Handbremse / Feststellbremse - einmalig lauter Knall bei Betätigung
Hallo,
als ich Montag meinen Wagen aus der Werkstatt abgeholt habe, habe ich während der Fahrt zum Test leicht die Handbremse angezogen. Dabei gab es einen kräftigen Knall mit Ruck. Ansonsten sprach die Bremse sehr spät (Hebel weit ziehen) an und die Wirkung ist auch eher schlecht. Der Knall trat nur 1x auf, beim nächsten mal nicht mehr.
Hat hier jemand Erfahrung was da los ist?
33 Antworten
Zu langer Hebelweg...einstellen!
Geringer Hebelweg, aber keine Wirkung...einfach mal sauberbremsen!
Wenn Beides nicht hilft, alles erneuern lassen!
@dudo
Wenn alles erneuert ist und sauber eingestellt wurde, zieht die Feststellbremse auch zu 95% gleichmässig!
5% lasse ich mal für den Bremsen-Prüfstand als Toleranz!
50% Unterschied KANN nicht sein!!!
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
@dudo
Wenn alles erneuert ist und sauber eingestellt wurde, zieht die Feststellbremse auch zu 95% gleichmässig!
5% lasse ich mal für den Bremsen-Prüfstand als Toleranz!
50% Unterschied KANN nicht sein!!!
hallo diamant
ich kann dir die rechnung über rund 1150 taler für den komplettausch von allem (beide seile, beläge alle, ausgleichsding in der mitte, aufnahmeding beim hebel und durtchführungen etc schicken ..
und den ausgehandelten vergleich
war eh mau genug
ich habe pauschal 750,- euro entschädigung erhalten dafür dass das nicht hinzubekommen ist
wer war jetzt unterbelichtet dabei?
der sachverständige?
die saab-werkstatt?
ich hab keine ahnung
ich bin kein mechaniker ...
lg
g
So, die Werkstatt hat die Handbremse repariert bzw. eingestellt und man braucht den Hebel jetzt nur noch bis zur Raste 4 ziehen (wirkt auch). Auf Nachfrage hat der Meister erklärt dass nur der Bremshebel eingestellt wurde und nichts in den hinteren Trommeln. Knallen tuts aber immer noch ein wenig - aber, wie ich jetzt festgestellt habe, macht dass mein alter 9-5 auch.
@dudo
Wieso bei Deinem Auto die Bremse anschliessend nicht gleichmässig funktionierte kann ich Dir nicht sagen.
Ich kann Dir wohl sagen, daß eine saubere Einstellung bei neuwertigen Teilen sehrwohl möglich ist.
Alle Teile wurden erneuert? Bremsscheiben, Beläge, Federn, Klötze, Seile?
Dann kann man die Feststellbremse auch so einstellen, daß sie gleichmässig zieht und bei der 3. Raste auch wirkt, also feststeht!
Der Fall von ThomasWL ist doch der Beweis, daß es geht!😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
@dudo
Wieso bei Deinem Auto die Bremse anschliessend nicht gleichmässig funktionierte kann ich Dir nicht sagen.
Ich kann Dir wohl sagen, daß eine saubere Einstellung bei neuwertigen Teilen sehrwohl möglich ist.
Alle Teile wurden erneuert? Bremsscheiben, Beläge, Federn, Klötze, Seile?
Dann kann man die Feststellbremse auch so einstellen, daß sie gleichmässig zieht und bei der 3. Raste auch wirkt, also feststeht!
Der Fall von ThomasWL ist doch der Beweis, daß es geht!😛
hallo
nicht nur das sondern auch dieses teil in der mitte ab wo die seile miteinander weiterlaufen, keine ahnung wie das heisst, udn die durchführungen und und und
also saab österreich hats nicht hinbekommen, kann dir gern die rechnungen etc inkl der abfindungszahlung mailen.
lg
g
Auch bei meinem 9-5, MJ 2003 zog die Handbremse ungleichmäßig. Dies lag aber an der fehlenden Benutzung. Seit ca. einem Jahr ziehe ich sie immer an, wenn ich die Tiefgarageneinfahrt hinabrolle. Es quietscht zwar als wenn die Straßenbahn vorbeischrammelt. Seitdem zieht die Handbremse aber fast so gelichmäßig wie bei unserem alten Golf III.
Das war wohl nichts mit der Reparatur/Einstellung der Handbremse i.d. Werkstatt - jetzt ist mir mein Saab mangels Handbremswirkung rückwärts in die Umzäunung der Zufahrt gerollt als ich die Pforte aufgemacht habe. Ne dicke Schramme in der Fahrertür.
Laut Saab Anweisung wird die Handbremse immer hinten i.d. Trommeln eingestellt und nicht nur am Handbremshebel wie es meine Werkstatt laut Aussage des Meisters gemacht hat. Kann dass die Ursache der schlechten Bremswirkung sein?
Schöner Mist das Ganze.
War heute in einer Kfz-Werkstatt um auf Winterreifen zu wechseln. Der hat sich auf meinem Wunsch auch die Handbremse angesehen. Der hat mir auch gleich gesagt dass die Handbremse nie vorn am Bedienhebel sondern immer in den Trommeln hinten eingestellt werden muss. Vorn wird die Einstellung nur zum Schluss nach einstellen der Backen angepasst. Es meinte da sei hinten wohl noch nie was eingestellt worden und dass die Backen nur am Seil hängen - also wurde bei Saab nur vorn eingestellt ohne die Backen zu kontrollieren.
Jetzt hab ich eine ganz andere Bremswirkung. Der Bedienhebel verhält sich auch ganz anders - bis zum zweiten Zahn ganz leicht und beim dritten Zahn fasst sie voll, bis zum vierten Zahn kann ich sie kaum anziehen.
Mal sehen was die Saab-Werktatt jetzt dazu sagt.
Hallo Thomas WL,
da hat die Werkstatt beim einbau der Bremsenteile wohl richtig gepennt!!
1. - Warum Bremsseile wechseln, wenn sie im ausgehakten Zustand in den Hüllen leicht hin und her zu schieben sind, und die Hülle sowie Seil keine Macken aufweisen.
2. - Die Bremsseilwaage (Übergang vom Seil am Handbremshebel zu den beiden Seilen links und rechts) kann durch ein wenig Öl und Fett schön gangbar gemacht werden.
3. - Die Bremstrommeln für die Handbremse in den hinteren Bremsscheiben können in den meisten Fällen mit Bohrmaschine und einem Fächerschleifer aus Schmirgelpapier gut von Rostansätzen gereinigt werden und müssen auch nicht gewechselt werden solange die Bremsscheibenflächen für die Fußbremse noch in Ordnung ist.
4. - Die Grundeinstellung für die Handbremsbacken ist auch nicht eine Saab-Erfindung sondern ist auch bei anderen Herstellern mit dieser Bremsenausführung erforderlich ( z.B. Opel Omega, und vielen Mercedes Modellen)
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
Die Feststellbremse lösen.
- Die Einstellmutter der Bremsseile lösen(Mittelkonsole hinteres Fach Gummimatte herausnehmen)
- Mit einem Schraubenzieher die Einstellung der Stellschraube (siehe Bild) so weit herausschrauben, daß die Bremsscheibe blockiert wird.
- Die Einstellung gerade soweit zurückdrehen, bis die Bremsscheibe gedreht werden kann.
Wenn diese Einstellung nicht gemacht wird, drücken nämlich nur die unteren Spitzen der Beläge an die Trommel und hat dann fast null Bremswirkung. Mit dieser Einstellung bekommt man es auch in Griff das die Handbremse schön gleichmäßig zieht.
Das auf beiden Seiten gemacht und nun den Bremszug in der Mittelkonsole anziehen bis beim ersten Zahn das Hinterrad anfängt zu Bremsen, dann passt es schon.
Bei mir blockieren beim 4. Zahn die 225er auf trokenem Asphalt...
MfG - Lutterbeker
Prima Beschreibung 🙂
Mehr von solchen Manauls und ich muss das WIS nicht mehr bemühen.
Vielen Dank Lutterbeker.
lg Denny
Handbremse ohne Ende: Nachdem die Werkstatt (nicht SAAB) die Handbremse eingestellt hatte funktionierte sie wie es sein soll, kein Knall mehr und keine Wegrollen nach dem ersten anziehen der Bremse.
Dann aber kam die Inspektion ca.1 Woche später:
Eine Reklamation von mir war: Schleif- und Schmirgelgeräusche von vorn bei langsamer Fahrt mit wenig Gas, bleiben auch bei Betätigung der Hand- o. Betriebsbremse. Die Geräusche sind seit Übernahme des Autos (ca. vor einem Monat) vorhanden.
Als ich das Auto nach 10 Stunden gegen 17:30 abholten und auf Nachfrage betr. Geräusche: "dass lag an der Handbremse, die Bremsklötze und die Halterung waren total vergammelt" (eine Woche vorher i.d. anderen Werkstatt hat mir der Meister die Bremsen hinten gezeigt mit der Bemerkung "sieht alles aus wie NEU" (und die Handbremse war eine Trommelbremse).
Darauf angesprochen meinte der Meister bei SAAB "Trommeln bei der Handbremse, dass gibs schon lange nicht mehr, dass hatten sie wohl mal früher bei ihrem Käfer" (meine Antwort geb ich jetzt hier mal nicht wieder - er hat dann noch mit mir gewettet und verloren 😁 😁 ).
Auf der Fahrt von der Werkstatt nach Hause dann das alte Problem: Handbremse knallt und bremst erst am Berg wenn man sie sehr stark anzieht oder einmal nachzieht. Beim Meister angerufen "ja, machen wir noch mal, melden sie sich mal im neuen Jahr, dann machen wir einen Termin."
Jetzt war das Auto noch mal da, auch wegen anderer Mängel und wegen der Geräusche (die aber, seitdem es wärmer ist nicht mehr aufgetreten sind): Handbremse jetzt etwas besser aber nicht wirklich.
Was ist da eigentlich los - dass kann doch wohl nicht angehen.
Gruß Thomas
Anm.: das Auto ist Erstzulassung 12/2006, war, bevor ich es mit ca. 15.000km bekam 4 Monate zugelassen, hatte bisher keine echten Reparaturen und stand auch warm u. trocken bevor ich es bekam.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas WL
...
Was ist da eigentlich los - dass kann doch wohl nicht angehen.
...
hallo
ich kann dir nur sagen dass ich mit meinem 9:5 bj 02/2001 immer nur sauknapp bei der überprüfung durchrutsche weil der unterschied zwischen links und rechts immer um die 50% oder 80% ist
die ganze handbremsanlage wurde schon mehrfach erneuert
auch ein ger. beeideter sachverständiger hat sich das angesehen weil ich den verkäufer damals geklagt habe
wir haben keine lösung gefunden
ich würde auf einen serienmangel tippen aber ich höre hier im forum so wenig von problemen mit der handbremse dass ich mich nicht traue ....
lg
g
mehrmals bei saab um einstellung gebeten... nix. knall und wie früher... jetzt gute freie werkstatt, trommeln aufgemacht, neue backen, einstellung neu direkt in der trommel... alles zusammen 180 €, bei 80 € schon für die backen... total gut
also hab mir nen 9-5se ez: 04-2001 zugelegt und die handbremse wirkt überhaupt nicht selbst bei minimalen neigungen rollt das fahrzeug sofort----werde den wagen jetzt nach weinachten in meine vertragswerkstatt stellen da ich 1jahr garantie hab und mir das fahrzeug in angeblich verkehrssicherem zustand übergeben wurde was aber absolut nicht der fall ist, da ich mich nicht traue iwo am berg anzufahren um keinen unfall zu haben----ich schreib euch dann was raus kam
Zitat:
Original geschrieben von Saabist9-5
also hab mir nen 9-5se ez: 04-2001 zugelegt und die handbremse wirkt überhaupt nicht selbst bei minimalen neigungen rollt das fahrzeug sofort----werde den wagen jetzt nach weinachten in meine vertragswerkstatt stellen da ich 1jahr garantie hab und mir das fahrzeug in angeblich verkehrssicherem zustand übergeben wurde was aber absolut nicht der fall ist, da ich mich nicht traue iwo am berg anzufahren um keinen unfall zu haben----ich schreib euch dann was raus kam
hallo
wenn die alle teile tauschen bekommen die das so weit hin dass zumindestens ein rad gut hält, das andere aber mind 100% weniger bremsleistung hat. die haben mich damals vor jahren doch wirklich FÜNFMAL wieder mit nicht funktionierender handbremse heimgeschickt (trotz reparatur und rechnung), bin immer erst dann bei einem bremstand eines freundes drauf gekommen dass die genauso wenig zieht wie vorher.
schlusendlich hab ich aufgegeben
fürs abstellen reichts und es ist eh immer die "p" stellung der automatik darin, also was solls
lg
g