Handbremse einstellen
Hallo, was mache ich falsch? Ich habe neue Bremsscheiben und neue Bremsbacken (org. MB) eingebaut.
Ich muss aber immer noch wie ein Wilder am Handbremshebel ziehen, um die Karre am Gefälle zum Stehen zu bringen.
Meine Süsse schaft es nicht!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Bin zwar kein Fachmann, aber die Handbremse wirkt m.E. garnicht auf die Hauptbremsanlage (Bremsscheibe/ Bremsbacken) sondern hat eine eigene "innere" Trommelbremse hinten ? Oder irre ich mich ?
Oder war das in deinem Beitrag so gemeint?
Ähnliche Themen
53 Antworten
??...ja, das hab ich mir auch überlegt...Aber eines muß ich jetzt auch mal sagen: Das Auto hat 320.000 km auf der Uhr, ist Bj 2008, hat erste Wasserpumpe, erste Lichtmaschine, erstes Getriebe...Die Abblendlichtbirnen fliegen alle 9 Monate durch, das kenne ich schon....??..und nen Satz neue Glühkerzen samt Ausbohrung von 2 Stück hat er sich auch schon genehmigt.
Aber er hat die erste Original-Kupplung samt Automat, ...eine neue Antriebswelle und einmal neue Querlenker...und das AGR-Ventil spinnt....er ruckelt, wenn der Motor nicht gefordert wird...Das wars!
Gutes Auto für das, was in 2008 konstruiert wurde. Andere sind schon Jahre in der Schrottpresse...Ja, die Handbremsbacken sind Spielzeug...??
Insgesamt alles top!
Die Fragezeichen waren Smilies, die das System falsch interpretiert...
Ich hoffe, er macht 450.000 km. Dann geht er für 2.000 Euro weg nach Marokko. Dort erhält er neue Lager, Kolben, etc. Dämpfer und Federn, Querlenker und Spurstangen wurden auch schon 2020 erneuert...
Bin zufällig bei diesen uralt Beiträgen gelandet. Fahre seit 12 Jahren einen T245. Trotz mehrmaligem Nachstellen in der Werkstatt ist die Wirkung der Handbremse bis heute nicht zufriedenstellend. Auf Straßen mit Steigung würde ich niemandem empfehlen das Auto abzustellen ohne einen Gang einzulegen. Meine Frau kann das Auto gar nicht bei laufendem Motor zum Öffnen der Garage abstellen. Unmöglich!!
Alle von mir bisher gefahrenen Autos (VW-Käfer, Opel Kadett, Mini, Peugeot, 3er BMW, 5er BMW, Saab 9000) hatten eine bessere Handbremse.
B180, Bj 2009, 145tkm,
Hab seit e und je das gleiche Problem, trotz Erneuerung von hinteren bremstrommel/Scheiben und Bremsbacken keine befriedigende Bremswirkung, ohne Gang einlegen rollt die Kiste auf der schrägen Hofeinfahrt, Verbesserung war nach intensiven Einfetten des zentralen Seiles am Umlenkbogen zu spüren
Wurde schon x-mal geschrieben - diese Mickymaus-Handbremse hält selbst bei perfekter Grundeinstellung nur, wenn der Hebel von einem "Bodybuilder" gezogen wird!
Das ist Mercedes heutzutage - eben Top-Qualirät ;-)
Erkenntnis direkt nach total Erneuerung hinten,
die relativ zur Automasse anscheinend zu klein ausgelegte Hand Trommelbremse ist nur einigermaßen funktioniell, wenn alle Seile und Umlenkungen innerhalb und außerhalb der Trommel sehr leichtgängig gemacht werden,
jetzt, zwei Jahre nach dem Austausch, ist die Bremswirkung wieder genauso schlecht wie vorher, komischerweise hat der TÜV diesbezüglich noch nie was bemängelt
Zitat:
@gusto1 schrieb am 28. Januar 2023 um 23:05:13 Uhr:
Erkenntnis direkt nach total Erneuerung hinten,
die relativ zur Automasse anscheinend zu klein ausgelegte Hand Trommelbremse ist nur einigermaßen funktioniell, wenn alle Seile und Umlenkungen innerhalb und außerhalb der Trommel sehr leichtgängig gemacht werden,
jetzt, zwei Jahre nach dem Austausch, ist die Bremswirkung wieder genauso schlecht wie vorher, komischerweise hat der TÜV diesbezüglich noch nie was bemängelt
Da haben wir ebenfalls schon vor Jahren drüber diskutiert - Die Hand-"Bremse" ist erheblich unterdimensioniert, weil Pfennigfuchser im Werk am Werk waren ;-)
Was bitte soll der TÜV denn beanstanden? Da sitzt ein Kfz-Meister oder -Ingenieur am Steuer und checkt die Bremse am Prüfstand - Fußbremse vo. und hinten gleichmäßig vo. ca. 240, hinten ca. 160, dann kommt die "Handbremse," und die bringt er auch auf 140 (± 10-15%), wenn er zieht wie ein indischer Wasserbüffel, dann hat sich das! Ist ja Werksstandard, der nicht verbesserbar ist.
Daß auch mal eine ältere Fahrerin die Handbremse 'braucht', hat er nicht zu vertreten ...
Nur bei optimaler Grundeinstellung geht die Handbremse halbwegs akzeptabel, ist halt so .....
Ja, leider und traurigerweise is es so bei der Kiste,
bei meinen alten astra g Bj 2002 wird für die Feststellbremse hinten cleverer weise der hydraulische bremskolben mechanisch über einen Gewindetrieb aktiviert, mit sehr hoher Bremswirkung auf die Scheibe