1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Handbremse einstellen

Handbremse einstellen

Audi A4 B6/8E

wie stellt man beim audi a4 8e Bj.03 die Handbremse nach?

Beste Antwort im Thema

Handbremse einstellen
Hinweis Durch die automatische Nachstellung der Hinterradbremse ist ein Nachstellen der Handbremse nicht erforderlich. Neueinstellung nur bei Ersatz der Handbremsseile, der Bremssättel, der Bremsbeläge oder Bremsscheiben erforderlich.
Die Fußbremsanlage muss entlüftet und funktionsmäßig i.O. sein.
Der Handbremshebel, die Handbremsseile und Halter müssen vollständig montiert sein.

– Hebelstellung an den Bremssätteln A = 1,5 mm mittels Fühlerlehre einsetzen
– Bremspedal mindestens 3x kräftig betätigen

– Drücken Sie die Entriegelungstaste Pos.-2-. (Beide Schnapphaken müssen die Handbremsseilösen fangen)
– Loslassen der Entriegelungstaste
– Handbremshebel min. 3x kräftig ziehen
– Handbremshebel in Ruhestellung.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste. (Beide Schnapphaken müssen die Handbremsseilösen fangen)
– Loslassen der Entriegelungstaste
– Fühlerlehre an den Bremssätteln entfernen

– Kontrollieren Sie Hebelstellung an den Bremssätteln.
– Abstand A zwischen Hebel und Anschlag größer als 0 und kleiner als 1,5 mm

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Schön für dich 😁 Wenn ich Rki richtig verstanden habe, würde es ihm aber reichen, wenn er durch den TÜV kommt...
Joki

Na ja, TÜV ist das eine. Aber manchmal schafft er das Feststellen am Berg auch nicht.

Zweitens denke ich, wenn die Scheibe nur innen gebremst wird, ist das eine ziemliche Belastung für das Radlager- oder bin ich da zu phantasievoll?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Handbremse/Feststellbremse wirkt kaum' überführt.]

servus freunde habe gescuht aber nichts gefunden🙁
folgendes problem HU sagt Handbremspedalweg zu hoch wie kann ich diesen einstellen bzw was muss ich machen?muss ich da was austauschen?
die beläge sind noch gut.
bitte um hilfe

servus freunde habe gescuht aber nichts gefunden🙁
folgendes problem HU sagt Handbremspedalweg zu hoch wie kann ich diesen einstellen bzw was muss ich machen?muss ich da was austauschen?
die beläge sind noch gut.
bitte um hilfe

A4 B7 BJ 2005

Moin! Ich habe heute Bremsscheiben und Beläge bei meinem Audi A4 Cabrio hinten gewechselt. Alles problemlos soweit. Jedoch macht die Handbremse ärger. Eingestellt wird ja wie folgt: Bremse treten, sodass die Beläge Anlage haben. Dann bspw. Eine Unterlegscheibe von maximal 1,5mm zwischen Anschlag und Handbremshebel hinten an beiden Bremssätteln deponieren und dann in der Mittelkonsole hinten den kleinen Clips finden und mit einem Schraubendreher reindrücken, sodass es klick macht. Dann 3x Handbremshebel betätigen.
Unterlegscheibe wieder entfernen.

Das ganze funktioniert nur leider so nicht. Wenn ich in der Mittelkonsole versuche den Clip zu drücken passiert nichts.

Wo da der Fehler oder das Problem liegt erschließt sich mir noch nicht ganz. Hinzu kommt hinten links sind es ungefähr 1,3mm Abstand, hinten rechts so rund 6mm... Heiß läuft so nichts. Korrekt eingestellt ist es so aber auch nicht.

Vielleicht hat hier ja jemand Rat oder noch einen Tipp.

Ähnliche Themen

Wie sah denn der Hebel am Sattel hinten rechts ohne eingehangenes Handbremsseil aus?
Der Hebel muss zurückgehen, ansonsten ist die Welle rostig... und klemmt... bedingt ofr Austausch des Sattels.
Ein Versuch mit Silikonspray unterhalb der Gummimanschette wirkt erstmal Wunder...

Die Handbremseinstellung ist vom Prinzip her wie eine Ratsche. Kleinen Schraubendreher in die Betätigung zum Einstellen in der Mittelkonsole (Ascher im Fond) stecken und dann nach vorn drücken!
Schraubendreher festhalten... könnte fliegen gehen und liegt dann irgendwo in der Mittelkonsole!

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 25. Januar 2025 um 21:14:01 Uhr:


Wie sah denn der Hebel am Sattel hinten rechts ohne eingehangenes Handbremsseil aus?
Der Hebel muss zurückgehen, ansonsten ist die Welle rostig... und klemmt... bedingt ofr Austausch des Sattels.
Ein Versuch mit Silikonspray unterhalb der Gummimanschette wirkt erstmal Wunder...

Die Handbremseinstellung ist vom Prinzip her wie eine Ratsche. Kleinen Schraubendreher in die Betätigung zum Einstellen in der Mittelkonsole (Ascher im Fond) stecken und dann nach vorn drücken!
Schraubendreher festhalten... könnte fliegen gehen und liegt dann irgendwo in der Mittelkonsole!

Die Handbremseinstellungen ist jetzt bei beiden Sätteln im Soll. 0 bis 1,5mm zwischen Anschlag und Hebel. Rechte Seite läuft aber heiß. Ich vermute der Bremskolben der Betriebsbremse geht nicht vollständig zurück. Handbremsseil hatte ich mal aus dem Sattel rausgenommen und der Hebel ging direkt auf Anschlag. Der Mechanischmus scheint zu funktionieren. Nützt mir aber nichts, wenn der Kolben beim normalen Bremsen nicht korrekt zurück geht.

Ich würde mal sagen der Bremssattelhalter ist ausgeschlagen. Habe beide Führungsbolzen auch mal von unten nach oben getauscht, keine Änderung. Ergo das Spiel ist im Bremssattelhalter selber. Deshalb verklemmt er sich.

So, Kommando zurück. Ich habe den Bremssattelhalter mal mit neuen TRW/Lucca verglichen, dort ist es bei einem Bolzen auch so. Scheint normal zu sein. Nun gut.

Ändert aber nichts daran, dass die Scheiben immer noch zu heiß laufen. Rechte Seite habe ich den Bremssattel hinten getauscht. Probefahrt. Linke Seite wird heiß, die sonst keine Probleme gemacht hat.

Das kann ja alles nicht sein. Die Möhre bekommt neue Scheiben und neue Beläge (und auch die korrekten) und danach laufen die Bremsen heiß...

Ich denke ich werde morgen mal die Handbremsseil aushaken und dann mal fahren. So richtig Sinn macht das für mich trotzdem nicht, da beide Hebel vom Bremssattel am Anschlag oder annähernd am Anschlag sind...

Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp.

Wo hast du denn die Info her, dass eine Unterlegscheibe zwischen Anschlag und Hebel gelegt werden soll?
Als ich 2022 einen hinteren Bremssattel am Avant getauscht habe, habe ich nix untergelegt. Ich habe hinter dem Handbremshebel die Abdeckung weggemacht und von der Rücksitzbank aus mit einem langen Schraubendreher die Arretierung gelöst, den Handbremshebel zwei/dreimal betätigt, und fertig eingestellt war's.

Und als ich vor vier Wochen bei einem anderen B7 Avant das gleiche gemacht habe (Bremssattel hinten getauscht), war eine Neueinstellung gar nicht notwendig.

Zitat:

@Jörg Z. schrieb am 29. Januar 2025 um 20:30:18 Uhr:


Wo hast du denn die Info her, dass eine Unterlegscheibe zwischen Anschlag und Hebel gelegt werden soll?
Als ich 2022 einen hinteren Bremssattel am Avant getauscht habe, habe ich nix untergelegt. Ich habe hinter dem Handbremshebel die Abdeckung weggemacht und von der Rücksitzbank aus mit einem langen Schraubendreher die Arretierung gelöst, den Handbremshebel zwei/dreimal betätigt, und fertig eingestellt war's.

Und als ich vor vier Wochen bei einem anderen B7 Avant das gleiche gemacht habe (Bremssattel hinten getauscht), war eine Neueinstellung gar nicht notwendig.

Steht so in der Serviceanweisung. 0 bis maximal 1,5mm. Wenn man eine Unterlegscheibe von 1,5mm hat kann man die natürlich nutzen. Ist aber auch relativ egal, denn auch ausgehakt läuft jetzt die linke Seite heiß nach keinen 3 Kilometern. Das kann ja alles nicht sein. Also an der Handbremse bzw. an den Seilen liegt es definitiv nicht.
Und dass die Sättel sporadisch links/rechts hängen? Auch sehr unwahrscheinlich...

Bleibt noch Lüftspiel. Am einfachsten zu prüfen, indem man die heißgelaufene Seite anhebt, Rad dreht schwer und dann den Entlüfternippel öffnet. Dreht dann das Rad leichter, ist Druck auf der Flüssigkeit. Dann mal schauen, ob das Bremspedal ganz zurückgeht ( hochziehen).

... dann geht der Druck nicht mehr aus dem Sattel zurück über Bremsschlauch und Leitung.

Wie alt sind die Bremsschläuche?

Mir fällt das gerade ein, weil es das Problem schon mal bei den Autodoktoren gezeigt wurde.

Aber auf einmal? Nach Bremsenwechsel? Vorher keine Probleme gehabt?

Bremsschläuche sehen super aus. Zumindest optisch von außen. Muss aber ja nichts heißen. Beim Sattelwechseln rechts musste ich ja auch den Schlauch vom Sattel lösen, da kam auch, logischer Weise Bremsflüssigkeit raus... Sah auch super aus.

Alles ganz schön merkwürdig. Und dann auch noch abwechselnd Seitenweise? Erst links, dann rechts, dann links?

Ich Wechsel den Sattel links als erstes auch noch. Schaden kann's ja grundsätzlich eh nicht nach 23 Jahren und dann schauen wir mal weiter.

Danke für Euren Input schon mal!

Kolben schwergängig wäre auch noch möglich.
Kann man sich ja ausgebaut anschauen, wenn der Kolben fast ausgefahren ist, die Staubmanschette prüfen ggf. abnehmen. Ist der Kolben angerostet.....

So ich wollte mich mal eben zurück melden. Bremssattel hinten links getauscht und keine Probleme mehr. Ergo waren beide Bremssättel defekt. Sehr untypisches Fehlerbild, dass erst die eine Seite heiß läuft, dann die andere, dann wieder eine Seite gut. Aber naja. Hauptsache Fehler ist gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen