1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Hand- Feststellbremse

Hand- Feststellbremse

Opel Vectra B

Hej,

mein Vectra hat beim Handbremse. festziehen eine Art freilauf. Soll heißen die Handbremse fängt nach der zweiten Raste an zu schließen und ist dann spätestens an der vierten Raste Bombenfest. So-weit-so-Gut! Blos ist dann, vorwärts wie Rückwärts immer noch ein gewisser Freigang, das aut rollt dann etwa 10° Raddrehung in seine Blockeirung, so wie als wenn der Handbremszylinder etwas spiel in seiner Befestigung hätte.

Was ist das führn' Problem? Ist das TÜV relevant, ich mus spätestens in 6 Wochen das Auto vorführen?

Liebe Grüße
Alex.andra

Beste Antwort im Thema

Frollein Wichtig-Tuer-"Kälteanlageningenieurin" kann mich nicht beleidigen (hier ausnahmsweise fast rechschreibfehlerfrei). Stattdessen kommt sie nun endgültig auf meine Ignoreliste und verzichtet sicher zukünftig gerne auf Tipps von mir... bb

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

Zitat:

@Alex..54 schrieb am 14. Juni 2015 um 13:44:11 Uhr:



..... dafür brauche ich keine albernen und/oder respektlosn Antworten und auch nicht dein rumzicken .....

Ich verstehe jetzt die Reaktion von Alex nicht.

Irgendwann steht ein Wechsel an bei jedem Vectra B-Besitzer. Denn die Vectra B-Ära geht unabänderlich langsam aber unaufhaltbar sicher zu Ende. - Vor einem Unfall ist man zu keiner Zeit gefeit - ob selbst schuld oder nicht! Ob es dann noch einmal ein Vectra B wird, ist höchst unwahrscheinlich. Dann kommt eben etwas Neues - ob ladenneu oder gebraucht sei mal dahin gestellt! ;-)

Zitat:

@cocker schrieb am 14. Juni 2015 um 08:54:02 Uhr:


Scheibenbremse mit ingetrierter Bremstrommel.

Ein bisschen Spiel ist normal. Die Feststellbremse des Vectra B ist konstruierter Müll.

Und weil es genauso ist, hier nochmal als Zitat.

Falls es noch jemand nicht verstanden hat:
Weder cocker noch ich fahren noch einen Vectra B, aber wir haben ihn BEIDE gemocht und versuchen hier mit unserer langjährigen Erfahrung zu helfen.

Zur Entlastung des Vectras, es gibt noch viel mehr Müllkonstruktionen in Sachen Feststellbremse. 😠

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 14. Juni 2015 um 17:30:23 Uhr:


......
Zur Entlastung des Vectras, es gibt noch viel mehr Müllkonstruktionen in Sachen Feststellbremse. 😠

Du magst ja recht haben. Aber auch ich war damals bei meinem Neuwagen sehr verunwsichert darüber! ;-)

Selbst mein BMW 323i - E20 - mit Scheiben-/Trommel-Bremse auf der HA - so um den Dreh 1978 hatte das nicht!
Und auch von den beiden Nachfolgern Mazda 626 - Bj. ca. 1990 bzw. 1998 - kannte ich das vorher nicht. 🙂

Willst du viel Spül mit Pril.

Vergleichst du hier wirklich einen BMW mit einem Opel ?

zum Vergleich der E20 Neupreis 1978 : ab 18.950 Mark
der Opel Vectra B Neupreis 1995 ab 16.500 Mark

und 1978 war der Preis ungefähr so schwer wie 1995 ein 30000DM Auto

Da möchte der Kunde schon andere Qualität sehen

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 14. Juni 2015 um 18:07:21 Uhr:


zum Vergleich der E20 Neupreis 1978 : ab 18.950 Mark
der Opel Vectra B Neupreis 1995 ab 16.500 Mark

Der erste Vectra B 1,6 mit 75Ps kostete ohne Extras 16770€!!!! Das entspricht etwa 30t DM....😁

Ohh lol.. Euro und DM ... lach..

Ja kannste aber trotzdem nicht BMW mit Opel vergleichen ...
Da liegen Qualitätswelten wie auch Preiswelten

Wohl eher Image und Preiswelten. Qualitativ ist der Unterschied nicht so riesig. Einige Bekannte BMW Fahrer haben mit ihren Kisten mehr Probleme, als ich mit meinen Opels. Nur das beim BMW die Teile das dreifache kosten und die Reparaturen oft nicht selbst gemacht werden können. Selbiges gilt füre die Rostkisten mit dem Stern

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 14. Juni 2015 um 18:07:21 Uhr:


Willst du viel Spül mit Pril.

Vergleichst du hier wirklich einen BMW mit einem Opel ? .......

Ich will hier überhaupt nicht BMW-Qualität mit OPEL-Qualität vergleichen. Klar ist, das die Qualität des Vectra B schwer unter "Speedy Gonzales" - oder wie hieß der Spanier noch einmal? - gelitten hat.

Ich will hier vielmehr eine Konstruktion einer "Duplex-Bremse" oder wie sie tatsächlich heißt - bitte verbessern! - vergleichen. Es kann doch nicht tausende von D-Mark mehr kosten eine einwandfrei funktionierende kombinierte Hand-/Park-Hinterrad-Scheiben-/Trommelbremse zu konstruieren und zu bauen.

Es kommt mir hier vor wie bei dem Erfinder Reis(s?) bei dessen Konstruktion ein kleines Schräubchen fehlte, dann hätte er vor Alpha Thomas Edison tatsächlich das Telefon erfunden. Aber R. wollte ja an sich kein Telefon erfinden, sondern eine Musikübertragungslage vom Opernhaus in die Privathäuser. ;-)

Die Bremssysteme haben alle ihre Vor- und Nachteile. Ich nenne jetzt keine Marke, aber bei denen gingen die hinteren Bremsen spätestens ab einem Alter von 8 Jahren gerne fest und dann waren die Reparaturen des öfteren nicht sooo günstig.
Die Veccie Handbremse scheppert gerne ein bisschen, aber ihr Soll erfüllt sie in der Regel und teuer ist sie im Reparaturfall sicher nicht.
Die Zeiten top funktionierender und ewig haltender Trommenbremsen an der Hinterachse ist leider vorbei. Heutzutage verbaut man an jeder besseren Hutschachtel auch hinten Scheiben, die dann mangels Nutzung schnell verrosten.
Die Werkstätten freuen sich.

Beides hat ja bekanntlich Vor und Nachteile aber das Scheppern ist ne Opel Krankheit auch wenns das System bei anderen ebenfalls gibt.

Hier wurden halt beide System vereint. Wer alles kann kann nichts richtig 😁

uiii, da fliegen ja echt die fetzen.

Resultat du course : Die Bremse knallt, vorallem wenn man die Bremse bei rollendem FZG anzieht.
Der TÜVer weiss das aber normalerweise.Auch das beschriebene Spiel ist normal.

Schade das Alex und Cocker da jetzt gleich so abgehen.
Der eine hat da halt eine harte Vormulierung im Verständnis des anderen Gefunden.....war halt heiss heute.

....erst mal kalt duschen und weiter gehts.

Ohne euch beiden Schatzis würde ja aber auch was fehlen.

PS:Spielereien wie driften im schnee sind halt nicht drin mit dieser Bremse.Schade aber grad noch zu verschmerzen.

Das ist nicht nur bei Opel so!!! Wir haben in der Firma einen Vito von 2013 und da klemmt die Feststellbremse noch schlimmer. Kriegt Mercedes einfach nicht in den Griff und ist wohl auch kein Einzelfall. Welches System der allerdings verbaut hat, weiss ich nicht. Aber da der Kübel schon dreimal hin musste, weil der Rost unter Zierleisten hervorblühte, fällt die unbenutzbare Bremse kaum ins Gewicht...

Zitat:

@keildriemen schrieb am 14. Juni 2015 um 19:31:57 Uhr:


PS:Spielereien wie driften im schnee sind halt nicht drin mit dieser Bremse.Schade aber grad noch zu verschmerzen.

Ohh, die Handbremse hat die wilden Spiele (driften im Schnee ect) meines Sohnes überlebt, das Differenzial ging allerdings in die Knie.

Da er den Schaden selber berappen musste, kam er zu der Überzeugung dass es den "Spaß" nicht wert ist.

Wenn man die Handbremse ab und zu langsam anzieht knallt und scheppert gar nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen