1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Handbremsseil gerissen

Handbremsseil gerissen

VW

Das linke Handbremsseil im Orangenem ist gerissen. Ich werden natürlich beide gegen neue tauschen. Jetzt fängt die Odyssee mit der Variantenvielfalt an (Seillängen). Ich habe natürlich schon recherchiert und festgestellt, dass das Thema heikel ist, siehe z.B. hier

Zur Erinnerung: mein Orangener ist ein 1200er mit EZ 04/75. Wenn ich mich in den Shops umschaue, komme ich zum Schluss, dass die richtige Länge 1749 mm ist. Beispiele:
https://www.vag24.de/.../?...
https://bekaboclassics.de/.../handbremsseil-4452

Aber dann finde ich auch etwas für „selbsteinstellbare Bremsbacken“:
https://www.vag24.de/.../?...

Ich weiß, wir haben hier keine Hellseher, aber ist das etwas, was ich überprüfen sollte? Oder ist es bei meinem Käfer quasi ausgeschlossen? Und die wichtigste Frage: welche Länge ist denn nun die richtige?

Natürlich wäre die sicherste Lösung, das nichtgerissene Seil auszubauen und ausmessen, aber ich habe dafür keine Zeit, weil ich für drei Wochen verreise und möchte die Bestellung so tätigen, dass die Sachen kommen, wenn ich zurück bin. Am 21.06 ist Bad Camberg und da möchte ich mit dem Käfer fahren (auch wenn er natürlich nicht auf den Platz darf). Ich darf mit dem Käfer zu meinem Spezi kommen, wann ich will.

Im Anhang ein paar Fotos.

Handbremsseil
Handbremsseil
Handbremsseil
+2
Ähnliche Themen
95 Antworten

na ja,
so ähnlich.
nicht schlecht aber von
richtig gut doch noch ein ganzes stück entfernt.

Echt? Sprich bitte Klartext, so haben wir alle was davon. Ich habe es nämlich eingesaugt und würde es so machen - wenn ich es alleine machen müsste.

sitze ausbauen? warum?
(wenn man etwas bequemer rankommen will reicht einer)
handbremshebel ausbauen?
ohne die radbremse zurückzustellen wird man die trommel
nicht runter kriegen.
vor dem einstellen der handbremsseile muss dann auch die
radbremse zuerst wieder eingestellt werden.
der handbremsseilhalter wird natürlich nicht an der bremstrommel
angeschraubt.
usw.
aber wenigstens versplintet das fräulein die kronenmutter richtig.
( im gegensatz zu vorher)

Die im Video gezeigte Mutter mit der Rundung oben ist die Einstellmutter. Die abgerundete Seite muss nach unten.
Darüber kommt nach Einstellung eine ganz gewöhnliche Sechskant Mutter zum kontern.
Und Der Bügel muss auch um 180 Grad gedreht werden.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 20. August 2024 um 20:49:19 Uhr:


sitze ausbauen? warum?
(wenn man etwas bequemer rankommen will reicht einer)
handbremshebel ausbauen?
ohne die radbremse zurückzustellen wird man die trommel
nicht runter kriegen.
vor dem einstellen der handbremsseile muss dann auch die
radbremse zuerst wieder eingestellt werden.
der handbremsseilhalter wird natürlich nicht an der bremstrommel
angeschraubt.
usw.
aber wenigstens versplintet das fräulein die kronenmutter richtig.
( im gegensatz zu vorher)

Also doch einiges nicht gesagt oder falsch gemacht. Danke für die Klarstellung!

Nochwas: sie sagt "das eingefettete Bremsseil" - was muss man einfetten? Das was in den Tunnel geht? Ganze Länge einfetten? Oder das was ins Rad geht? Oder beides? Kann man dafür das gleiche Fett nehmen wie für die Vorderachse?

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 20. August 2024 um 20:51:15 Uhr:


Und Der Bügel muss auch um 180 Grad gedreht werden.

Bist Du Dir sicher? Sie zeigt im Video ein Foto aus einem Reparaturbuch und für mich sieht es gleich aus wie bei ihr. (Im Video bei 3:54). Das Loch in der Mitte hat eine Wölbung und geht nach oben. Bei ihr ja auch.

HB

@Schleich ….

dieses uvm sollte man im Bildkatalog erkennen können…

momentan habe ich allerdings keine Zeitselber zu recherchieren….

der Bildkatalog mit Explosionszeichnungen
bis zum kleinsten Detail macht unheimlich was her …

https://...kswagen-classic-parts.com/.../html5.html#/139

Ich kenne das, aber man kan da absolut nichts erkennen. "Kleinse Dateils" ist in diesem Kontext reine Satire.

B

Zitat:

@murkspitter schrieb am 20. August 2024 um 20:49:19 Uhr:



aber wenigstens versplintet das fräulein die kronenmutter richtig.
( im gegensatz zu vorher)

Somit kann ich mir diese Anmerkung sparen. 😁

...aber am Ausgleichshebel sehe ich auch nichts Verkehrtes...

Wundert sich eigentlich niemand, dass sie die Kronenmutter überhaupt geschafft hat? Dazu noch eigentlich so leicht? Ich habe gehört, dass man da langes Rohr und viel Kraft braucht. Oder hat der Papa vorher vorgelockert?

Kraft mal Kraftarm und so... 😉
Was weiß man?

Da fehlt mir viel eher die Info, dass nach dem Anziehen mit Drehmoment, für den Fall, dass der Splint nun nicht passt, keinesfalls gelockert werden darf!

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 21. August 2024 um 14:52:05 Uhr:


Kraft mal Kraftarm und so... 😉

Ja, aber der Arm ist bei ihr ausgerechnet nicht besodners lang. Also nicht für 350 Nm-Mutter, finde ich.

Zitat:

Da fehlt mir viel eher die Info, dass nach dem Anziehen mit Drehmoment, für den Fall, dass der Splint nun nicht passt, keinesfalls gelockert werden darf!

Und sie sagt nicht, dass man den Käfer beim Anlösen der Kronenmutter unbedinget auf den Räder stehen lassen und den Gang einlegen sollte. Sie macht das zwar und legt auch die Keile unter die Räder, aber explizit wurde das nicht gesagt. Macht man das falsch, kann das böse ende.

EDIT
Und sie öffnet die Kronenmutter mit dem Drehmomentschlüssel. Ist das für ihn gesund? Ich z.B. verwende ihn nicht zum Öffnen.

Es geht nicht um ihren Arm, sondern um den des Schlüssels. Auch wenn das Losbrechmiment höher ist, als das Anzugsmoment, sollte die Länge des Schlüssels und spätestens ihr Körpergewicht (evtl. unterstützt durch etwas Springen) reichen.

Egal, ob er auf der Bühne hängt, wo es Dir kaum gelingen wird, den ganzen Wagen runterzuhebeln, oder ob er am Boden steht, wo er bein Drehen des Schlüssels einfach losrollt und es eben einfach nicht geht, wenn er nicht eingebremst (was ohne Seil schlecht funktioniert) bzw. unterkeilt ist, kann nicht viel passieren. Einlegen eines Ganges nützt da eher wenig...

Der muß das aushalten, wenn er auf entsprechende Momente ausgelegt ist...

@ Schleich again …

tatsächlich brauchts etwas Phantasie bei der digitalen Ausgabe
vom Bildkatalog …
deswegen rate ich zu einer Printausgabe….

siehe die Bilder im Vergleich…

Img
Img

An zwei Stellen wurde mißberstanden.
1) Ich meinte natürlich nicht ihren Arm, sondern den von dem DrehMo.
2) Ich meinte als Gegensatz "auf dem Boden" nicht die Bühne, sondern aufbocken und abstellen auf Unterstellböcken. Kein normaler Mensch hat eine Bühne. Standard sind die Böcke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen