R18)
und Aktuell einen Mercedes GLC 300 4Matic ebenfalls Allwetter (235 / 55 R19 )
mit keinem dieser Reifen hatte ich jemals irgendwelche Schwierigkeiten, auch nicht bei Hohen Geschwindigkeiten!
Beim Kauf des GLC300 waren Pirelli Allwetter Montiert das waren die schlimmsten Reifen die ich in 42 Jahren Fahrerfahrung Montiert hatte. In dieser Zeit bin ich über 2 Mio. Km gefahren, mehr Erfahrung kann ich leider nicht Vorweisen.....
Ob es tatsächlich Hersteller gibt, die überdurchschnittlich oft schlechte Werte der Radialkraftschwankungen aufweisen, weiß ich nicht.
Unten verlinkt ist eine Tabelle, die aber auch schon 6 Jahre alt ist und möglicherweise auch damals schon nur eine Momentaufnahme zeigte. Zumindest kann man sagen, dass auch der Kauf eines Premiumreifens nicht vor dem Problem schützt: