Handbremse bremst einseitig bzw. Leuchtweiteneinstellung ohne Funktion
Hallo Zusammen
Ich war Heute mit meinem Passi Variant, 90 PS, Baujahr Okt. 1996 zum TÜV. dabei wurden obige Mängel festgestellt. Ausserdem sollen die Bremsleitungen hinten rechts angerostet sein.
Mir wurde damals in der Fahrschule noch gelehrt die Handbremse möglichst wenig zu benutzen und somit habe ich sie auch fast nie gebraucht.
Da ich seit Jahren immer in die gleiche Werkstatt gehe habe ich auch hier nach den maximalen Kosten gefragt die bei einer Reparatur auf mich zukommen könnten. Genau konnte man mir das nicht mitteilen aber im schlimmsten Fall wären es an die 350,- €uro.
Nun meine Frage!
Ist dieser Preis realistisch oder weit überzogen.
Ich möchte dazu noch anmerken das mein Schwiegersohn vor knapp 2 Jahren die hinteren Trommelbremsen total erneuert hat.
Was dürfte denn so eine manuelle Leuchtweiten - Einstellung neu kosten und wie gross wäre der Arbeitsaufwand beim Einbau.?
Ich danke schon mal für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wester
wenn vor nem haleben Jahr alles enu gemacht wurde, sollte der Hebel nicht klemmen...
Also ich lese im ersten Post was von 2 Jahren, und wenn die Handbremse fast nie genommen wurde, ist das wohl möglich! 😉
31 Antworten
hast du das Seil mal ausgehängt und versuch, ob dies leichtgängig ist und sich hin und her bewegn lässt. Und als zweites ob der Hebel als solches ebenfalls nicht fest ist?
Hallo Wester!
von welchem Hebel sprichst du? Wenn du den Handbremshebel meinst, Ja - der lässt sich hin und her bewegen. Und wie gesagt die Bremse funktioniert ja! Man kann beim Hin und Herbewegen des Bremshebels bei geöffneter Trommelbremse deutlich die Funktion erkennen. Aber wie gesagt:
Mein Schwiegersohn hat den "Spanner" im Fond des Wagens für die linke Seite des Handbremshebels
bis zum Gewindeende angezogen und trotzdem keinerlei Verbesserung der Bremsstärke.
Er hat sogar den kompletten Bremssattel noch mal zerlegt und gereinigt weil er den Verdacht hatte das der sogenannte " Nachsteller " in der Trommelbremse vielleicht klemmen könnte. Aber auch dieser erneute Versuch wurde nicht von Erfolg gekrönt.
Obwohl Er ( mein Schwiegersohn ) nicht so leicht aufgibt ist auch er hier mit seinem Latein am Ende.
Ich habe am kommenden Dienstag einen Termin in der Werkstatt. Mal sehen was dabei rauskommt.
Ich werde Dich / Euch auf dem Laufenden halten und berichten.
MfG. Erich
am Nachstellhebel kanns nicht liegen, dann würde die Betriebsbremse ja auch nicht funzen. Nein ich meine den von Padman angesprochenen Hebel, der die Kraft des Seilzugs überträgt in der Trommel. Wenn du nicht mehr nachstellen kannst, ist was am Seil faul. Erspare dir die Werkstattkosten und hole dir eines aus dem Zubehör...
Wenn der Hebel nicht zurück geht und der Nachstellkeil nachrutscht, dann ist dein Seil am Ende. Der Hebel muss in die Ausgangspoition und dann sollte der Nachstelhebel durch betätigen der Fußbremse nachrutschen. Nun ist der Seilzughebel dann soweit vorgespannt, das dieser wieder wirksam wird.
Das heißt, Hebel und Seilzugaufnahmen in der Trommel gängig machen, Seil einstellen und prüfen. Ist das alles gängig und der Hebel geht wieder zurück, so ist das Seil nicht in Ordung.
Zitat:
Original geschrieben von Wester
am Nachstellhebel kanns nicht liegen, dann würde die Betriebsbremse ja auch nicht funzen. Nein ich meine den von Padman angesprochenen Hebel, der die Kraft des Seilzugs überträgt in der Trommel. Wenn du nicht mehr nachstellen kannst, ist was am Seil faul. Erspare dir die Werkstattkosten und hole dir eines aus dem Zubehör...Wenn der Hebel nicht zurück geht und der Nachstellkeil nachrutscht, dann ist dein Seil am Ende. Der Hebel muss in die Ausgangspoition und dann sollte der Nachstelhebel durch betätigen der Fußbremse nachrutschen. Nun ist der Seilzughebel dann soweit vorgespannt, das dieser wieder wirksam wird.
Das heißt, Hebel und Seilzugaufnahmen in der Trommel gängig machen, Seil einstellen und prüfen. Ist das alles gängig und der Hebel geht wieder zurück, so ist das Seil nicht in Ordung.
Hallo Wester!
Ich glaube wir reden aneinander vorbei! Also nochmal folgendes: Der von Dir und Padman angesprochene Hebel in der Bremstrommel arbeitet einwandfrei und bewegt sich wenn ich im Innern des Fahrzeugs den Handbremshebel betätige auch dementsprechend. Sowohl Seilzug und Hebelaufnahmen arbeiten somit tadellos ( alles gesäubert und gereinigt). Auf der Beifahrerseite arbeitet die Feststellbremse ja auch optimal ( keine Beanstandung vom TÜV " gleich 150 daN " Leistung) nur auf der Fahrerseite ist die Bremsleistung gleich Null ( Beanstandung " 20 daN " Leistung)
Was so verwundert ist die Tatsache das obwohl der Seilzug auf der reklamierten Seite deutlich funktioniert keine Bremsleistung erreicht wird. Somit kann das Seil ja auch nicht gerissen sein - oder ?
Gruss Erich
Ähnliche Themen
Hallo Wester!
Ich glaube wir reden aneinander vorbei! Also nochmal folgendes: Der von Dir und Padman angesprochene Hebel in der Bremstrommel arbeitet einwandfrei und bewegt sich wenn ich im Innern des Fahrzeugs den Handbremshebel betätige auch dementsprechend. Sowohl Seilzug und Hebelaufnahmen arbeiten somit tadellos ( alles gesäubert und gereinigt). Auf der Beifahrerseite arbeitet die Feststellbremse ja auch optimal ( keine Beanstandung vom TÜV " gleich 150 daN " Leistung) nur auf der Fahrerseite ist die Bremsleistung gleich Null ( Beanstandung " 20 daN " Leistung)
Was so verwundert ist die Tatsache das obwohl der Seilzug auf der reklamierten Seite deutlich funktioniert keine Bremsleistung erreicht wird. Somit kann das Seil ja auch nicht gerissen sein - oder ?
Gruss Erich
Zitat:
Original geschrieben von Erich Cramer
Zitat:
Original geschrieben von Wester
am Nachstellhebel kanns nicht liegen, dann würde die Betriebsbremse ja auch nicht funzen. Nein ich meine den von Padman angesprochenen Hebel, der die Kraft des Seilzugs überträgt in der Trommel. Wenn du nicht mehr nachstellen kannst, ist was am Seil faul. Erspare dir die Werkstattkosten und hole dir eines aus dem Zubehör...Wenn der Hebel nicht zurück geht und der Nachstellkeil nachrutscht, dann ist dein Seil am Ende. Der Hebel muss in die Ausgangspoition und dann sollte der Nachstelhebel durch betätigen der Fußbremse nachrutschen. Nun ist der Seilzughebel dann soweit vorgespannt, das dieser wieder wirksam wird.
Das heißt, Hebel und Seilzugaufnahmen in der Trommel gängig machen, Seil einstellen und prüfen. Ist das alles gängig und der Hebel geht wieder zurück, so ist das Seil nicht in Ordung.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
@Erich KramerDass mit der Zitierfunktion solltest du nochmal üben oder ganz sein lassen. 😉
Seit wann schreibt man Das denn mit ( ss ) und meinen Nachnahmen mit dem Anfangsbuchstaben ( K ) du
Schlauberger. Äussere dich lieber zum eigentlichen Thema oder übe an deiner Rechtschreibung.
Also wenn du das auf dem Avatar bist, dann hätte ich von einem Mann in diesem Alter mehr geistige Reife erwartet. Kritikfähig bist du jedenfalls nicht. Da seh ich auch keinen Bedarf mich helfend zu äußern. 😉
Hast Du schonmal den Innendurchmesser der Trommel ausgemessen? Vielleicht liegt der schon über dem Verschleißmaß! 😉
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Also wenn du das auf dem Avatar bist, dann hätte ich von einem Mann in diesem Alter mehr geistige Reife erwartet. Kritikfähig bist du jedenfalls nicht. Da seh ich auch keinen Bedarf mich helfend zu äußern. 😉
Wenn deine Hilfe nur nur darin besteht meine Schreibweise zu kritisieren kann ich gerne verzichten!
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Hast Du schonmal den Innendurchmesser der Trommel ausgemessen? Vielleicht liegt der schon über dem Verschleißmaß! 😉
Nein wurde noch nicht gemessen aber ich kann mir auch nicht vorstellen das der soweit abgenutzt ist.
Trotzdem Danke für deinen Tip.
MfG. Erich
Es kann ja im Endeffekt nur entweder an dem Hebel, dem Seil, den Backen oder der Trommel liegen! Wurde denn eine saubere Grundeinstellung der Bremse durchgeführt?
Hallo Padman
ich merke das du dich ernsthaft bemühst mir zu helfen. Aber mein Schwiegersohn ist leider die ganze nächste Woche wieder unterwegs und ich bin sowieso absoluter Laie. Aber ich glaube schon das er sein möglichstes getan und versucht hat. Wie gesagt es ist die linke Fahrerseite wo keine Bremskraft besteht ansonsten ist ja alles in Ordnung. Die Hauptbremse sowie die andere Seite der Handbremse wurden vom TÜV ja auch nicht beanstandet.
Werde am Dienstag zu "meiner" Werkstatt fahren ( Termin vorhanden ) und denke das die den Fehler letztlich auch finden.
Eigentlich kann es nur am Seilzug liegen da die Bremsen ( Trommel, Sattel ect. ) hinten auf beiden Seiten
erst vor 2 Jahren komplett erneuert worden sind.
Ich werde dir auf jeden Fall dann darüber berichten.
MfG. E. Cramer
Zitat:
Original geschrieben von Erich Cramer
Hallo Nochmals!
...
Übrigens: Der Leuchtweitensteller funktionierte einwandfrei. Vielleicht wollte der TÜV - Fritze der Werkstatt nebenan noch einen Auftrag zuschustern falls ich da den Fehler reparieren lassen sollte.
Die Kosten dafür habe ich somit schon mal gespart.
MfG. Erich
Hat der "TÜV-Fritze" Dir die Werksatt von nebenan empfohlen ? Wenn Du bei einer richtigen TÜV-Niederlassung warst, ist das unwahrscheinlich und untypisch. Oder warst Du zum "TÜV" also, HU, woanders ?
Zitat:
Original geschrieben von Erich Cramer
Wenn deine Hilfe nur nur darin besteht meine Schreibweise zu kritisieren kann ich gerne verzichten!Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Also wenn du das auf dem Avatar bist, dann hätte ich von einem Mann in diesem Alter mehr geistige Reife erwartet. Kritikfähig bist du jedenfalls nicht. Da seh ich auch keinen Bedarf mich helfend zu äußern. 😉
Also, mit Deinem neuen Avatar hat sich Dein Ton aber auch irgendwie merklich geändert.