Handbremsseil unterm smart "aufgerubbelt" wechsel einfach?
Hallo,
bei unserem 450 ist das Handbremsseil welches am Unterboden "hängt" an der tiefsten Stelle ein Stück aufgerubbelt (nur die Außenhaut). Ist schon recht porös.
Da der Wagen bald zum TÜV muss würde ich das gern neu machen. Geht das einigermaßen, ist da was zu beachten?
Danke
Philipp
20 Antworten
Hab ich letzten Sommer auch erst gemacht. Ist kein großer Akt. Aber unbedingt beide Bremsseile auswechseln, sonst wirst du mit größter Wahrscheinlichkeit unterschiedliche Bremswirkung auf beiden Seiten haben! Und das sieht der TÜV gar nicht gerne. Bei mehr als 50% Unterschied gibt es keine neue Plakette!
Am besten die Seile erst am Schlitten lösen (das Teil vor der Hinterachse, wo beide Seile zusammenlaufen) und danach in den jeweiligen Bremstrommeln. Dazu den Schlitten gegen die Feder runterdrücken (kann man leicht mit der Hand machen) und dann die Seile einfach aushaken.
In den Bremstrommeln geht das Aushaken leichter, wenn man die Bremsmechanik ausbaut. Hab ich so gemacht, weil ich auch die Bremsbacken bei der Gelegenheit ausgetauscht habe. Müsste aber auch so gehen. Nach dem Aushaken einfach das Seil aus der Bremstrommel rausziehen. Hier kann es schon mal etwas mühsam werden, wenn das Seil bzw. dessen Ummantelung in der Bremstrommel festgerostet ist. Da hilft nur rohe Gewalt!
Nach dem Austausch sollte man die Bremse nachjustieren. Dazu mehrmals abwechselnd die Fuß- und die Handbremse betätigen. Abschließend ein Besuch auf einem Bremsenprüfstand wäre schon für die eigene Sicherheit ratsam!
Viel Erfolg! 🙂
Guter Vorbeitrag.
Ich habs mit einigen Abweichungen gemacht. Bei mir war nur das auf der Fahrerseite aus dem Clipps raus gerutscht und aufgeschrabbelt. Hat noch lange gehalten, bis sich nach zwei weiteren Jahren die rechte hintere Bremse nicht mehr löste. Habe nur diese Seite ersetzt, was bis jetzt super funktioniert (2003er, ohne Mängel durch den TÜV im Januar). Unterschiedliche Bremswirkung glaube ich nicht, bzw, hat sich zudem bei mir nicht bestätigt. Es geht ohnehin um die Lösewirkung, nicht um das betätigen der Bremse.
Hab mit dem zerlegen der Trommelbremse begonnen. Hier brauchst Du die Innentorx wg. Fixierung der Bremstrommel (ggf. Handschlagschrauber) und das später zum Zusammenau eine Art Schraubenzieher mit einem Haken am Ende um die Federn wieder montiert zu bekommen http://www.ebay.de/.../221154308182?... . Die Teller rechts und links in der Bremse werden um leicht entlastet und dann um 90 Grad gedreht (Zange). Am Besten nur machen, wenn Du Dich an der Bremse auskennst. Den Nachsteller in der Mitte ggf. ein Stück zurückdrehen um die Backen wieder montiert zu bekommen, oder nicht zu oft den Mechanismus auslösen. Wenn schon offen ist, Karton unterlegen und ein bisschen mit Bremsenreiniger ausspülen.
Dann kannst Du den Bauetenzug Handbremsseitig abzwichen und das Seil entnehmen.
Anschließend die Führungshülse handbremsseitig entnehmen, was ich als schwierigste Arbeit empfunden habe. Bin da nicht gut hingekommen und hatte zum Schluss alles weggedremelt. Ziemliche Sch.. Arbeit wenn das Auto hinten nur auf Böcken steht.
Nach dem Einbau habe ich den Bautenzug mit einem Kabelbinder fixiert und hatte keine Probleme mehr.
Hier gibts noch ein Foto von der beschriebenen Stelle:
http://www.smart-forum.de/modules.php?...
http://www.smart-forum.de/modules.php?...
Machbare Arbeit, jedoch nicht ganz ohne.
Moin,
erstmal danke für die Antworten aber bei mir ist kein Clip oder so raus.
Will nur das Seit wechseln, welches man sieht wenn man unter den smart guckt (von hinten).
LG
Genau darum geht es.
Es löst sich gerne aus dem rechten Clipps und dann hängt es leicht nach unten.
Wenn dem nicht so ist, macht ja nichts - dies war eíne Zusatzinformation. Dir wurde der Wechsel des Handbremsseils beschrieben.
Wenn Du noch Fragen dazu hast, dann lass es uns wissen - ebenso wenn es gut geklappt hat.
Ob man wie von meinem Vorredner (er, weil er ja eh ran musste) und mir beschrieben die hintere Bremse (Bremsbacken) wirklich raus nehmen muss, musste mal sehen. Vielleicht kannste die auch drinne lassen.
Grüße, Otto
Ähnliche Themen
Ah OK, ich dachte das hängt "serienmäßig" runter. Hab mir das noch gar nicht so genau angeguckt, wenn das mit den Clipsen zu tun hat dann ist ja schonmal super das ich bescheid weiß.
TÜV hat er ja noch bis 8/13, ich guck mir den mal genauer im Sommer an wenn ich die Ölwanne neu einklebe.
Was meint ihr, fällt man da durch beim TÜV wegen dem Seil?
LG
Wegen dem Seil würde ich mir zwecks TÜV keine Gedanken machen. Irgenwann sollte es halt gemacht werden, dann löst wie gesagt die Bremse nicht mehr durch absenken des Hebels (Fußbremse drücken, dann löste die erst die Handbremse auf der rechten Seite mit).
Tauscht Du die Ölwanne gegen eine mit Ablassschraube? Reiss beim raus nehmen bloss keine der m6 Ölwannenhalteschrauben ab. Dann ist was los, kann ich Dir sagen. Hatte damals zudem einen Linksausdreher (Totengräber) im Motorblock abgerissen... Horror 😠
Unser Kleiner hat schon eine drunter mit Ablasschraube aber ich will die nochmal neu einkleben, weil ich glaube er sifft da ein ganz bischen raus.
LG
Verstehe. Dann sollte es mit den Schrauben kein Problem geben.
Ja, hoffentlich. Lieber wäre mir der Vorbesitzer hätte die originale drinne gelassen (Pumpe kostet ja fast nix) aber er wollte halt "was gutes" tun. Hab schon oft gehört, dass die nachträglich eingebauten manchmal Probleme mit der Dichtigkeit machen können.
Warten wir mal den Sommer ab und dann Attake. Jetzt schläft die Kugel sowieso...
Ich frag mich aber gerade was, vielleicht kannst du mir das beantworten. Wenn die Ölwanne undicht ist, dann müsste sie doch eigentlich auch im Stand den Tropfen bilden oder kommt es nur zu einem "Druck" wenn Motor in Gange ist?
LG
Pumpen oder ablassen... einge Glaubensfrage.
Hab lange gepumpt und immer nur trotz hochbocken links nur 1,5L geerntet - zudem war es immer eine Sauerei (Schlauchenden).
Hab meine dichte, geklebte Wanne letzten Herbst gegen eine rote Kunststoff- Ölwanne von Richi (Trailer for smart) getauscht, die haben eine feste Gummidichtung. Klappte super, aber die Kunststoffabdeckung hinter der Wanne muss dann zugeschnitten werden (oder man lässt die dann weg so wie ich).
Was das mit der Undichtigkeit betrifft, kann ich leider auch nur mutmaßen. Denke, der Ölduck machts aus. Mach halt mal mit Bremsenreiniger sauber. Öllecksfinden ist immer eine blöde Sache.
Mit 0W40 hatte ich ebenfalls häufiger Probleme.
Moin,
welches ÖL bekommt deiner jetzt? Normales 10W40? Im Bordbuch steht einmal 0W40 und zulässig ist auch 10W40.
LG
Moingmoing,
im Winter bekommt er 0W40, im Sommer 5W40 oder 10W40 (Benziner)
im Herbst, solange es noch warm war, hat er ein bisschen (über den Ventildeckel?) gesaut ohne Abzutropfen. Hatte den dann soweit ich hin kam ein bisschen nachgezogen.
War beim TÜV im Jan 2013 aber kein Thema (mehr).
Ich denke, ich werde den smart komplett auf 10W40 umstellen, ich meine klar... das 0W40 ist natürlich das bessere ÖL und durchaus auch besser geeignet für nen Turboaufgeladenen Motor aber es ist einfach zu dünn.
Im Bordbuch laut MB Freigabe entweder 10W40 oder 0W40 wenn ich mich nicht irre.
Unserer saut etwas am Stirndeckel aber es läuft nicht runter. Also der Fluss ist quasie unterbrochen und dann fängts an der Wanne wieder an, also denke ich es ist die Wanne.
Ach der Kleine ist echt nen schöner Wagen, klar ist er mit nem richtigen Auto nicht zu vergleichen und man muss auch ehrlich sein... Kopfsteinpflaster und unebene Straßen hat er nicht gerne 🙂
Aber... wir haben den Wagen in unser Herz geschlossen.
Und zum TÜV: Bremseinreiniger ist alles!!!
LG
Hallo! Hier nochmal ein Kommentar von mir: das mit der unterschiedlichen Bremswirkung war in meinem Fall leider Fakt. Ich hatte auch zunächst nur das Seil auf der Beifahrerseite gewechselt. Dann zum TÜV. Fußbremse war top, hatte ja schließlich gerade auf beiden Seiten die Bremsbacken erneuert! Aber Handbremse zog auf beiden Seiten unterschiedlich. Keine neue Plakette! Also auch noch das zweite Bremsseil besorgt und ausgewechselt, wieder zum TÜV, und siehe da: alles bestens! Hätte ich gleich beide Seiten gewechselt, hätte ich einmal TÜV-Nachprüfungsgebühr, Versandkosten, Wegekosten und Zeit gespart! Zum einen kann ein altes Bremsseil im Laufe der Zeit überdehnt werden, zum anderen können auch Bremsseile verschiedener Hersteller verschiedene Länge aufweisen. Der Führungsschlitten kann Längenunterschiede nur in begrenztem Maße ausgleichen.
Übrigens: das Bremsseil durchzuzwicken ist eigentlich nicht erforderlich, ich habe es zumindest nicht getan. Man kriegt das ganze auch so aus der Bremstrommel rausgezogen. Aber vielleicht ist das mit dem Bremsseil bei dir auch gar nicht nötig. Für die Optik: schadet nicht auf die aufgeribbelte Stelle etwas Unterbodenschutz draufzuschmieren, dann stolpert der TÜV da nicht drüber. Den interessiert da eh in erster Linie die Gleichmäßigkeit der Bremskraft. Solange die Handbremse wirkt, und das noch auf beiden Seiten einigermaßen gleichmäßig, geht das normalerweise beim TÜV durch. Wenn man da Zweifel hat, vielleicht vorher mal in einer "befreundeten Werkstatt" auf den Bremsenprüfstand.
Wenn dann aber das Auswechseln doch notwendig ist, noch ein Tip: Preisvergleich lohnt sich! Ich habe mir ATE-Bremsseile besorgt. Der Preisunterschied von einem zum anderen Händler bei identischem Produkt war krass: Das was ich bei dem einen für ein Stück bezahlen sollte (extra nochmal nachgefragt!) verlangte der andere für zwei!
Zum Thema Öl: ich erwäge auch mir eine Ölwanne mit Ablassschraube einzubauen. Zum einen finde ich das Ölabsaugen ziemlich umständlich, zum anderen sieht meine Ölwanne ziemlich gammelig aus. Ich habe einen Smart der ersten Generation, also EZ 1999, der von meinem Vorbesitzer nicht wirklich überragend gepflegt wurde. Bevor ich letztes Jahr zum TÜV musste, hatte meine Kugel auch ganz eifrig ihr Revier markiert. Nachdem ich unter anderem die TLE erneuert habe und beim Ölwechsel penibel darauf geachtet habe, nicht zu viel Öl nachzufüllen (unbedingt mit Meßstab kontrollieren, nicht auf Literangaben für die erfordeliche Ölmenge verlassen!), benimmt der Kleine sich und blieb bislang schön sauber! Ach ja - Ölwanne: Danke an Ottomike für deinen Beitrag dazu. Das mit dem Linksausdreher hat mich allerdings verunsichert. Wo genau sitzt denn diese Schraube? Was sollte ich beim Ausbau der Ölwanne noch beachten?
LG