handbremse
meine festellbremse zieht einseitig wie kann ich sie stellen
11 Antworten
Hi,
du hast in der Trommel eine Nachstelleinheit. Dazu musst du das Rad abnehmen und dann siehst du durch die Einstellbohrung ein kleines Rädchen. Das musst du dann nach unten drehen, bis die Backen anliegen und anschließend nach oben drehen, dass die Backen gerade so wieder frei sind.
Am besten machst du das auf beiden Seiten, denn dann sind die Backen in etwa gleich eingestellt.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, den Gesamthebelweg deines Handbremshebels einzustellen. Dazu musst du den Handbremshebel 3 Zacken anziehen und dann die Mutter des Ausgleichshebels so anziehen, dass gerade so dei Bremswirkung einsetzt.
Die Einstellmutter befindet sich unter dem Abschirmblech zwischen Kat und Vorschalldämpfer.
Gruß KK01
Von dem Trick mit dem Rädchen kann ich nur abraten, weil du damit das Rückstellrädchen kaputt machst, es sei denn man muss Innen eh alles neu machen.
Rad runter hinten an der Ankerplatte ist ein kleiner Stopfen diesen rausziehen und dann mit einem Schraubendreher (Flach, kein Kreuzschlitz) die Backen zurückdrücken und dabei die Trommel runterziehen.
Und bitte nicht diese Antworten "Das hab ich immer so gemacht und nie was gewesen", dazu kann ich sagen dann habt ihr mal richtig Glück gehabt, das eure Trommeln danach nicht nach einer Zeit blockiert haben oder garkeine Funktion mehr aufwiesen haben.
MfG Dark-Angel712
@ KingKerosin Pfuscherpraxis.
Trommel runter und Grund suchen warum die Bremse einseitig zieht.
Möglichkeiten:
Handbremsseil fest
Bremszylinder kaputt/ Undicht = Bremsbeläge versaut
Einseitiger Bremsbelag verschleiss -möglicherweise steckt Bremzylinder oder
Selbstnachstellung eingegammelt usw......
Bitte bei Bremsen kein Pfusch, ist ein Sicherheitsrelevantes System wo pfusch lebensgefährlich für dich und andere sein kann
Falls die Praxis fehlt, Kumpel mit Schraubererfahrung lässt sich sicher finden oder in Mietwerkstätten findet sich auch ein Hilfsbereiter
Schrauber.
Zitat:
Original geschrieben von Dark-Angel712
Von dem Trick mit dem Rädchen kann ich nur abraten, weil du damit das Rückstellrädchen kaputt machst, es sei denn man muss Innen eh alles neu machen.Und wofür ist dann die Einstellbohrung da? Wenn man dadurch die Bremsbacken nicht einstellen soll?
Gruß KK01
Ähnliche Themen
Außerdem hat er eine konkrete Frage gestellt, auf die er von mir eine konkrete Antwort bekommen hat.
Und wo steht eigentlich, dass die Teile gebraucht oder veschliessen sind und er die nicht neu eingebaut hat? Und anschließend einstellen will? Da schonmal drüber nachgedacht
@Paketschlupfer
Achso und mit solchen Äußerungen "Pfuscherpraxis" stellts du nur Leute ins falsche Licht, obwohl die Antwort eindeutig korrekt ist! Denk mal drüber nach!
Zitat:
Original geschrieben von KingKerosin01
Außerdem hat er eine konkrete Frage gestellt, auf die er von mir eine konkrete Antwort bekommen hat.
Und wo steht eigentlich, dass die Teile gebraucht oder veschliessen sind und er die nicht neu eingebaut hat? Und anschließend einstellen will? Da schonmal drüber nachgedacht@Paketschlupfer
Achso und mit solchen Äußerungen "Pfuscherpraxis" stellts du nur Leute ins falsche Licht, obwohl die Antwort eindeutig korrekt ist! Denk mal drüber nach!
was meinst du warum die nachstelleinheit den namen nachstelleinheit hat?
das sie sich von alleine nachstellt.
wenn alles neu währe hätte er es so eingestell das die trommel gerade so darüber geht und den rest mit der fußbremse eingestellt.
und besonderst da es sich um die festellbremse handelt ist das rädchen flüßiger wie wasser, nämlich überflüßig.
da liegt es alleine am seilzug, solltes mal nachdencken und lesen bevor man was schreib, wenn schon eine konkrete frage da ist
ach du sch... was machen wir nun wenn der astra hinten keine trommeln hat sondern scheiben.
sollen wir dann auf trommeln umbauen um es so zumachen wie du es meinst?
oder meinst du nicht das wir doch als erstes nach dem seilzug schauen sollen?
könnte ja sein das das seil nicht mittig auf der umlenkung ist oder auf einer seite festgegammelt ist
zum ts:
du solltest mal das seil kontrollieren und besonderst die umlenkung am handbremshebel, da sollte das seil mittig drauf sein das es in beide richtungen gleich lang ist
notfalls das seil erneuern und die umlenkung ein wenig fetten
Zitat:
Original geschrieben von KingKerosin01
Und wofür ist dann die Einstellbohrung da? Wenn man dadurch die Bremsbacken nicht einstellen soll?Gruß KK01
Wo steht bitte das es eine Einstellbohrung ist? Also im "So wirds gemacht" und im TIS2000 ist davon nichts beschrieben, oder ach ja da haben die Programierer von Opel das glatt im TIS vergessen.🙄
@ KK01: Gut dann werd ich nichts mehr schreiben weil ja hier eh jeder alles besser weis und alles kaputt repariert, aber wenn ihr fertig seit mit eurem basteln bitte bei mir melden das ich meine ganzen Leute anrufen kann und sie vorwarnen kann wo ihr unterwegs seit das sie sich in Sicherheit bringen kann.
MfG Dark-angel712
@ PC
wenn jemand nur rumverstellt, ohne vorher nachgesehen WARUM etwas nicht oder Mangelhaft funktioniert,nenne ich das PFUSCH,vielleicht sagst du ja Fach oder Meisterarbeit dazu, is mir Apfelsaft.
Fehler erkannt -Fehler gebannt.
@TS
weist du überhaupt ,ob die Betriebsbremse richtig und gleichmäßig funktioniert,wurde eben noch nicht erwähnt.
Wenn ja dann erhärtet sich die Fehlequelle Handbremsseil und Umlenkung.
Ich verstehe die Disskusion nicht.
Die Grundfrage ist: Trommel- oder Scheibenbremse?
Für beides ist mehr oder weniger die richtige Antwort gegeben worden.
KingKerosin01 hat das Einstellen der Feststellbremse in den Bremsscheiben richtig und komplett beschrieben. Diese hat keine automatische Nachstelleinheit und muß daher regelmäßig eingestellt werden.
Und Dark-Angel712 beschrieb grundlegend das Eisstellen der Trommelbremse. Da diese jedoch eine automatische Nachstelleinheit hat liegt hier der Fehler mit großer Warscheinlichkeit an einem festgegammelten Nachsteller oder Bremsseil.
Zitat:
Original geschrieben von Semboy
Ich verstehe die Disskusion nicht.
Die Grundfrage ist: Trommel- oder Scheibenbremse?
Für beides ist mehr oder weniger die richtige Antwort gegeben worden.KingKerosin01 hat das Einstellen der Feststellbremse in den Bremsscheiben richtig und komplett beschrieben. Diese hat keine automatische Nachstelleinheit und muß daher regelmäßig eingestellt werden.
Und Dark-Angel712 beschrieb grundlegend das Eisstellen der Trommelbremse. Da diese jedoch eine automatische Nachstelleinheit hat liegt hier der Fehler mit großer Warscheinlichkeit an einem festgegammelten Nachsteller oder Bremsseil.
die fußbremse in einer trommelbremse arbeitet immer über die nachstelleinheit und muß bei jeder neumontage voreingestellt werden, so das die trommeln gerade rüber gehen den rest macht die einstelleinheit.
die fußbremse muß immer als erstes eingestellt werden bevor ich die handbremse einstellen kann.
ansonsten arbeitet die bremse nicht richtig und die nachstelleinheit liegt locker in der bremse
das seil kann man nur einstellen in dem man an der umlekung die einstelschraube benütz und nicht die nachstelleinheit, das seil wirkt auf einen seperaten hebel.
es muß leichtgängig und mittig auf der umlenkung sein.
es gibt modelle bei denen beide seile seperat sind und auch seperat eingestellt werden müßen.
aber niemals über die nachstelleinheit der fußbremse
nach dem der ts nach der handbremse gefragt hatte und nicht nach der fußbremse ist es eine falsche antwort wenn ich erkläre wie man eine fußbremse einstellt und nicht die handbremse. da bei der fußbremse offensichtlich kein problem vorliegt kann ich sie auch nicht einstellen
bei einer scheibenbremse gilt das gleiche wie bei der trommelbremse was die handbremse angeht
> ..... die fußbremse in einer trommelbremse arbeitet immer über die nachstelleinheit und muß bei jeder neumontage voreingestellt werden, .....
Das ist so nicht ganz richtig.
Bei der großen Trommel benutzen Fußbremse und Feststellbremse die selben Bremsbacken und Trommeln, es sind aber 2 komplett voneinander getrennte Systeme.
Bei der Betriebsbremse werden Die Backen unten fest abgestützt und oben vom Bremszylinder auseinandergedrückt. Die funktioniet im Prinzip auch wenn die Nachstelleinheit noch nicht einjustiert ist. Es wird nur der Pedalweg größer (bis zu groß) weil der Arbeitsweg länger ist.
Die Feststellbremse stützt sich oben am Nachsteller und wird unten auseinandergedrückt. Wenn nun ein Nachsteller festgegammelt ist arbeitet die Betriebsbremse noch eine ganze Zeit ohne Probleme. Bis eben das Spiel, und damit der Pedalweg, zu groß wird. Bei der Handbremse fehlt allerdings die obere Abstützung und sie zieht einseitig. Hier läßt sich auch nichts manuell nachstellen, es hilft nur zerlegen und reinigen.
Ein Vorjustieren der Nachstelleinheit ist beim Einbau nicht unbedingt nötig. Nach 30 x Handbremse ziehen und 30 x auf die Bremse treten ist die Bremse eingestellt.
Zu 95% wird es aber wie bereits erwähnt eine Seite des Handbremsseils sein. Wenn das nur minimal schwergängig ist beeinträchtigt das schon die Bremswirkung.