Handel mit Oldtimern
Wie lukrativ ist das eure Meinung nach?
Us-Car und keine youngtimer.
Ist es schwer einen Begehrten oldi an den Mann zu bringen?
Welchen Risiken ist man ausgesetzt?
Bin auf eure Meinungen gespannt!
Gruß
Vlad!
Beste Antwort im Thema
Klingt nach Utopie, für Oldtimer braucht es Lackierer und ganz wichtig Karosseriebauer. Damit sich der Aufwand lohnt müssen hochpreisige Oldies her. Mit einem alten 0815 Benz für einen 10er macht man keinen Gewinn. Aber im Hochpreissegment erwarten man perfekte Arbeit und die geht ohne externe Arbeit nicht. Allein wirklich guter Lack kann schon einen 10er verbrauchen. Manche verstehen unter restaurieren nur ein bißchen reparieren das ist nicht das gleiche.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Privat: Oldtimer kaufen -> restaurieren -> fahren -> verkaufen' überführt.]
32 Antworten
Hi,
ganz unabhänig von den Gewinnaussichten.
Sobald ihr das Gewerbemäßig betreibt müßt ihr auch Gewähre für eure Arbeit übernehmen.
Außerdem kommen dann evtl. ganz schnell Auflagen für eure "Werkstatt" Z.B. Umweltschutzauflagen um mal eins zu nennen.
Und je nachdem welche Arbeiten ihr ausführt wird es vielleicht auch für die Handwerkskammer interessant,Stichwort Meisterzwang. Wobei das bei einem "Geschäftsmodell" schwierig abzuschätzen ist wenn die Fahrzeuge zumindesz zeitweise auf euch angemeldet sind.
Gruß Tobias
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Privat: Oldtimer kaufen -> restaurieren -> fahren -> verkaufen' überführt.]
Moin!
Da Ihr bei sauberer Verrechnung auch des Arbeitseinsatzes ohnehin keinen nennenswerten Gewinn erzielen werdet, müsst Ihr Euch keine Gedanken machen.
Oder plant Ihr, seltene italienische oder britische Autos fachgerecht zu restaurieren?
Spannend wird es dann, wenn nach einer sauberen G+V wirklich mehrfach pro Jahr Gewinne hängen bleiben würden. Dann müsstet Ihr allerdings alle Auflagen eines KfZ-Gewerbes erfüllen.
Gruß,
M. D.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Privat: Oldtimer kaufen -> restaurieren -> fahren -> verkaufen' überführt.]
Nun,
da ihr das Ganze nachhaltig (= wiederholend, über einen längeren Zeitraum andauernd) und mit einer Einnahmenerzielungsabsicht machen wollt, ist das Ganze (unabhängig von einer eventuellen Einkommensteuerpflicht) grundsätzlich schon mal umsatzsteuerpflichtig. Denn die Umsatzsteuer zielt nicht auf eine Gewinnerzielungsabsicht ab, und mit den o.g. erfüllten Voraussetzungen seid ihr Unternehmer i.S.d. § 2 UStG.
Hinzu kommt eine eventuelle Einkommensteuer- und Gewerbesteuerpflicht, da ihr das Ganze wie oben erwähnt nachhaltig und sicherlich auch mit einer Gewinnerzielungsabsicht machen wollt. Damit würdet ihr Einkünfte aus Gewerbebetrieb i.S.d. § 15 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 EStG erzielen.
Nur mal so ganz grob die steuerlichen Aspekte...
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Privat: Oldtimer kaufen -> restaurieren -> fahren -> verkaufen' überführt.]