Handbremse/Feststellbremse löst manchmal erst beim 2. Versuch
Hallo,
ich habe seit einer Woche einen E220-Kombi (EZ07/04)
Aber irgendwie löst die Feststellbremse manchmal nicht beim ersten Zug.
Ist das normal bei den Fahrzeugen oder was kann das sein?
Grüße
Wolfi
Beste Antwort im Thema
So war heute beim TÜV und er sagte das die Bremsleistung in Ordnung ist, die gehen auch noch nach Rastungen, aber sollte natürlich nicht erst auf den letzten pfiff ziehen. Vorderachse sieht auch noch gut aus trotz meinem Kilometerstand (557800km), lediglich austretendes Öl beim Klimakompressor und bei der Beifahrerseite über der Lenkmanschette sowie Getriebe ölfeucht, sind aber geringe Mängel, Plakette gab es also!
47 Antworten
Schicke mir Deine FIN, ohne die kann ich nichts sagen. Ehrlich gesagt sollte es nicht notwendig sein die Spreizschlösser zu tauschen. Die halten 3 Autoleben lang, wenn Du die Feststellbremse tatsächlich nur zum Parken nutzt 😉 und diese richtig eingestellt ist.
Mit Druckluft säubern, stabiles Fett sprayen, fertig. Zudem bekommst Du die Scheibe schlecht runter, wenn die innen etwas eingelaufen ist. Am besten das Spreizschloß ganz zu drehen. Falls die Backen trotzdem offen bleiben, musst Du Dir etwas Mühe mit Hammer und Dorn geben.
BTW, wenn Spreizschlösser, dann auch Bremsbacken.
Bremsbacken habe ich schon neue drin, denke ist jetzt nur eine Einstellungssache, da er nach dem 7. Mal rasten auch steht, allerdings nicht fest, könnte weiterfahren sozusagen.
Am Spreizschlösser selber kann man nichts einstellen oder? Ist doch nur an dem Nachsteller auf der Gegenseite...
Ja, 7 Rüstungen sind zuviel. Nach 3 Rastungen sollte mit eingelegten Gang stehen, bei 5 hammerfest auch am Berg mit eingelegten Vorwärts- oder Rückwärtsgang. BTW, das sind keine Nachsteller. So wie Du die Teile einstellst, so bremst er. Der Rest passiert am Seillängenausgleich, Unterboden Fahrzeugmitte.
Wer hat denn neue Bremsbacken eingebaut? Derjenige hat vergessen, die Feststellbremse einzustellen.
Die Bremsbacken habe ich selbst verbaut, da ich mit dem einstellen nicht mehr weiter wusste habe ich sie erstmal so eingestellt, bin davon ausgegangen, wenn ich die Backen im gelösten Zustand schon die Backen so einstelle das sie schleifen, dann läuft mir die Scheibe zu heiß...
Habe beim Seillängen Ausgleich auch nachgesehen, da konnte ich aber nicht stellen ohne weiteres, Bild als Anhang wie der Seillängen Ausgleich aussieht ohne das die Bremse gespannt wurde.
Nenne die Teile Nachsteller weil es auf der Zeichnung so dasteht die ich hier gefunden habe.
Ähnliche Themen
Seillängeausgleich kannst Du nur (ent-)spannen. Den Rest macht die Mechanik alles von allein. Den brauchst Du eigentlich nicht anfassen, es sei denn Du bekommst die Scheibe hinten nicht runter mit bloßem Rückstellen der Einsteller hinten. Und selbst dann musst man manchmal noch in den Spreizschlössern herumfummerln, damit die sich zurückstellen.
Stell einfach die Bremse ein wie oben beschrieben und gut ist. Wird nicht besser, wenn Du auch noch über den erst der Bremsanlage diskutierst. Das hätte ich Dir geschrieben, wenn das relevant wäre.
Ich würde nur die Stellrädchen an den Bremsbacken fester nachstellen. Hinten hoch. Zwei Zähne je Seite fester.
Hebel der Feststellbremse nur mit der Hand etwas drücken. Noch nicht ganz bis zum ersten Rasten/ Knacken.
Prüfen ob sich noch was drehen lassen bzw. schon was bremst. Wenn eine Seite leichter geht, dort noch einen Zahn fester.
Natürlich drauf achten das sich die Bremse vollständig löst! Falls einseitig nicht, dann da eben da einen oder zwei Zähne lösen.
Das ganze ist etwas fummelig beim Ersten Mal. Räder runter und mit Taschenlampe leuchten. Dann gehts.........
Die komplette Anleitung hänge ich an. Wurde auch mal gepostet. Es gab laut dem Dokument mal Änderungen beim Pedal.
Ich denke aber, das fast alle diese neuere Pedalgeschichte haben. Bei einem Raster sollte die Bremse schon so fest sein, das sich die (wieder angebauten) Räder von Hand kaum drehen lassen.
3 bis 4 Rasten mit dem Fuß treten, dann sollte das auch Richtig fest sein.
Bissel vorsichtig einbremsen vielleicht auch, wenn alles neu ist.
Habe mir schon eine Anleitung runtergeladen, und die Bremsanlage kenne ich auch langsam :P, muss das jetzt bald fertig bekommen, a der TÜV ruft, danach kommt der Ölwechsel, was habt ihr für welches drin (habe den Wagen erst 1 Jahr, deshalb erster Wechsel)?
Ich hatte im Sommer beim Tüv exakt die gleichen Bremswerte auf beiden Seiten.
Eingestellt mit der oben beschriebenen Methode. Das ganze ist fummelig. Räder ab zum Rädchen drehen und Anschrauben zum Testen. Auch zwischendurch mal das Pedal fest treten und lösen, damit sich die Seile gleichmäßig verteilen. Bremst jetzt wie Hölle. Benutze die Bremse jetzt auch ab und an, bevor was festgammelt. Auch beim langsam Rollen mal kurz treten usw.
Habe die Bremse heute noch einmal komplett geöffnet und sie ein wenig eingestellt jetzt zieht sie weit zurück auf 8 Rastungen, aber das ist ja leider immer noch zu wenig oder?
Nein, komplett zu bis sich das Rad nicht mehr von Hand drehen läßt, dann 10 Zähne auf. Nicht mehr und nicht weniger. Falls Du dann immer noch zu viele Rastungen an der Feststellbremse hast, kannst Du über 1-2 Zähne zumachen nachdenken. Mach's nach Vorschrift.
8 Rastunegn sind zuviel.
BTW, es geht nicht darum, wieviele Rastungen Du mit ordentlich Kraft erreichen kannst, sondern um den Fakt, ab wenn Dein Auto trotz eingelegter Fahrstufe oder Gang fixiert ist.
Ah ok, danke. Habe jetzt wenn ich 10 Zähne zurückgedreht habe immer noch ein leichtes Schleifgeräusch gehört, jedoch läuft die Bremse nicht heiß. Auf jeden Fall greift die Bremse jetzt wenn ich die Fußbremse betätigen, kann allerdings im ersten und zweiten Gang das Auto noch bewegen!
Ja das ist mir bewusst 😉. Ich werde die Einstellungen jetzt so lassen und die Tage zum TÜV fahren und sehen was die Werte sagen
Vielleicht mal auf einem Sandweg aus Schrittgeschwindigkeit voll reintreten. Dann sollten die Räder auch blockieren.
8 Rasten hört sich für mich zu viel an. Man kann es so aber nicht beurteilen.
Schleifen bei gelöster Bremse können auch schwergängige Bremsseile sein. Alles andere wurde schon geschrieben.
Ich hatte die neuen Scheiben nur mit Macht auf auf die neuen Handbremsbacken bekommen. (Längenausgleich nicht entspannt) Die Einstellrädchen vorher komplett reingedreht, alles gängig gemacht. Musste später nur wenig nachstellen.
So war heute beim TÜV und er sagte das die Bremsleistung in Ordnung ist, die gehen auch noch nach Rastungen, aber sollte natürlich nicht erst auf den letzten pfiff ziehen. Vorderachse sieht auch noch gut aus trotz meinem Kilometerstand (557800km), lediglich austretendes Öl beim Klimakompressor und bei der Beifahrerseite über der Lenkmanschette sowie Getriebe ölfeucht, sind aber geringe Mängel, Plakette gab es also!