Handbremsseil gerissen

VW

Das linke Handbremsseil im Orangenem ist gerissen. Ich werden natürlich beide gegen neue tauschen. Jetzt fängt die Odyssee mit der Variantenvielfalt an (Seillängen). Ich habe natürlich schon recherchiert und festgestellt, dass das Thema heikel ist, siehe z.B. hier

Zur Erinnerung: mein Orangener ist ein 1200er mit EZ 04/75. Wenn ich mich in den Shops umschaue, komme ich zum Schluss, dass die richtige Länge 1749 mm ist. Beispiele:
https://www.vag24.de/.../?...
https://bekaboclassics.de/.../handbremsseil-4452

Aber dann finde ich auch etwas für „selbsteinstellbare Bremsbacken“:
https://www.vag24.de/.../?...

Ich weiß, wir haben hier keine Hellseher, aber ist das etwas, was ich überprüfen sollte? Oder ist es bei meinem Käfer quasi ausgeschlossen? Und die wichtigste Frage: welche Länge ist denn nun die richtige?

Natürlich wäre die sicherste Lösung, das nichtgerissene Seil auszubauen und ausmessen, aber ich habe dafür keine Zeit, weil ich für drei Wochen verreise und möchte die Bestellung so tätigen, dass die Sachen kommen, wenn ich zurück bin. Am 21.06 ist Bad Camberg und da möchte ich mit dem Käfer fahren (auch wenn er natürlich nicht auf den Platz darf). Ich darf mit dem Käfer zu meinem Spezi kommen, wann ich will.

Im Anhang ein paar Fotos.

Handbremsseil
Handbremsseil
Handbremsseil
+2
95 Antworten

Kurzfassung: die Handbremsseile sind getauscht. Käfer bremst nun mit der Handbremse! Am Wochenende poste ich ein paar Bilder, ein paar Geschichten, ein paar Fragen. Jetzt habe ich keine Kraft mehr.

Kurzer Bericht, falls es einen interessiert.

Es lief alles nach Plan und es gab keine unerwartete große Probleme. Nur es dauerte sehr lang. Das lag aber daran, dass mein Schrauber mich tatsächlich machen ließ, so wie er versprochen hat. Das lief so, dass er etwas an einer Seite vorgemacht hat, ich guckte mir das an, hier und da was erklärt und die andere durfte ich dann alleine machen. Und da alles was ich am Käfer mache, lief auch das sehr langsam. Ein kleines Beispiel: diese Befestigungsschelle auf der Innenseite am Ankerblech. In dem Video erwähnt die junge Dame nur lapidar „den Handbremsseilhalter nicht vergessen“ und in ein paar Sekunden war es erledigt. Ich habe daran mehr als 10 Minuten rumgefummelt, bis das so saß wie vorher. Kleinigkeit, aber auch sowas bremst mich ab. Wir haben darauf auch so eine schwarze Silikonmasse geschmiert, damit da kein Wasser durch die kleine Ritze kommt. Das war auch schon vorher von dem Vorgänger so gemacht worden.

Oder der Beifahrersitz. Ausbauen ging einfach, aber das Ding wieder reinbekommen und das an der richtigen Stelle und dann noch die Schrauben in die Löcher treffen. Meine Fresse war das ein Krampf. Das durfte natürlich ich alleine machen. 🙂 Man muss aber dazu sagen, dass das nicht die Standardsitze sind, sondern Recaro aus Opel Manta.

Die Einstellerei der Bremse an den Zahnräder hat er alleine gemacht. Ich checke da eh noch nicht ganz. Für mich war sehr überraschend, dass als er fertig war, die Räder nicht komplett zu 100 Prozent ohne Schleifgeräusche liefen. Die Hinterräder drehen sich zeitlich auch kürzer, wenn man es anschubst. Hier ein kurzes Video. Am Ende hört man das Schleifen, wenn die Kamera näher dran ist.
https://youtu.be/EDHxBDzQoGk?si=obBgG1Yb11tHfC2G
Zum Vergleich das Vorderrad:
https://youtu.be/xAJikKTSzbY?si=FKG03AO7tj4rC0gO

Hinten rechts gab es sehr viel Bremsstaub, links nichts. Warum eigentlich? Natürlich habe ich alles sauber mit Bremsenreiniger gemacht.

Die rechte Bremstrommel ist am Rand beschädigt. Sieht nicht gut aus. Ich habe sie natürlich wieder eingebaut, weil ich eh keine neue hatte. Kann man das so lassen?

Im rechten Rad gab es an der Achse, an diesen „Längsrillen“, Öl oder sowas. Wo kommt das her? Getriebeöl, der bis dahin wandert? Schlimm mit Handlungsbedarf?

Der Splint an der Kronenmutter ist leider nicht nach der reinen Lehre gemacht. Den ersten hat mein Spezi so gemacht und an dem anderen Rad habe ich es nachgeäfft. Mir hat von vornherein das irgendwie nicht gepasst, aber ich schnallte es nicht gleich. Erst danach viel mir ein, dass man ihn um 90 Grad drehen musste und die Arme an beiden Seiten der Kronenmutter legen. Ich habe noch zwei weitere Splinte und werde es ändern, obwohl ich denke, dass das wirklich egal ist. Hauptsache der Splint ist neu und es hält.

Unten ein paar Fotos von der ganzen Aktion, die auch einige obere Aussagen oder Fragen dokumentieren.

Und weil es gestern so schön war in seiner Halle, haben wir heute die Bremsflüssigkeit in dem Orangenen gewechselt. 🙂 Ich habe sie dort auch noch nie nach dem Kauf gewechselt, also 3 Jahre und 4 Monate. Das schönste ist: ich durfte alle Schritte mitmachen. Wir haben es mit der Pumpmetohde am Bremspedal gemacht. Also habe ich auch auf Anweisung gepumpt und gehalten. Später hat er einen dritten Mann geholt der gepumpt hat und ich durfte die Aktion am Rad beobachten. Und auch mal an der Schraube auf und zu drehen. Und natürlich auch am Bremsflüssigkeitsbehälter nachfüllen. Mir hat die ganze Aktion eine riesen Portion Angst weggenommen. Ich will nicht sagen, das ich das alles jetzt mit links ratzfatz hinbekomme, aber ich habe mir vorgenommen, ab jetzt es selbst zu machen.

Img
Img
Img
+10

Moin!

Tapfer! 🙂

Bild 9 ist grausam und 13 sieht schon sehr ölig aus. Getriebeöl hat einen eigenen Geruch und Dein Spezi sollte das erkennen...

@Schleich-kaefer, Gratuliere zu deiner "Learning by doing" Aktion. So lernt man(n) am besten und bekommt so ein (besseres) Gefühl für "alles" was man macht.

Zum Bild 13: Hat dein "Orangener" ein Pendelachse??

Dann könnte es Getriebeöl sein, im Anfangsstadium.
Oder wurde die Verzahnung mit Öl oder Fett eingerieben damit die Trommel darauf nicht festgammelt (Rostet)?

Ähnliche Themen

Ein Loch in der Brems Ankerplatte...???😕

Gehört da nicht hin......

Bremse hi

Da fehlt nur das Handbremsseil.

Stimmt ja, war wohl noch nicht richtig wach🙄

Habe die Bremsseil Wechsel Aktion hinter mir und dieses Loch -"Öffnung"- anders in Erinnerung. War vor 2 Jahren u. 4 Monate.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 25. August 2024 um 08:17:24 Uhr:


Moin!

Tapfer! 🙂

Aus Deinem Munde klingt das schon wie ein kleiner Ritterschlag. 😛 Danke!

Zitat:

Bild 9 ist grausam

Grausam wegen dem falsch gebogenen Splint oder wegen dem Rost und Dreck?

Zitat:

und 13 sieht schon sehr ölig aus. Getriebeöl hat einen eigenen Geruch und Dein Spezi sollte das erkennen...

Er selbst hat nichts gesagt, aber er kennt mich und meinem Panikmodus sehr gut und vielleicht wollte er keine schlafende Hunde wecken. 😁 Aber mir ist das Öl natürlich nicht entgangen und den Zusammenhang mit Getrieböl ist mir bekannt. Also fragte ich ihn, ob das aus dem Getriebe kommt. Er meinte, ja, könnte sein. Auf meine Frage, ob man das sofort machen muss, meinte er nein, noch nicht. Er weiß aber, dass der Motor eine Macke hat (ich habe hier berichtet) und er raus muss und vielleicht deshalb würde er nicht jetzt extra nur an Getriebe/Rad gehen, sondern später in einem Abwasch? Er hat auch ähnlich reagiert, als ich ihm über das leichte Patschen aus dem Auspuff im Schiebebetrieb berichtet habe (das was ich „Zwitschern“ nenne, 2. Gang, Berg runter) und Ölundichtigkeiten unter dem Motor. Da kam von ihm so was wie: aber macht da jetzt nichts damit, der Motor muss je raus und gemacht werden.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 25. August 2024 um 09:18:03 Uhr:


Zum Bild 13: Hat dein "Orangener" ein Pendelachse??

Dann könnte es Getriebeöl sein, im Anfangsstadium.
Oder wurde die Verzahnung mit Öl oder Fett eingerieben damit die Trommel darauf nicht festgammelt (Rostet)?

Ja, der Orangene hat eine Pendelasche (1200er, 1975).
Das Foto dokumentiert der Ist-Zustand nach dem Abnehmen der Bremstrommel. Ich habe vorgeschlagen, diese Verzahnung mit dem Fett einzuschmieren, aber er sagte nur kurz: nein. Also habe ich da nichts gemacht. Es ging aber um das andere Rad und da war alles trocken.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. August 2024 um 23:18:24 Uhr:


Im rechten Rad gab es an der Achse, an diesen „Längsrillen“, Öl oder sowas. Wo kommt das her? Getriebeöl, der bis dahin wandert? Schlimm mit Handlungsbedarf?

Getriebeöl steht bis zum Radlager an und muss. Dort ist ein Simmerring, und wenn es an der Abdichtung vorbei kommt, wird es kritisch.

Auf der Achsenseite ist ein sehr kleines Loch unterhalb der Antriebswelle. Das ist absichtliche Infrastruktur um eventuell austretendes Öl wegzuleiten. Wenn es da raussifft, dann ist auf jeden Fall Handlungsbedarf.

Wenn es ganz schlimm kommt, geht einiges Öl entlang der Verzahnung der Bremstrommel und läuft in die Radkappe. Dort wird es bei der Fahrt dann radial rausgeschleudert, wenn man das sieht, dann ist's höchste Eisenbahn.

Simmerring etc. löst sich übrigens sehr schnell auf, wenn man die Kronenmutter nicht stabil anzieht. Im Teilehandel sind aber auch unmögliche Distanzringe erhältlich, die sich unter Belastung zerquetschen, dann löst sich das Ganze ebenfalls. (Nur schon mal als Hinweis, falls Du jetzt erschrocken einen Radlager-Dichtsatz bestellst und da die Ringe mit bei sind....)

Zitat:

obwohl ich denke, dass das wirklich egal ist. Hauptsache der Splint ist neu und es hält.

Ist es. Sobald dieser Splint wirklich gebraucht wird, ist sowieso irgendwas so mies gelaufen, dass Du dann später das Lager auseinandernimmst. Ich mache es auch gerne wie auf dem Bild, am liebsten sogar so, dass ich den Splint am umgebogenen Bein noch etwas bewegen kann. Damit kann ich mit einem kleinen Griff prüfen, ob sich die Mutter bewegt hat, wann immer die Kappe ab ist. Sollte sie ja nicht.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 25. August 2024 um 09:18:03 Uhr:


@Schleich-kaefer, Gratuliere zu deiner "Learning by doing" Aktion. So lernt man(n) am besten und bekommt so ein (besseres) Gefühl für "alles" was man macht.

Das stimmt! Aber von sowas. Ich musste an den zwei Tagen (wieder mal) sehr oft feststellen, dass zwischen dem gemütlichen Gucken von YouTube-Tutorials oder Bücherlesen und der Realität am Auto Welten liegen. Alles war vorher klar und einfach war, kann plötzlich zu Hölle werden, Rätselraten, Kopfzerbrechen usw. Manchmal auch Kleinlichkeiten. Natürlich ist es sehr wichtig, sich gut vorzubereiten, aber vor allem YouTube verleitet einen schnell dazu, sich gleich wie der gottesgleiche Schrauber zu fühlen. Sehr trügerisch!

Danke Robo für die Erklärungen. Im Rad/unter der Bremstrommel war alles zwar sehr staubig, dreckig, aber trocken. Von irgendwelcher Flüssigkeit keine Spur. Also läuft vermutlich noch nichts raus in die Bremse. Aber danke für die Warnung. Ich habe das früher schon gelesen, deshalb war ich über den ölnassen Achsteil sehr alarmiert.

@schleich-kaefer
Wegen der Bremstrommel würde ich mir keine Gedanken machen, die Bremsfläche innen auf die es ankommt ist laut dem Bild intakt. Wenn es Dich optisch stört kannst Du die Trommel ja tauschen.
Wie Robomike schon schrieb wird das Radlager vom Getriebeöl geschmiert, das Achsrohr ist deshalb mit Getriebeöl gefüllt. VW hat in der Bremsankerplatte einen Sammler für eventuell austretendes Öl bei einer beginnenden Undichtigkeit integriert, das Öl tritt dann über eine Bohrung an der Hinterseite aus. (siehe Bild) Damit soll verhindert werden daß die Bremse verölt. Kann aber trotzdem passieren wenn das Loch verstopft ist.

(Ich bin diese Frühjahr wegen einer verölten Hinterradbremse nicht beim Tüv durchgekommen. Vorne würde man das beim Bremsen merken, hinten eher nur asuf dem Prüfstand)

Habt ihr bei der Gelegenheit mal unter die Gummikappen der Radbremszylinder geschaut ob da alles trocken ist?
Leichte Undichtigkeiten sieht man aussen noch nicht, der Bremszylinder sollte dann trotzdem getauscht werden.

Ich bin vom Bremsenentlüften mit Hilfe des HBZ abgekommen da bei mir der HBZ nach so einer Aktion undicht wurde und getauscht werden mußte.
Es gibt günstig Entlüfter Z.B den "Easy.Bleeder" die auch das Entlüften ohne Hilfsperson möglich machen.

Grüße
Werner

Schleich-k6joba6m7lybcgoi59-a

Was für eine clever Lösung mit dem Ablauf. Leider habe ich die Chance nicht genutzt, als alles offen war. Aber ich gucke mir das von außen an und wenn es zu ist, stochere ich da vorsichtig mit einem Draht rum. Danke für den Hinweis.

Danke für alle Rückmeldungen. Könnte noch jemand was zu den Schleifgeräuschen in den Hinterrädern sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen