Handbremspumpe Empfehlung?

Hallo,
die Handbremspumpe an meinem Roller ist eine Zumutung!
Okay, wenn man Ducati fährt dann, ist man schon etwas verwöhnt von guten Brembo Bremsen. Aber diese Pumpe ist einfach schlecht.
Kann jemand eine empfehlen? Taugen die Pumpen von Honda oder Yamaha Rollern was?
Die gibt es ja günstig im Netz

130 Antworten

Wenn ich deine Aussage mit der von Hanfiey kombiniere lässt es nur ein Ergebnis zu.

Erzähl, ich bin Neugierig.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. August 2016 um 22:11:16 Uhr:



Und du meinst das ist bei allen Krachern( ATU ) so ?
Das Problem mit dem seitlichen wegrutschen,hatte ich auch ,habs erstmal so hingenommen hatte auch keine anderen Symtome und bin den Markierungen wenn möglich ausgewichen.
Bis der TÜV gesagt hat ,Lenkopflager defekt ,keine Abnahme.
Gut ,Lager gewechselt und siehe da das Problem mit dem wegrutschen war auch gegessen.

Das gleiche gilt für deine angebliche Verwindungssteifigkeit ,wenn sowas ist dann kannste davon ausgehen das es an einem schlecht gewarteten oder defekten Lenkopflager liegt.

Bei allen Spin 50, GT50, die ich bisher gefahren bin, das waren 3-4 von neu bis 10000Km war das der Fall wobei der Spin wirklich der übelste war, (Auf den Kalio hab ich mich gar nicht erst drauf gesetzt) das war für mich ein Grund den fast zu verschenken, einfach zu gefährlich.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 14. August 2016 um 00:02:54 Uhr:


Erzähl, ich bin Neugierig.

Dass die kisten kisten schrott oder defekt sind.

Neu oder bis 10tkm hat nichts zu bedeuten. Ein LKL kann auch nach 5tkm defekt sein. Wiedermal eine frage von qualität und wartung. Das rundet dann auch die unkenntnis ab, wie ein fz bremsen kann/soll.

Wird wohl zeit für eine Petition, damit 50er auch zum TÜV müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hanfiey schrieb am 14. August 2016 um 08:02:38 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. August 2016 um 22:11:16 Uhr:


Das Problem mit dem seitlichen wegrutschen,hatte ich auch ,habs erstmal so hingenommen hatte auch keine anderen Symtome und bin den Markierungen wenn möglich ausgewichen.
Bis der TÜV gesagt hat ,Lenkopflager defekt ,keine Abnahme.
Gut ,Lager gewechselt und siehe da das Problem mit dem wegrutschen war auch gegessen.

Das gleiche gilt für deine angebliche Verwindungssteifigkeit ,wenn sowas ist dann kannste davon ausgehen das es an einem schlecht gewarteten oder defekten Lenkopflager liegt.

Ist noch gar nicht so lange her,da kam ein Bekannter und sagte sein Roller eiert so,besonders in den kurven.
Ich auf den Roller und gefahren,bei der nächsten Kurve hatte ich den Bolzen fast inne Hose so eierte er mit den Bodenwellen fast aus der Kurve raus.
Lenkung geschaut war in Ordnung und dann kam die Schwinge und Feder,bei denen waren die Lager,wenn man von Lager noch sprechen konnte hinüber.
Der Roller wird täglich benutzt,hat einiges an Km gefahren,ist immer zuverlässig und wird gut gewartet,nur da hat er noch nie dran geschaut und das das so schlimm ist hat er nicht so gemerkt weil das schleichend kam und er daran gewöhnt war.
Die 2 Sachen gemacht und er sagte er habe ein neuen Roller.

Der TÜV ist nicht das Problem, viele hätten keine (Straßen)Zulassung bekommen dürfen. VW ist das beste Beispiel dafür das Qualität, Normen und Auflagen nichts mit dem TÜV zu tun haben und das windige Hersteller sich immer einen Vorteil verschaffen werden wenn es um Geld und Macht geht, notfalls über Posten geschacher in Politik oder Verwaltung. Die Welt wird nicht nach Qualität sortiert sondern nach Profit. Davon sind wir alle betroffen, egal um welches Produkt es geht. Nicht umsonst hat ATU den Roller Verkauf eingestellt und ganz sicher nicht weil die so toll waren. Wer das akzeptiert und weiß worauf er sich einlässt ok. ATU hat es aber wirklich verkackt.

Natürlich hat es auch mit Qualität zu tun. Sonst bekommen die Teile keine Zulassung. Scheinbar war der "Vorführer" für ATU "besser". Von den 12 Roller in der ATU-Filiale XXX in der ich mal Gast war, hatten 9 einen schiefen Rahmen. Sprich die Lenksäule war zur Seite geneigt. Damit unverkäuflich. Weiterhin will ATU nichts mit der Wartung der Roller zu tun haben. Das sehen die Käufer allerdings anders. Und auch da stocher ich gern in den Wunden rum. Wenn ihr euch mit den Chinesen "auskennt" hat das seine Gründe. Ihr müsst euch damit einfach auseinandersetzen. Beim Kauf gespart, beim Betrieb draufgezahlt! Referenzen zu "guten" Fahrzeugen: keine.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 14. August 2016 um 08:53:31 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 14. August 2016 um 00:02:54 Uhr:


Erzähl, ich bin Neugierig.

Dass die kisten kisten schrott oder defekt sind.

Neu oder bis 10tkm hat nichts zu bedeuten. Ein LKL kann auch nach 5tkm defekt sein. Wiedermal eine frage von qualität und wartung. Das rundet dann auch die unkenntnis ab, wie ein fz bremsen kann/soll.

Wird wohl zeit für eine Petition, damit 50er auch zum TÜV müssen.

Das sollte man aber nicht so verallgemeinern,zumal damit gerechnet werden muss wenn man sich einen Kracher zulegt.Da haste recht mit Qualität und Wartung.Das die Dinger nicht für die Ewigkeit gebaut sind ,zeigt allein schon der Preis.Dementsprechend sind aber auch Ersatzteile günstig zu bekommen ,da sollten sich die Markenhersteller mal ne Scheibe von abschneiden,da klappts auch mit der Nachbarin.

Andersrum kann bei jedem Hersteller mal ne fehlerhafte Serie verbaut werden.

Beim Tüv kommste mit einem Zweirad nicht um eine LKL -Prüfung drum rum.Bei ner leistungsstarken High Tech Maschine ist das umso wichtiger .

So ein Wechsel ist ziemlich aufwendig ,weil man oft nicht an einer Einziehvorrichtung vorbei kommt.

Apropos ,ich wollte noch meine Motorlager wechseln,hab sie schon liegen.

@hanfiey
Lassen wir doch die Politik weg.
Eine Lagerung muss ok sein ,sonst wird auch ein 50er zur Gefahr .
Ob's jetzt das LKL ist oder ein anderes Lager spielt keine Rolle ,fakt ist das die Wartung wohl doch nicht so optimal war wie angenommen,sonst wäre der Lagerschaden eher aufgefallen.
Deswegen aber alle Roller eines Herstellers über einen Kamm zu ziehen ist wohl ein wenig voreilig.

Zitat:

@Lebowskyx schrieb am 31. Juli 2016 um 19:07:14 Uhr:


Hallo,
die Handbremspumpe an meinem Roller ist eine Zumutung!
Okay, wenn man Ducati fährt dann, ist man schon etwas verwöhnt von guten Brembo Bremsen. Aber diese Pumpe ist einfach schlecht.
Kann jemand eine empfehlen? Taugen die Pumpen von Honda oder Yamaha Rollern was?
Die gibt es ja günstig im Netz

Das heist Hauptbremszylinder wie Auto!

Zitat:

@i-bose schrieb am 14. August 2016 um 13:52:10 Uhr:



Zitat:

@Lebowskyx schrieb am 31. Juli 2016 um 19:07:14 Uhr:


Hallo,
die Handbremspumpe an meinem Roller ist eine Zumutung!
Okay, wenn man Ducati fährt dann, ist man schon etwas verwöhnt von guten Brembo Bremsen. Aber diese Pumpe ist einfach schlecht.
Kann jemand eine empfehlen? Taugen die Pumpen von Honda oder Yamaha Rollern was?
Die gibt es ja günstig im Netz

Das heisst Hauptbremszylinder wie beim Auto!

Nö heißt es nicht. Ich schmeiß mich weg.. Unter Hauptbremszylinder und Motorrad wirst bei Brembo, Nissin etc nix finden.
Ich sag nur Dieter Nuhr :-))
Und ist in diesem Fall, wo man ja noch eine linke Pumpe hat, das dann der Nebenbremszylinder?
Blitzbirnen Alarm!!!!
Und die Bremszangen heißen Radbremszylinder?

Und für alle die nie eine Ducati mit Brembo Bremsen gefahren sind!!
Die Pumpe hat nix mit "überdimensioniert" oder ähnlichen zu tun. 11mm Kolbendurchmesser sind 11mm Kolbendurchmesser. Die Geometrie der Anlenkung ist das Entscheidende. Und diese ist jetzt einfach besser. Original sind es 12,7mm, also Halbzoll und das ist zu groß für eine Bremszange. Die 11mm Pumpe meiner Duc hat zum Beispiel zwei Zangen versorgt. Kann man mal drüber nachdenken... Das diese Pumpe jetzt mit dieser Zange gut funktioniert lässt durchaus Rückschlüsse auf die Qualität der Dinger zu....
Und jetzt hab ich einen zweiten Roller für meine Freundin gekauft und was soll ich sagen... 19 Volt an der Batterie... Regler aus einer Honda CM400T angelötet und siehe da, saubere 14,2 Volt an der Batterie :-)
Sind billig, trozdem robust und basteln ist nicht weiter schlimm..wenn man es kann und Hauptbremszylinder am Auto und Handbremspumpen am Krad unterscheiden kann :-D

Wo liegt jetzt das Blitzbirnen - Problem?
Solange jeder hier weiss was gemeint ist ,ist es doch sowas von S-egal wie das Teil bezeichnet wird ,das Prinzip ist das gleiche.
Wenn es genau nimmst ist das keine Pumpe,ne Pumpe befördert Flüssigkeit von einem Punkt zum anderen,
der Bremszylinder nur wenn das System defekt ist.
Das ist aber nicht Sinn der Sache.

Genau, die Pumpe pumpt Bremsflüssigkeit ins System und baut dabei Druck auf... Jeder Krad Fahrer und jede Werkstatt nennt die Dinger so. Also was soll das, das da einer ankommt und meint Millionen Fahrer und Schrauber benennen das falsch... So ein Blödsinn.
Online Katalog von Brembo... Mal genießen wie sie es dort als einer der Weltmarkt Führer nennt :-))

Zitat:

@Lebowskyx schrieb am 16. August 2016 um 00:23:50 Uhr:


Genau, die Pumpe pumpt Bremsflüssigkeit ins System und baut dabei Druck auf... Jeder Krad Fahrer und jede Werkstatt nennt die Dinger so. Also was soll das, das da einer ankommt und meint Millionen Fahrer und Schrauber benennen das falsch... So ein Blödsinn.
Online Katalog von Brembo... Mal genießen wie sie es dort als einer der Weltmarkt Führer nennt :-))

Was meinst du was ich hier mal eins auf die Finger bekommen habe weil ich geschrieben habe,
Magnetschalter des Anlassers anstatt Anlasser-Relais.😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen