Handbremshebel vs. Stützradkurbel
Hallo Anhänger Experten🙂
Habe an meinem neuen Saris DW150 ist eine Knott Bremse verbaut, hier gibt's das Problem, dass wenn ich meinen Anhänger ankoppeln möchte, der Handbremshebel im Bereich der Kurbel für das Stützrad steht, das Kurbeln ist unmöglich - Ist besonders schlecht am Berg, da man die Bremse ein bischen lösen muss :/
Die Bremse hab ich mit möglichst wenig Leerweg eingestellt. Gegenüber dem Foto ist es besser geworden, aber der Hebel ist aber immer noch im Weg. Die Stellung des Handbremshebels selber kann man glaub ich nicht verstellen..
Ich bin geneigt einfach ein längeres Stützrad zu bestellen, aber mich nervt es bei einem neuen Anhänger selber wieder optimieren zu müssen.
Der Saris Support sagt ich solle die Bremse lösen und dann Kurbeln, na super.
Kennt das Problem jemand bzw. hat vielleicht eine Idee?
LG
58 Antworten
Top! Danke für Eure Antworten! Habe nochmal
Mit dem Saris Händler gesprochen, er sagt ist bei allen so, kann man nix machen. Anscheinend ist anderen Kunden das egal😕
Ich habe auch einen Saris, PS 140.
Ich habe noch nie derlei Probleme gehabt. Wenn der Anhänger auf der Kupplung sitzt, drehe ich das Stützrad bereits runter, bis ich das Fahrzeug leicht mit hebt. Dann ziehe ich die Bremse an und öffne die Kupplung.
Sollte der Hebel wie in deinem Fall zu weit hinten stehen, hat die Ruckfahrautomatik der Auflaufbremse angesprochen.
Jetzt ist das Stützrad mal nicht seitlich an einem Holm montiert, dann das. Vielleicht würde eine Zwischenplatte helfen so das sich das Rohr innerhalb des Deichsels 6cm seitlich versetzen lässt?
Zitat:
@j_s_t schrieb am 26. August 2021 um 16:51:14 Uhr:
Mit dem Saris Händler gesprochen, er sagt ist bei allen so, kann man nix machen. Anscheinend ist anderen Kunden das egal😕
Oder die nutzen nen anderes Stützrad. Einfach nen längeres, vorzugsweise Automatik, kaufen und schon ist das Problem aus der Welt. Da brauch man sich dann auch nicht mit Leuten rumärgern, die einem 3 Seiten lang verrückt machen, dass da irgendwas falsch eingestellt ist, obwohl das mehrmals widerlegt wurde.
Hat außerdem den Vorteil dass man sich nicht so bücken muss.
Ähnliche Themen
Das Hauptproblem für den TE dürfte ist doch das er nicht weis wie man damit umgeht.
Anhänger hoch; Kugelkopf drunter fahren; Stützrad Klemmschraube langsam losen bis das Zugmaul auf den Kugelkopf rutscht und einrastet
Da braucht man keine Bremse lösen oder mit Reifenkeilen zu arbeiten.
Automatikstützräder haben keine Klemmschraube.
. . . evtl. seitliche anbringung . . . ?
Zitat:
@WARELB schrieb am 27. August 2021 um 12:00:51 Uhr:
Zitat:
@j_s_t schrieb am 26. August 2021 um 16:51:14 Uhr:
Mit dem Saris Händler gesprochen, er sagt ist bei allen so, kann man nix machen. Anscheinend ist anderen Kunden das egal😕Oder die nutzen nen anderes Stützrad. Einfach nen längeres, vorzugsweise Automatik, kaufen und schon ist das Problem aus der Welt. Da brauch man sich dann auch nicht mit Leuten rumärgern, die einem 3 Seiten lang verrückt machen, dass da irgendwas falsch eingestellt ist, obwohl das mehrmals widerlegt wurde.
Hat außerdem den Vorteil dass man sich nicht so bücken muss.
Stimmt, Automatikstützrad ist bestellt, keine Lust mich mit dem Händler und Saris rumzuärgern . Tips wie das Auto mit hochzuheben und dann die Kupplung zu lösen, oder mit der Klemmschraube abzulassen finde ich komisch - kann man so machen - ist aber K*cke..
Thread kann jetzt geschlossen werden 🙂
Du hast billig gekauft nicht ich.
Und das war kein seltsamer Tipp sondern eine vernünftige Möglichkeit deinen Fehlkauf zu nutzen.
Gibt Gründe warum andere Hersteller ihre Anhänger direkt mit Automatikstützrad ausrüsten ohne wenn und aber. Nur wenn man alles auf die Aufpreisliste schreibt kommt man im
Preisranking halt nach ganz unten und somit in den Suchmaschinen nach ganz oben um aufzufallen.
Ich würde mal behaupten, der DW150 gehört nicht mal zu den günstigen Hängern. Der hat locker ohne Sonderausstattung auch einen Listenpreis von rund 2.000 EUR, und dafür erwartet man als Käufer, dass das Teil in allen seinen Punkten "funktional" ist.
Wenn ich mir Bilder im Netz so ansehe, dann scheint das Rohr von den verbauten Standard-Stützrädern beim DW150 generell dort konstruktionsbedingt zu kurz zu sein. Man kann es zwar auf dem Foto noch deutlich weiter nach oben ziehen, aber auch dann wird wohl niemals die Kurbel oberhalb des angezogenen Handbremshebels liegen. Da hat der Konstrukteur einfach mal gepennt.
Ich kann leider nicht sagen, wie es sich bei meinem Barthau-Hänger verhalten hätten, da ich gleich ab Werk das Automatik-Stützrad bestellt hatte.
@j_s_t auf jeden Fall hast Du die richtige Entscheidung getroffen. Mit einem Automatik-Stützrad sollte das Problem gelöst sein.
. . . hab hier noch was gefunden . . .
. . . die stützradspindel ist weiter nach hinten versetzt . . .
Das Anbohren der Streben ist aber verboten. Oder ist das orischinool?
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 27. August 2021 um 12:21:43 Uhr:
Das Hauptproblem für den TE dürfte ist doch das er nicht weis wie man damit umgeht.Anhänger hoch; Kugelkopf drunter fahren; Stützrad Klemmschraube langsam losen bis das Zugmaul auf den Kugelkopf rutscht und einrastet
Da braucht man keine Bremse lösen oder mit Reifenkeilen zu arbeiten.
...mein Reden!
Anhänger hoch; Kugelkopf drunter fahren; Stützrad Klemmschraube langsam losen bis das Zugmaul auf den Kugelkopf rutscht und einrastet
<Da muss man aber sehr genau drunter fahren, wohl dem der da mit der Kamera hinschauen kann.
Ich fahr Kombi Kofferraumklappe offen sieht man 1a.