1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Handbremshebel vs. Stützradkurbel

Handbremshebel vs. Stützradkurbel

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo Anhänger Experten🙂

Habe an meinem neuen Saris DW150 ist eine Knott Bremse verbaut, hier gibt's das Problem, dass wenn ich meinen Anhänger ankoppeln möchte, der Handbremshebel im Bereich der Kurbel für das Stützrad steht, das Kurbeln ist unmöglich - Ist besonders schlecht am Berg, da man die Bremse ein bischen lösen muss :/

Die Bremse hab ich mit möglichst wenig Leerweg eingestellt. Gegenüber dem Foto ist es besser geworden, aber der Hebel ist aber immer noch im Weg. Die Stellung des Handbremshebels selber kann man glaub ich nicht verstellen..

Ich bin geneigt einfach ein längeres Stützrad zu bestellen, aber mich nervt es bei einem neuen Anhänger selber wieder optimieren zu müssen.

Der Saris Support sagt ich solle die Bremse lösen und dann Kurbeln, na super.

Kennt das Problem jemand bzw. hat vielleicht eine Idee?

LG

Saris DW150
Saris DW150
58 Antworten

Der Weg ist viel zu viel.

. . . ist es ein hebel mit einem rastensegment . . . ?

. . . dann ist der weg tatsächlich zu lang . . .

Auf dem Bild ist die Werkseinstellung zu sehen, habs danach schon besser eingestellt. Sollposition laut Knott ist 90Grad, die 90 grad hat er jetzt. Der Hebel hat keine Rasten, ist ein Übertotpunktsystem.

. . . er hat kein "rastsegment" . . .

. . . weil ich dort kein knöpfchen zum lösen entdecken kann . . .

. . . dann muss dieser hebel den langen weg haben .. .

. . . der rat von saris hat somit seinen sinn . . .

. . . damit bei einem ankoppel- bzw abkoppelvorgang

der hänger nicht wegrollt ; muss man sich mit unterlegkeilen behelfen . . .

Ähnliche Themen

Der Hebelweg ist zu lang.
Der Hebel darf im angezogenen Zustand max 45° -60° betragen.
Löse die Handbremse, zieh die Auflaufeinrichtung raus.
Die Verbindung zwischen den Handbremshebel und dem Bremsgestänge sollte kurz aber nicht stramm sein.
Darf nicht durchhängen.

Im obiger Beschreibung gehe ich von einer korrekt eingestellten Betriebsbremse aus.
Oder ist diese zu lasch eingestellt? Dann das Bremsgestänge nachziehen.

Der Handbremshebel steht ganz normal. Ist bei meinem Anhänger auch so (siehe Foto). Das Foto ist vom Neuzustand des Hängers und da wurde noch nichts dran eingestellt.

Da ich aber gleich ab Werk das große klappbare Stützrad mitbestellt hatte, ist die Kurbel dafür immer frei über dem Handbremshebel, auch bei angezogener Bremse. Mein Stützrad ist dafür aber auch fest verschraubt und nicht höhenverstellbar.

Das normale Stützrad vom Hänger des TE müsste ja in der Klemmvorrichtung höhenverstellbar sein. Reicht es nicht, das Rohr des Stützrades einfach weiter hochzuziehen und die Klemmung wieder fest zu machen? Das Stützrad muss man dafür dann natürlich weiter raus kurbeln.

Handbremshebel

Danke Euch. Das Bremsgestänge ist jetzt nahezu spielfrei, aber ohne Vorspannung eingestellt. Der Handbremshebel steht aber bei 90 grad nicht bei 40-60. die Fotos sind wie geschrieben der Auslieferungszustand, ich hatte sie danach ja eingestellt (gemäss Knott Dokument)

Zitat:

@burky350 schrieb am 26. August 2021 um 14:36:21 Uhr:


Der Handbremshebel steht ganz normal. Ist bei meinem Anhänger auch so (siehe Foto). Das Foto ist vom Neuzustand des Hängers und da wurde noch nichts dran eingestellt.

Da ich aber gleich ab Werk das große klappbare Stützrad mitbestellt hatte, ist die Kurbel dafür immer frei über dem Handbremshebel, auch bei angezogener Bremse. Mein Stützrad ist dafür aber auch fest verschraubt und nicht höhenverstellbar.

Das normale Stützrad vom Hänger des TE müsste ja in der Klemmvorrichtung höhenverstellbar sein. Reicht es nicht, das Rohr des Stützrades einfach weiter hochzuziehen und die Klemmung wieder fest zu machen?

. . . also; muss der hebelweg noch länger sein . . . ?

. . . dann gehts wieder . . .?

Zitat:

@burky350 schrieb am 26. August 2021 um 14:36:21 Uhr:


Der Handbremshebel steht ganz normal. Ist bei meinem Anhänger auch so (siehe Foto). Das Foto ist vom Neuzustand des Hängers und da wurde noch nichts dran eingestellt.

Da ich aber gleich ab Werk das große klappbare Stützrad mitbestellt hatte, ist die Kurbel dafür immer frei über dem Handbremshebel, auch bei angezogener Bremse. Mein Stützrad ist dafür aber auch fest verschraubt und nicht höhenverstellbar.

Das normale Stützrad vom Hänger des TE müsste ja in der Klemmvorrichtung höhenverstellbar sein. Reicht es nicht, das Rohr des Stützrades einfach weiter hochzuziehen und die Klemmung wieder fest zu machen? Das Stützrad muss man dafür dann natürlich weiter raus kurbeln.

Alles klar, also wäre ja ein langes Automatikstützrad die Lösung. Wie lang ist der Holm von Deinem ungefähr? Kurbelt man sich denn mit dem festen stützrad nicht einen Wolf?

Das Stützrad weiter hoch ziehen geht nicht, ist zu kurz.

Zitat:

@dogomeicar schrieb am 26. August 2021 um 14:42:32 Uhr:



. . . also; muss der hebelweg noch länger sein . . . ?

. . . dann gehts wieder . . .?

Das meinte ich nicht. Einfach das Rohr vom Stützrad in der Klemmung weiter hochziehen, sofern das Rohr lang genug dafür ist.

Am Handbremshebel ist alles in Ordnung. Evtl. kann man ihn mit etwas Kraft sogar noch weiter nach hinten drücken. Ob das für die Freigängigkeit der Stützradkurbel ausreicht, muss der TE prüfen. Ist aber möglicherweise garnicht erforderlich.

Übrigens beim hochkurbeln nach Rückwärts einparken steht der Hebel noch weiter hinten und ist erst recht im Weg…

. . . ein spannendes thema . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen