Handbremse einstellen
Hallo liebe Talker,
ich bräuchte mal Euren Rat.
Bei meinem 1er ist der Leerweg der Handbremse zu groß.
Leider gibt es am Handbremshebel keine Nachstellschrauben wie bei meinem alten E30.
Wie geht man hier vor ?
Wer kann mir da helfen.
Bitte um Ratschläge.
MfG
Wowohl
Beste Antwort im Thema
Handbremse nicht verwenden ist ein nicht brauchbarer Beitrag.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vip3r86
..... Also scheint es sich wirklich um einen serientypischen "Mangel" zu handeln?
Ist es leider; und hat schon vielen Fahrern viel Geld gekostet.
hallo!
habe dasselbe problem...
das gefährliche ist nur, dass man nach drei klicks denkt, die handbremse ist auch fest. das kann gerade im urlaub in den bergen sehr gefährlich werden.
könntet ihr bitte nochmal die einstellmöglichkeit erläutern? ein "schräubchen" am ende des radmutterngewindes???
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Vip3r86
Ich kenne das Problem auch. Habe vor ca. 2 Wochen meinen neuen gebrauchten E81 vom Händler abgeholt und nach der Probefahrt vermerken lassen, dass die Handbremse noch einmal überprüft werden sollte, da sie schon recht kräftig angezogen werden muss, um zu greifen. Aussage nach erfolgter Prüfung war, das sei normal und in der gesamten 1er Reihe so. Vor Neuzulassung wurde der TÜV auch absolviert, ohne Beanstandung. Also scheint es sich wirklich um einen serientypischen "Mangel" zu handeln?
Wieso soll das ein Mangel sein? Es ist höchstens ein serientypisches Merkmal. Ein Mangel wäre es, wenn die Handbremse nicht so zu bedienen wäre, dass sie den Wagen festhält. Normalerweise sollte jedem klar sein, dass die Handbremse nicht nach drei Rasten zieht, sondern dann, wenn man auf einen Widerstand stößt.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Normalerweise sollte jedem klar sein, dass die Handbremse nicht nach drei Rasten zieht, sondern dann, wenn man auf einen Widerstand stößt.
bei mir ist es beispielsweise so, dass nach drei rasten ein widerstand kommt, die handbremse aber in keinster weise fest ist...
Ähnliche Themen
Bei mir ebenfalls. Als ich meinen E87 neu hatte ist sowohl mir als auch meiner besseren Hälfte nach "normalen" ziehen der Handbremse das Auto ein Stück weggelaufen, zum Glück waren unsere Testfahrten nicht im Berg. Ich halte das schon nicht mehr für eine Kleinigkeit, besonders bei BMW nicht. Und es scheint ja auch nicht so, als wären nur eine Hand voll BMW Fahrer nicht in der Lage eine Handbremse ordentlich zu bedienen.
Ich bin der auch der Meinung, dass es sich hierbei um Mangel von nicht geringer Kategorie handelt.
Grüße
sehe ich genauso.
könnte nochmal jemand den einstellvorgang erläutern?
bzw wieso stellt sich die handbremse beim 1er nicht automatisch nach?
Wenn die Handbremse auf ca. 30° nicht richtig greift und das Fahrzeug schon bei geringer Steigung im Leerlauf zu rollen beginnt, ist das für mich durchaus ein ernstzunehmender Mangel. Ich habe durchaus in genügend anderen Fahrzeugen gesessen um zu beurteilen, dass dies nicht normal ist.
Laut Aussage des Händlers stellt sich die Handbremse automatisch nach, wenn sie öfters besonders kräftig angezogen wird. Habe jetzt nach 1-2 Wochen den Eindruck, dass dies auch der Fall ist.
Hallo,
eine Handbremse ist nicht unbedingt nach 3 Rasten fest (tz, tz, tz...), sondern dann, wenn das Auto feststeht und nicht mehr rollt.
Sollte das mit soweit wie möglich gezogener Bremse nicht möglich sein, liegt ein Defekt vor.
Die Handbremse des 1er's stellt sich normalerweise selbst nach, aber nur, wenn sie auch betätigt wird.
Da die Bremsbeläge der Feststellbremse nur im Stillstand benutzt werden, kann es bei Funktionsmängeln schon mal helfen, die Beläge leicht anzuschleifen, indem man mehrere hundert Meter vorwärts und rückwärts mit leicht angezogener Bremse fährt.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von insp!re
bei mir ist es beispielsweise so, dass nach drei rasten ein widerstand kommt, die handbremse aber in keinster weise fest ist...Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Normalerweise sollte jedem klar sein, dass die Handbremse nicht nach drei Rasten zieht, sondern dann, wenn man auf einen Widerstand stößt.
Eben, da MUSS eine Handbremse zumindest bei ganz leichtem bereits Gefälle wirken.
Das tut sie aber nicht. Somit ist dies m.E. ein unschöner - wenn nicht schwerwiegender - Mangel. Der Besitzer des Fz weiß das mittlerweile; vielleicht ist er auch erst aus Schaden klug geworden!
Doch wenn ein Fremder ein solches Fz z.B. als Leihwagen mal fahren muss, kann es leicht zu Unfällen führen. Denn ein solches Handbremsverhalten gibts sonst bei KEINEM anderen Auto. Schade BMW.
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,....
Da die Bremsbeläge der Feststellbremse nur im Stillstand benutzt werden, kann es bei Funktionsmängeln schon mal helfen, die Beläge leicht anzuschleifen, indem man mehrere hundert Meter vorwärts und rückwärts mit leicht angezogener Bremse fährt.Gruß
Rainer
Kann sicher helfen. Doch kann das nicht die Lösung sein für ein Fz eines Premiumherstellers!
Hallo,
oho, da gibt es noch ganz andere Dinge, die eines Premiumherstellers nicht würdig sind. So habe ich bei meinem ersten und auch jetzigen 120d Coupé das hier schon geschilderte Tankproblem - inzwischen hat BMW mir mitgeteilt, daß "die Nachforschungen bezüglich des sporadisch auftretenden Betankungsproblems eingestellt werden". Sowohl bei meinem damaligen 3-Türer, der erste mit elektrischer Servolenkung, als auch beim jetzigen Coupé (interessanterweise beim ersten Coupé nicht) habe ich das Problem, daß unter bestimmten Bedingungen die Lenkung in der Kurve "kleben" bleibt. Nach Aussage eines Serviceingenieurs ist das konzeptionell bedingt und die Konkurrenz wäre noch schlimmer.
Und was sich so alles bei VW und Audi abspielt...
Theo Lingen hätte mit näselnder Stimme gesagt: "Traurig, traurig, traurig!"
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,...und die Konkurrenz wäre noch schlimmer.
Und was sich so alles bei VW und Audi abspielt...Gruß
Rainer
Vergleiche bringen doch nichts; in vielen Dingen ist ein Golf oder A3 besser als ein 1er.
Trotzdem behalte ich meinen!
Ich weiß, dass gleich wieder der eine oder andere Einspruch einlegt und lieber "
Zitat:
zu Fuß gehen
" würde, als ins ein Auto der Konkurrenz einzusteigen. Aber dem muss man halt sagen, dass er betriebsblind ist.
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Die Handbremse des 1er's stellt sich normalerweise selbst nach, aber nur, wenn sie auch betätigt wird.
Da die Bremsbeläge der Feststellbremse nur im Stillstand benutzt werden, kann es bei Funktionsmängeln schon mal helfen, die Beläge leicht anzuschleifen, indem man mehrere hundert Meter vorwärts und rückwärts mit leicht angezogener Bremse fährt.
was genau soll das fahren mit leicht gezogener handbremse bewirken?
automatisches nachstellen kenn ich eher in der richtung: 20 mal fest die handbremse betätigen?!
Hallo,
das soll die Beläge anschleifen und die Trommeln reinigen, damit die Bremsbeläge wieder besser greifen.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
das soll die Beläge anschleifen und die Trommeln reinigen, damit die Bremsbeläge wieder besser greifen.
Hallo,
Beläge anschleifen okay, aber Trommeln reinigen? -> Scheibenbremsen?
Zumal "Beläge anschleifen" ja nichts an der Nachstellung ändern würde? Oder meinst du das Dreckpartikel evtl die Nachstellung blockieren?