Handbremse JA oder NEIN ?

Hallo zusammen,

inspiriert durch einen Thread aus dem Golf V-Forum möchte ich eine Diskussion zum Thema "Nutzung der Handbremse" ins Leben rufen.

In welchen Situationen nutzt ihr sie?

Da fange ich mal an:

Eigentlich benötige ich die Handbremse eher nicht. Alle paar Wochen betätige ich sie, damit die Funktionalität erhalten bleibt. Auf ebener Fläche nutze ich zur Sicherung des Wagens nur den ersten bzw. den Rückwärtsgang. An Steigungen muss ich selten parken, würde sie dann aber auch nutzen, wenn das Fahrzeug nicht andersweitig - z.B durch Lenkradeinschlag - gesichert werden kann.

Zum Anfahren:

Zum Anfahren - außer an sehr steilen Hängen - nutze ich sie auch kaum. Ein kurzer, kräftiger Druck auf das Bremspedal genügt meist aus, um selbst ein geringes zurückrollen zu vermeiden.

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


3. Anfahren in fremden Auto´s bzw. Auto´s mit schwacher Motoriesierung

Wenn man sowohl mit Fahrzeugen mit Handbremse, als auch mit Fahrzeugen mit Fußfeststellbremse unterwegs ist gewöhnt man sich an einfach so anzufahren - sonst greift man oft entweder links oder rechts ins Leere.

Handbremse nutze ich eigentlich nur, wenn ich das Auto vorne hochnehme... und an steilen Bergen beim Parken/ggf. auch beim Anfahren (wenn so steil wie im oben verlinkten Foto). Ich stehe danach immer da, gebe Gas, kupple, kupple, das Auto fängt an zu schütteln - und dann fällt mir ein "Ach, Handbremse ist ja drin, da war ja was" 🙂

Normalerweise benutze ich die Handbremse nicht. Hier im Flachland kann man an Ampeln auch einfach von der Bremse gehen, um den Hintermann nicht anzuleuchten - und Schnee liegt ja leider recht selten 😁

Da ich hinten Trommelbremsen habe, ist Rost ausschleifen auch kein so großes Problem. Von Festrosten/Festfrieren habe ich dagegen schon öfter gehört - und besonders wo mir jetzt neulich das Rad auf der Radnabe festgerostet ist - auf knapp 10000km/6Monaten - Kupferpaste auf den Bremsbelägen soll ja doch nicht soo günstig sein 😉 und da mein Auto oft eine bis zwei Wochen einfach nur rumsteht... lieber normalerweise nicht benutzen.

MfG, HeRo

Merkt man es eigentlich, wenn die Handbremse festgerostet/gefroren ist? Ansonsten macht man sich ja die Beläge kaputt oder?
Mir ist das bis jetzt noch nie passiert. Obwohl ich eigentlich immer ohne Gang und mir Handbremse parke.

Also das merkst du ganz schnell!

Als mein Arbeitskollege vom verschneiten Parkplatz losgefahren ist hat er sich erst mal gewundert warum das Auto so schlingert.

Auf der gestreuten Strasse hat es dann ordentlich gequitscht!!!

Er ist halt etwas krank im Kopf und hat hinterher wohl nen ordentlichen Bremsplatten gehabt.

Gruß Berni

Ähnliche Themen

Bei meinem Audi 80 den ich ja leider Ende Dez. geliefert hab hab ich die Handbremse nur zum Reifenwechseln gebraucht, anfahren mit Fußbremse und nur die Kupplung kommen lassen ohne Gas geben war mit dem problemlos möglich.

Zum Parken nehm ich immer nur den ersten Gang, mir is nämlich beim Audi mal die Handbremse innerhalb weniger Sekunden festgefroren (Auto zum Tor rausgefahren, Handbremse angezogen und Gang raus, Motor laufen lassen, ausgestiegen ums Tor zuzumachen, wieder ins Auto und schon hat sich die Handbremse nicht gescheit gelöst - evtl. war auch irgendwo am Handbremsseil Eis.
Jedenfalls nutz ich die Handbremse spätestens seitdem nur ungern wenns Kalt is.

Bei dem doch etwas schwachbrüstigen Fiesta den ich jetzt hab (49 PS - 18 Jahre) der noch dazu vor allem bei Kälte im Leerlauf etwas empfindlich is (Vergaser) nehm ich die Handbremse zum anfahren am Berg, aber evtl. gibt sich das ja mal sollte ich rausfinden dass es auch anders gut geht *G*.

Gruß,
Stefan

Ich ziehe die Handbremse immer an wenn ich den Wagen abstelle. Inner Ebene lasse ich dann sogar den 1. Gang raus, der kommt eigentlich nur rein, wenn ich an Hügel oder so stehe...

Ich hab das mal beobachtet wenn Leute ins Auto einsteigen, wenn die Handbremse nicht angezogen und der 1. Gang eingelegt ist, schlägt das immer schön voll aufs Getriebe durch. Ebenso wenn man leicht abschüssig steht und den 1.Gang reinhaut, freuen sich die Zahrräder die, den Wagen dann quasi halten, was ja eigentlich die Handbremse erledigen sollte...
Und wenn einem mal einer beim Ausparken einen kleinen Stoß gibts, gehts auch ungefiltert ins Getriebe... Und das muss ja nicht sein, ne Handbremse ist billiger als ein Getriebe 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich hab damals schon meinen Fahrlehrer geärgert, haben in Bensberg am Schloss(für die, die es kennen) das Anfahren am Berg geübt.

Hallo Nachbar. Ich wohne quasi neben dem Schloss! Meinste das Kopfsteinflaster zum anfahren?

Ich benutze die Handbremse am liebsten zum driften.
Ich ziehe sie auch immer an wenn ich parke (allerdings nicht über Nacht, ausser ich parke an einer Steigung).
1. Gang ist auch immer bei mir drin.

Beim einsteigen trete ich immer erst auf die Bremse, dann auf die Kupplung, starte den Wagen löse die Handbremse und fahre los. Es kann aber auch sein das ich die beiden letzten Vorgänge vertausche und ich mir dann denke: "Da war doch noch was ...". ^^

mfg Micha

Zitat:

Original geschrieben von Mitsumichi


Hallo Nachbar. Ich wohne quasi neben dem Schloss! Meinste das Kopfsteinflaster zum anfahren?

Ich benutze die Handbremse am liebsten zum driften.
Ich ziehe sie auch immer an wenn ich parke (allerdings nicht über Nacht, ausser ich parke an einer Steigung).
1. Gang ist auch immer bei mir drin.

Beim einsteigen trete ich immer erst auf die Bremse, dann auf die Kupplung, starte den Wagen löse die Handbremse und fahre los. Es kann aber auch sein das ich die beiden letzten Vorgänge vertausche und ich mir dann denke: "Da war doch noch was ...". ^^

mfg Micha

Hallo,

wohn da schon lange nicht mehr, aber meine ganz Familie, bin also noch öfter da.

Ne nicht das Pflaster, haben das an dem Stück vor der ehemaligen Polizeiwache gemacht. Immer schön in den Spiegel gucken ;-)

Hallo!

Handbremse hab ich beim Schalter oft zum Anfahren an steileren Stücken benutzt und auch beim Parken an solchen (und zum Driften sowieso, war ja nen Fronttriebler 😉).

Aber etz mit Automatic brauch ich die so gut wie nie. In der Tiefgarage reicht "P" und an den meisten anderes Stellen, an denen ich parke auch.
Zum Driften brauch ich die nun auch nicht mehr Dank Heckschleuder 😁

Hm, ich muß mir, glaub ich, echt Gedanken machen, wie ich die Handbremse in Schuß halte, damit mir die nicht einrostet...

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Die Handbremse nutze ich nicht mehr.
Früher gelegentlich zum Driften. 😉

... bis man dann mal ein Auto gefahren hat, an dem die Handbremse auf die angetriebenen Vorderräder wirkte...;-)

Das war dann sehr langweilig.

Ich glaube einige Franzosen hatten das.

Meine Handbremse haftet aufgrund von zu vielen Drifts so gut wie gar nicht mehr. Ferner sehe ich keine Not bei einem eingelegten Gang das Fahrzeug zusätzlich mit einer Handbremse zu sichern. Anfahren am Berg ist Geschmackssache......ich machs nicht.

Ich habe das Gefühl - wider meines Verständnisses-, dass hier ein paar paranoide "Autoparker" gibt, die am besten beim Parken noch einen Anker werfen und 4 Keile unter die Räder hauen würden.

MFG Alex

Nein, ich steh nur öfter am Hang oder bin mit LKW´s unterwegs, da reicht der eingelegte Gang einfach nicht für eine ausreichende Sicherung. Und eh ichs mal vergesse hab ich mir das halt immer angewöhnt.

Gruß Meik

Warum heißt die Handbremse wohl auch Feststellbremse, während der 1. Gang "Gang" heißt, ähnlich zu "gehen" != stehen? 😉
Bis mir das erste mal die Handbremse festfriert sehe ich zumindest keinen Grund für einen eingelegten Gang.

Des Problem hab ich beim Motorrad gar nicht fällt mir grad auf, da gibts nämlich keine Handbremse 😁

Wenn's leicht Abschüssig ist bleibt da nur der Gang, ansonsten anderen Parkplatz suchen.

Gruß,
Stefan

Kurz und knackig:

- Immer beim Parken
- Bei extremen Steigungen, wo es mein Drehmoment im 1. nicht ganz mitmacht
- An Ampeln wo der Wagen wegrollen würde, wenn ich nicht auf der bremse bin um den Hintermann nicht unnötig mit den Lichtern zu blenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen