Handbremse einstellen

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo liebe Talker,

ich bräuchte mal Euren Rat.
Bei meinem 1er ist der Leerweg der Handbremse zu groß.
Leider gibt es am Handbremshebel keine Nachstellschrauben wie bei meinem alten E30.
Wie geht man hier vor ?
Wer kann mir da helfen.

Bitte um Ratschläge.

MfG
Wowohl

Beste Antwort im Thema

Handbremse nicht verwenden ist ein nicht brauchbarer Beitrag.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo,

die Handbremsbacken liegen in einer Bremstrommel. Dort lagert sich mit der Zeit Dreck ab, der die Bremswirkung verschlechtert und Geräusche verursachen kann.

Gruß
Rainer

Hand Bremse geht direkt an Ha einzustellen,entweder aufbocken räder runter zumindest ein Radbolzen raus drehen!Dann kleine taschenlampe und durch Gewinde reinleuchten sheibe dann drehen und den zahnkrnz (Einsteller) suchen,ist meist wenn man davor steht auf ca11Uhr stellung oben links!Dann mit schraubendreher von oben nach unten drehen(Einsteller)bis sich scheibe nicht mehr drehen lässt,dann ca.2 zähne wieder lösen,das auf beiden seiten,dann ist Handbremse perfekt eingestellt!ca.3- zähne!!

@ rainer: ach so meinst du das. okay.
neuerdings ist mir aufgefallen, dass der wagen mit gezogener handbremse quietscht! besonders beim ein und aussteigen. solche geräusche kenn ich nur von oldtimern!!!
klasse bmw.

Zitat:

Original geschrieben von Roman 36


Hand Bremse geht direkt an Ha einzustellen,entweder aufbocken räder runter zumindest ein Radbolzen raus drehen!Dann kleine taschenlampe und durch Gewinde reinleuchten sheibe dann drehen und den zahnkrnz (Einsteller) suchen,ist meist wenn man davor steht auf ca11Uhr stellung oben links!Dann mit schraubendreher von oben nach unten drehen(Einsteller)bis sich scheibe nicht mehr drehen lässt,dann ca.2 zähne wieder lösen,das auf beiden seiten,dann ist Handbremse perfekt eingestellt!ca.3- zähne!!

mit "scheibe drehen" meinst du die bremsscheibe (oder alternativ das ganze rad, wenn nur ein bolzen gelockert wurde)?

und was genau meinst du mit "von oben nach unten" drehen?

wenn der einsteller ganz unten ist, dann blockiert quasi die bremse?

nimmst du die einstellung quasi bei gelöster handbremse vor? oder könnte man die handbremse gleich auf zwei, drei zähne anziehen, den einsteller runterdrehen bis die scheibe blockiert und fertig?

Zitat:

Original geschrieben von insp!re


neuerdings ist mir aufgefallen, dass der wagen mit gezogener handbremse quietscht! besonders beim ein und aussteigen.

Habe ich bei mir auch nach 2 Jahren und 33.000 km.

Sehr peinlich.

Ähnliche Themen

tritt bei mir jetzt auch seit ein paar wochen auf, bei 43t km...

Meiner quietscht ebenfalls wie eine alte Kutsche.

Gruß
andreasstudent

Hallöchen,

ich habe bei meinem 120d auch das Problem mit der Handbremse. Ich war damit auch schon einmal in der Werkstatt und der Freundliche meinte, dass die Handbremse werkseitig erst bei 8 Zähnen einrasten muss. Also sprich man muss sie fast bis zum Anschlag anziehen, was meiner Meinung nach völliger Unsinn ist. Dies kann man aber selbst beheben, indem man ab und zu während der Fahrt (also so ca. bei 30 km/h) die Handbremse kurz und kräfitg mehrere male anzieht. Dabei stellt sie sich selbst nach. Ist zwar ein bisschen nervig und bei einem solchen Fahrzeug nicht zu erwarten, aber es ist die einzige Möglichkeit.

Hallo Mädels, die Handbremse ist quasi eine eigene Anlage und wird nicht über die Scheibenbremsbeläge betätigt, sondern auf der Radnarbe sitzen die Beläge mit Bremzzylinder, die Anlage ist wie eine normale Trommelbremse aufgebaut, das innere der Bremsscheibe ist wie eine Trommelbremse geformt, zur Radaufhängung hin offen, da wirken dann die Beläge, mit selbstnachstellender Mechanik.

In diesem Sinne, halten tun die Beläge 8,6 Mill. Jahre, zurück drehen muss man falls mal beim Tausch der Scheibe die Beläge das Abnehmen der Scheibe verhindern, aber das passiert fast nie, da sich die Beläge kaum in die Bremsscheibe einlaufen,

In diesem Sinne.

Leichenschändung???

O.o

Zitat:

Original geschrieben von Lichtmann


In diesem Sinne, halten tun die Beläge 8,6 Mill. Jahre,
In diesem Sinne.
Leider ist dies nicht so. Sie dient lediglich nur als Feststellbremse!Sollte man diese bei 200 Km/h aus Jux anziehen, um z.B. auf einer BAB bis zum Rastplatz auszurollen, so können diese "Mininot"-Beläge zerbröseln.Ebenso sind Handbremsdrehungen zu vermeiden, denn ruck zuck wären die Beläge fertig.Gegen das Quietschen, wie schon geposted, während langsamer Fahrt, mehrmals leicht anziehen.Nicht aus dem Stand heraus, sonst wird auch noch automatisch das Anfahrkupplungsrupfen beseitigt -🙂 -🙂.Im übrigen ist die HB selbst nachstellend (mehrmaliges kräftiges hoch ziehen bis zum Anschlag, verkürzt den HB-Hebelweg)

G.

Airforce

keine leichenschändung. jetzt ist mir das system erst klar geworden 🙄
ist das bei allen modellen so oder nur beim 1er (mit extra trommel)?

Zitat:

Original geschrieben von airforce1

Zitat:

Original geschrieben von airforce1



Zitat:

Original geschrieben von Lichtmann


In diesem Sinne, halten tun die Beläge 8,6 Mill. Jahre,
In diesem Sinne.
Leider ist dies nicht so. Sie dient lediglich nur als Feststellbremse!
Sollte man diese bei 200 Km/h aus Jux anziehen, um z.B. auf einer BAB bis zum Rastplatz auszurollen, so können diese "Mininot"-Beläge zerbröseln.
Ebenso sind Handbremsdrehungen zu vermeiden, denn ruck zuck wären die Beläge fertig.
Gegen das Quietschen, wie schon geposted, während langsamer Fahrt, mehrmals leicht anziehen.
Nicht aus dem Stand heraus, sonst wird auch noch automatisch das Anfahrkupplungsrupfen beseitigt -🙂 -🙂.
Im übrigen ist die HB selbst nachstellend (mehrmaliges kräftiges hoch ziehen bis zum Anschlag, verkürzt den HB-Hebelweg)

G.

Airforce

Hallo Airfoce,

und genau deshalb nennt man das Ding ja auch Feststellbremse, wer bei 200km/h ( wo kann man das eigentlich mehr als 1 min. noch fahren?) die Handbremse zieht dem ist e nicht mehr zu helfen.

In diesem Sinne, auf eine gute Bremsung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen