Handbremsseil gerissen
Das linke Handbremsseil im Orangenem ist gerissen. Ich werden natürlich beide gegen neue tauschen. Jetzt fängt die Odyssee mit der Variantenvielfalt an (Seillängen). Ich habe natürlich schon recherchiert und festgestellt, dass das Thema heikel ist, siehe z.B. hier
Zur Erinnerung: mein Orangener ist ein 1200er mit EZ 04/75. Wenn ich mich in den Shops umschaue, komme ich zum Schluss, dass die richtige Länge 1749 mm ist. Beispiele:
https://www.vag24.de/.../?...
https://bekaboclassics.de/.../handbremsseil-4452
Aber dann finde ich auch etwas für „selbsteinstellbare Bremsbacken“:
https://www.vag24.de/.../?...
Ich weiß, wir haben hier keine Hellseher, aber ist das etwas, was ich überprüfen sollte? Oder ist es bei meinem Käfer quasi ausgeschlossen? Und die wichtigste Frage: welche Länge ist denn nun die richtige?
Natürlich wäre die sicherste Lösung, das nichtgerissene Seil auszubauen und ausmessen, aber ich habe dafür keine Zeit, weil ich für drei Wochen verreise und möchte die Bestellung so tätigen, dass die Sachen kommen, wenn ich zurück bin. Am 21.06 ist Bad Camberg und da möchte ich mit dem Käfer fahren (auch wenn er natürlich nicht auf den Platz darf). Ich darf mit dem Käfer zu meinem Spezi kommen, wann ich will.
Im Anhang ein paar Fotos.
95 Antworten
Zitat:
@volvomania schrieb am 21. August 2024 um 15:21:21 Uhr:
@ Schleich again …tatsächlich brauchts etwas Phantasie bei der digitalen Ausgabe
vom Bildkatalog …
deswegen rate ich zu einer Printausgabe….siehe die Bilder im Vergleich…
Volvo, ich möchte jetzt nicht die Haare spalten, aber auch das zweite, zugegebenermaßen bessere Bild, sagt nichts über die Ausrichtung dieser Platte. Da fehlen einfach diese Details.
Nun - wer auf simplen Unterstellböcken anfangen will, massives Drehmoment auszuüben, kann sich eigentlich nur dazu beglückwünschen, bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt schon überlebt zu haben. Wird wohl kein vernünftiger Mensch versuchen.
Und die Ausrichtung der Platte folgt simpler Logik. Ähnlich der Vergleich zwischen stabilem und labilem Gleichgewicht...
Naxel, wenn man alles weiß und fehlerfrei ist, macht man keine Fehler. Es liegt in der Natur der Sache, dass Anfänger viele Fehler machen. Ich kann nur an die Geschichte erinnern, wo ich Strom von der eingebauten und angeschlossenen Batterie direkt an die Hupe gegeben habe und dabei die Kabel verpolt habe. Ergebnis: Knall, Funken und Batterie tot. Dabei muss jeder Dorfdepp wissen, was passiert, wann man die Autobatterie kurzschließt. Sogar ich habe es gewusst, aber in diesem Moment einfach nicht gewusst was ich mache und welche Konsequenzen es haben wird. Ich würde jetzt nicht wetten, aber ich könnte mir vorstellen, dass es schon Leute gab, die den Käfer zuerst aufbocken und dann die dicke Mutter lösen.
Das Buch kenne ich übrigens. Habe auch drei Stück davon, eine pro Standort. 🙂
Logisch - nur vor derartigen Aktionen schützt, denke ich, der gesunde Hausverstand.
Was da an der Hupe passiert ist, kann ich nicht nachvollziehen - der ist ziemlich wurscht, welche Seite + und welche - bekommt - und "Batterie tot" verstehe ich schon gar nicht...
Ähnliche Themen
Die Hupe ist eine Geschichte von 2019. Nur zur Erinnerung:
https://www.motor-talk.de/.../hupe-hupt-nicht-t6654468.html?...
https://www.motor-talk.de/.../hupe-hupt-nicht-t6654468.html?...
Aber wir müssen das hier nicht vertiefen. War nur ein Beispiel für bodenlose Dummheit. Leider hat der gesunde Hausverstand manchmal Ausfälle.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 21. August 2024 um 13:13:58 Uhr:
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 20. August 2024 um 20:51:15 Uhr:
Und Der Bügel muss auch um 180 Grad gedreht werden.Bist Du Dir sicher? Sie zeigt im Video ein Foto aus einem Reparaturbuch und für mich sieht es gleich aus wie bei ihr. (Im Video bei 3:54). Das Loch in der Mitte hat eine Wölbung und geht nach oben. Bei ihr ja auch.
Ja, sorry.....das ist richtig, die Wölbung muss nach oben. Ist bei mir auch so.
War ein Denkfehler von mir.
Nur die Einstellmutter ist definitiv falsch, sie muss mit der Wölbung nach unten und darüber kommt eine
gewöhnliche Mutter zum kontern.
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 21. August 2024 um 19:16:29 Uhr:
Nur die Einstellmutter ist definitiv falsch, sie muss mit der Wölbung nach unten und darüber kommt eine
gewöhnliche Mutter zum kontern.
scheint wohl ein häufig gemachter fehler zu sein.
siehe eröffnungsbeitrag bild 4 und 5.
da sieht man auch ganz gut die wölbung an dem dingsbums.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 21. August 2024 um 19:40:54 Uhr:
OK, alles klar.
Aber was sehe ich hier in meinem Weißen? Ist die untere eine normale Mutter?
ist diese Frage jetzt ernst oder provokant gemeint ?!
sehen diese jeweils zwei gekonterten Muttern denn gleich aus ?!
oder irgendwie nicht …
und… huch … wo ist denn die Wölbung der Mutter hin..
Sorry Volvo, wenn ich Dich verwirrt habe, aber meine Frage war, wie fast immer, absolut ernst gemeint. Für mich sehen sie vom Typ gleich aus, nur die untere ist höher. Ich ahne aber mittlerweile, was Du mir sagen wolltest: die untere Mutter ist diese spezielle mit Wölbung und diese Wölbung verschwindet in der Wölbung der Platte. Wenn das so ist, dann hat sich sie da gut versteckelt, wie meine Kinder sagten, als sie klein waren.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 21. August 2024 um 20:18:23 Uhr:
Sorry Volvo, wenn ich Dich verwirrt habe, aber meine Frage war, wie fast immer, absolut ernst gemeint. Für mich sehen sie vom Typ gleich aus, nur die untere ist höher. Ich ahne aber mittlerweile, was Du mir sagen wolltest: die untere Mutter ist diese spezielle mit Wölbung und diese Wölbung verschwindet in der Wölbung der Platte. Wenn das so ist, dann hat sich sie da gut versteckelt, wie meine Kinder sagten, als sie klein waren.
Genau, so ist es......das ist Korrekt.
Sehr gerne.........
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 21. August 2024 um 15:50:22 Uhr:
Die Hupe ist eine Geschichte von 2019. Nur zur Erinnerung:
https://www.motor-talk.de/.../hupe-hupt-nicht-t6654468.html?...
https://www.motor-talk.de/.../hupe-hupt-nicht-t6654468.html?...
Aber wir müssen das hier nicht vertiefen. War nur ein Beispiel für bodenlose Dummheit. Leider hat der gesunde Hausverstand manchmal Ausfälle.
Achja...
Grad wieder ein wenig nostalgisch reingelegt...
Und noch immer / schon wieder fasziniert vom "Batteriemord"... 😁
Mulde - gerundete Platte - Rundmutter:
Ehmmm.. ich will nicht schon wieder eine Wissenschaft draus machen, aber meine Neugier ist doch größer...
Warum haben sie nicht einfach eine flache Platte genommen und normale Mutter? Da ist doch keine relative Bewegung Mutter-Platte. Hätte doch gereicht. Aber ich habe schon zig Mal gehört - VW hat nie was ohne Grund gemacht, was mehr kostet als einfachere Lösung. Wer kennt diesen Grund?