Hammer-Diesel mit 224 PS

Audi A4 B8/8K

Hammer-Diesel mit 224 PS
In dem Audi A3 TDI Clubsport Quattro leistet ein Zwei-Liter-TDI 224 PS und stemmt 450 Newtonmeter Drehmoment. Das Showcar sprintet damit in nur 6,6 Sekunden von null auf 100 und erreicht 240 Spitze. Der Diesel ist damit das zurzeit stärkste Zweiliter-Vierzylinder-Aggregat - und verweist BMWs 123d mit 204 PS auf den zweiten Platz. Eine Ausbaustufe mit 204 PS soll in Planung sein.

Der Motor kommt doch hoffentlich auch für den A4. Wäre doch Klasse!? Dann vielleicht auch noch eine Ausbaustufe für den 3.0 Liter Diesel.

Kann mir aber vorstellen, dass das noch ein paar Jahre dauern wird, wenn die schon mit dem 170 PS Diesel "Probleme haben"!

Quelle: http://auto.t-online.de/c/15/08/31/24/15083124.html

Beste Antwort im Thema

Hammer-Diesel mit 224 PS
In dem Audi A3 TDI Clubsport Quattro leistet ein Zwei-Liter-TDI 224 PS und stemmt 450 Newtonmeter Drehmoment. Das Showcar sprintet damit in nur 6,6 Sekunden von null auf 100 und erreicht 240 Spitze. Der Diesel ist damit das zurzeit stärkste Zweiliter-Vierzylinder-Aggregat - und verweist BMWs 123d mit 204 PS auf den zweiten Platz. Eine Ausbaustufe mit 204 PS soll in Planung sein.

Der Motor kommt doch hoffentlich auch für den A4. Wäre doch Klasse!? Dann vielleicht auch noch eine Ausbaustufe für den 3.0 Liter Diesel.

Kann mir aber vorstellen, dass das noch ein paar Jahre dauern wird, wenn die schon mit dem 170 PS Diesel "Probleme haben"!

Quelle: http://auto.t-online.de/c/15/08/31/24/15083124.html

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von darkvader



Zitat:

Original geschrieben von mm_team


Kann mir aber vorstellen, dass das noch ein paar Jahre dauern wird, wenn die schon mit dem 170 PS Diesel "Probleme haben"!
Probleme?

Probleme? 😁

Dank an Naflord:
www.motor-talk.de/.../...170-ps-tdi-fahrer-fuer-dumm-t1439944.html?...

 

www.motor-talk.de/forum/125kw-sb-leistungsverlust-t1550543.html

 

www.motor-talk.de/forum/170-ps-tdi-probleme-t1607052.html

 

www.motor-talk.de/.../...-v-max-nur-210-anstatt-230-help-t1536709.html

 

www.motor-talk.de/.../...efstand-bringt-licht-ins-dunkle-t1328567.html

 

www.motor-talk.de/.../...neue-pd-elemente-bringen-nichts-t1475182.html

 

www.motor-talk.de/.../...-und-2000-u-min-beim-125-kw-tdi-t1156621.html

 

www.motor-talk.de/.../...chaden-bei-19000-km-wertverlust-t1406753.html

 

www.motor-talk.de/.../...di-140-170-ps-motorschaeden-t1561984.html?...

 

www.motor-talk.de/.../170-ps-variant-leistungspruefstand-t1519894.html

 

www.motor-talk.de/.../passat-variant-170ps-tdi-t975522.html?...

 

www.motor-talk.de/forum/125kw-touran-leistungsmangel-t1431827.html

 

www.motor-talk.de/.../...erreicht-golf-gt-tdi-170-ps-t1833169.html?...

 

www.motor-talk.de/forum/probleme-golf-gt-tdi-t1832512.html

 

www.motor-talk.de/.../...ng-einer-interessengemeinschaft-t1521320.html

Nun ja, es mag zwar sein, dass Audi beim 2.0 PD hinterher gehinkt hat, es in diesem Segment wirklich Aufholbedarf gibt und es ist auch klar, dass man sich nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen sollte. Aber wer hat denn den Diesel salonfähig gemacht. War es den nicht VW / Audi die Mitte / Ende der 90er mit dem TDI auf den Markt gekommen sind und mit kleinen, sparsamen Motoren eine Leistung gebracht haben, die MB oder BMW erst im 6-Zylinder 2.5 l Motor hatte? Ich meine jetzt nicht die PS sondern insbesondere die Beschleunigung. Natürlich waren MB und BMW schneller, benötigten dazu aber viel Anlauf und so viel schneller war es jetzt nun auch nicht. VW / Audi wollten ihr eigenes Ding machen, jedoch hat sich im Nachhinein betrachtet diese Technik nicht durchgesetzt. Auch war es Audi, die den Diesel in der Oberklasse gebracht haben (also im A8). Anfangs wurden sie dafür belächelt, heute bieten alle Premiumhersteller Diesemotoren in der Oberklasse an. Allerdings waren das von Anfang an keine PD-Motoren.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, als der Opel Omega B mit dem BMW-Dieselmotor ausgestattet wurde (war ja damals kein BMW-Motor sondern nur der gleiche Lieferant, der auch BMW beliefert hat). 2.5 l Motor, 6-Zylinder und 130 PS, bei knapp 200 km/h war Schluss. War damals ein Poolfahrzeug im Büro. Ein Kollege hatte einen 90 PS TDI und wir sind ein kleines Rennen gefahren. Er vorne weg. Wegfahren konnte er mir nicht, aber so den ersten Kilometer war er schon schneller. Umgekehrt konnte ich ihm allerdings auch nicht wirklich wegfahren.

Gruß,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von runnerbaba



Zitat:

Original geschrieben von darkvader


Probleme?
Probleme? 😁

Dank an Naflord:

Du weißt schon, dass dass der alte PD 2.0 ist und wir hier über den neuen CR reden?

Zitat:

Original geschrieben von mm_team


Ich bezog meine Aussage mehr auf den 2-Liter Diesel. Der Alfa-Diesel bringt zb. auch mehr Leistung im Vergleich!
Aber seis drum, ich habe nur den Eindruck das Audi in der Vergangenheit eher hinterher hinkte als "vorne mit dabei" zu sein.
Momentan ist das vielleicht nicht so, aber das wird sich wahrscheinlich schnell ändern. Sorry, vielleicht täusche ich mich auch. War nur mein Eindruck die letzten Jahre! Bin aber wirklich kein "Experte". Wie gesagt, ist nur mein subjektiver Eindruck😉

Auf die Vergangenheit bezogen mag das auch schon einmal zugetroffen haben. Bei DPF und CR lief der Volkswagenkonzern inkl. Audi anderen Herstellern lange hinterher. So wie andere Hersteller lange Zeit und immer noch beim quattro Audi hinterher liefen und laufen.

Auch ist es richtig, dass solange die 125 kW-Version vom 2.0 TDI nicht draußen ist, andere Hersteller leistungsstärkere Versionen dieser Hubraumdimension am Start haben. Kommt in der Einführungsphase eines Modells vor.

Nichtsdestotrotz sehe ich Audi im Motorenbereich so stark wie lange nicht mehr. Der 2.7 TDI, den ich im A6 habe, ist eine von der Konkurrenz in Sachen Kultiviertheit in dieser Motorendimension noch nicht erreichte Referenz. Ähnliches erhoffe ich mit vom neuen 3.0 TDI, wobei ich schon selbst feststellen musste, dass dem nicht ganz so sein wird. Zur Überlegenheit gegenüber den Konkurrenz reicht es jedoch - wahrscheinlich bis zur nächsten Grundüberarbeitung des 3.0-Liters von BMW.

Wo ich übrigens klare technologische Vorteile bei Audi in der A4-Klasse sehe, sind die Sonderausstattungen. BMW hält hier halbswegs mit, die C-Klasse fällt doch mehrklich ab. Nicht einmal eine Distronic gibt es hier. Gibt nicht mehr viele Spielereien aus der Oberklasse, die nicht für den A4 angeboten werden. Es ist derzeit kein Problem, einen A4 zu konfigurieren, der mit einem A6 in fast allen Bereichen locker mithalten kann und ihn sogar übertrifft.

Zusammen mit den neuen Motoren kann man daran erkennen, dass der aktuelle A4 eine besondere, höhere Rolle bei Audi spielt als der aktuelle 3er oder die C-Klasse jeweils spielen. Klar, das war nicht immer so. Doch wenn man das aktuelle Modell bewertet, sollte man das nicht aufgrund von vergangenen Dingen tun.

Btw: Ein 2.0-TDI mit über 200 PS macht doch technisch nur dann Sinn, wenn ein größerer Motor nicht ins Auto reinpasst. Warum also in einen A4 einen solchen Motor einbauen, wenn auch der 2.7 TDI oder der 3.0 TDI reinpasst?

Der Aufpreis beim A4 Attraction von 2.0 TDI auf 2.7 TDI beträgt EUR 3.750,- EUR. Das sind beim 2.7 TDI dann Reifendruck-Kontrollanzeige, kleines FIS, Servotronic, zweiflutige Auspuffanlage und schickere Felgen mit bei. Bleibt ein Preisvorteil von EUR 2.360,-. Die eine oder andere innere Modifikation bleibt dabei sogar unberücksichtigt. Der Preisvorteil wird dann durch den Aufpreis der 125 kW-Version gegenüber der 105 kW-Variante weiter reduziert. Glaube nicht, dass dann viel Preisvorteil übrig bleibt. Und dann hat man immer noch einen Vierzylinder statt eines Sechszylinders. Dazwischen liegt eine automobile Welt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thbe



Wo ich übrigens klare technologische Vorteile bei Audi in der A4-Klasse sehe, sind die Sonderausstattungen. BMW hält hier halbswegs mit, die C-Klasse fällt doch mehrklich ab. Nicht einmal eine Distronic gibt es hier. Gibt nicht mehr viele Spielereien aus der Oberklasse, die nicht für den A4 angeboten werden. Es ist derzeit kein Problem, einen A4 zu konfigurieren, der mit einem A6 in fast allen Bereichen locker mithalten kann und ihn sogar übertrifft.

Genau dieses Thema hatten wir vor ca. Jahres mit einem Audi Marketing-MA im Rahmen einer Diskussionsrunde bei einer Veranstaltung in FFM. Als Sebständiger kann ich ohne Probleme mit einem A4 für 70 TEUR vorfahren. Kommst du mit einem A6 für 60 TEUR vorgefahren, musst du dich rechtfertigen, wieso du so ein großes Auto fährst (Neid, verdienst wohl zu gut, Preise zu hoch und all die anderen Sprüche, die einem tierisch auf die ... gehen). Daher lasse ich meine Frau das Familienauto fahren und warte auf die Neuerungen in KW22 bevor ich meinen A4 bestelle.

Gruß,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Btw: Ein 2.0-TDI mit über 200 PS macht doch technisch nur dann Sinn, wenn ein größerer Motor nicht ins Auto reinpasst. Warum also in einen A4 einen solchen Motor einbauen, wenn auch der 2.7 TDI oder der 3.0 TDI reinpasst?

Der Aufpreis beim A4 Attraction von 2.0 TDI auf 2.7 TDI beträgt EUR 3.750,- EUR. Das sind beim 2.7 TDI dann Reifendruck-Kontrollanzeige, kleines FIS, Servotronic, zweiflutige Auspuffanlage und schickere Felgen mit bei. Bleibt ein Preisvorteil von EUR 2.360,-. Die eine oder andere innere Modifikation bleibt dabei sogar unberücksichtigt. Der Preisvorteil wird dann durch den Aufpreis der 125 kW-Version gegenüber der 105 kW-Variante weiter reduziert. Glaube nicht, dass dann viel Preisvorteil übrig bleibt. Und dann hat man immer noch einen Vierzylinder statt eines Sechszylinders. Dazwischen liegt eine automobile Welt.

Es macht durchaus sehr viel Sinn, denn ein 4-Zylinder Motor verbraucht weniger Kraftstoff als ein 6-Zylinder Motor, alleine schon durch die geringere innere Reibung. Und wirklich jeder sollte doch mittlerweile mitbekommen haben, dass die EU auf der "Grünen (CO2) Welle" reitet.

Gerade im Privatkundenbereich - sofern es den in dieser Preisklasse überhaupt noch gibt - dürfte ein >200 PS 4-Zylinder viel besser an die Frau oder den Mann zu bringen sein als ein gleichstarker 4-Zylinder, denn bei den Diesel- und KFZ-Steuer-Preisen.....

Zitat:

Original geschrieben von sline27


Aber.....ich komme zurück, versprochen.......😉

Und ich verspreche dir, dass du das nicht tust. 😁

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Das schreiben die seit 2 Jahren - und was kann man kaufen - nichts dergleichen 😠

Beim 3er oder 5er vielleicht. Das sind bis auf wenige Mankos tolle Autos. Beim 1er könnte das anders aussehen...😉

Zitat:

Original geschrieben von thbe



Zitat:

Original geschrieben von mm_team


Da gebe ich Dir Recht! Audi "hinkt" da einfach hinterher, was die Motoren betrifft gegenüber Mercedes, Alfa, oder Bmw oder......? !
Aha. Dann kannst Du Deine Sicht doch auch sicher untermauern.

Welchen Motoren von MB, AR oder BMW hinkt denn der 3.0 TDI hinterher? Und welchen der 2.7 TDI? Und wie ist es mit dem 1.8 TFSI?

Zumindest für den 3.0 TDI kann ich Dir versichern, dass die Gegenstücke von MB, AR und BMW unterlegen sind. Beim AR ist das schon so, weil es kein Gegenstück gibt. Der 320 CDI ist kein schlechter Motor, kann aber auch nicht mithalten und der normale 3.0-Diesel von BMW ist auch schon etwas älter.

Audi hat einige gute Motoren am Start, die bestens mithalten können und einem guten Teil der Wettbewerbsmotoren überlegen sind. Ausgerechnet jetzt diese Feststellung zu treffen, zeugt nicht von Marktkenntnis. Neuere Maschinen sind meistens besser als ältere. Und Audi hat einiges Neues im Programm.

Naja beim 3.0-Diesel von BMW kann der Audi Motor (zumindest im A6) nicht mithalten. Gerade weil er verhältnissmäsig "alt" ist liefert er power ohne Ende. Darüberhinaus hat BMW noch den 3.5-Diesel auf dem Audi / VW keine Antwort haben...abgesehen vom V8 bzw. V10 aber die gibts ja nur im A8/Phaeton. Auch wenn ich ein besessener Audi Fan bin muss ich eingestehen das im Diesel Segement BMW zur Zeit Audi haushoch überlegen ist. Selbst der 2.0-Diesel ist ein tick besser....

Zitat:

Original geschrieben von JanA6Avant



Zitat:

Original geschrieben von mm_team


Ich denke eher, dass die zeitnah an die Leistung von BMW-Motoren ran müssen.
Sonst wird es jede Menge Überläufer geben!

Wieso sollte es Überläufer bei den großen Maschinen geben, wie hoch sind denn da die Stückzahlen... Ja sehr gering und im Herbst gibt es die Antwort auf den x23d Motor.

ist es denn schon klar, dass der 2.0 TDI mit 204 PS im Herbst kommt ? und dann in den A4 ??

Zitat:

Original geschrieben von joescrib


Naja beim 3.0-Diesel von BMW kann der Audi Motor (zumindest im A6) nicht mithalten. Gerade weil er verhältnissmäsig "alt" ist liefert er power ohne Ende. Darüberhinaus hat BMW noch den 3.5-Diesel auf dem Audi / VW keine Antwort haben...abgesehen vom V8 bzw. V10 aber die gibts ja nur im A8/Phaeton. Auch wenn ich ein besessener Audi Fan bin muss ich eingestehen das im Diesel Segement BMW zur Zeit Audi haushoch überlegen ist. Selbst der 2.0-Diesel ist ein tick besser....

Der 3.0 TDI im A6 ist ein Auslaufmodell. Der aus dem A4 steht ja schon am Start und wird dort eingesetzt. Mit dem "normalen" 3.0-Diesel vom BMW ist bereits der aus dem A6 auf Augenhöhe. Der neue von Audi ist besser als der von BMW.

Einen 3.5-Diesel gibt es bei BMW nicht. Wahrscheinlich meinst Du den 3.0-Diesel mit Biturbo. Das sind so Details, die man wissen sollten, wenn man irgendeinem Hersteller eine "haushohe Überlegenheit" zubilligt. Heute davon bei BMW gegenüber Audi zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage.

Keine Frage: In der Regel hat BMW die besseren Motoren, doch erstens nehmen die Unterschiede immer weiter ab und zweitens können MB und Audi durchaus temporär in einem Segment vorbeiziehen, wenn sie gerade einen neuen Motor an den Start bringen. So ist es beim aktuellen 3.0 TDI. Derzeit ist er die Referenz im Markt, wenn BMW seinen Gegenpart überarbeitet, werden sie wahrscheinlich wieder vorne liegen. Was aber kein wirkliches Problem ist. Auch der zweite Platz ist ein Spitzenplatz.

Dein Postings liest sich für mich wie ein Werbeprospekt. In deiner Signatur steht, dass du einen 3.0 TDI bestellt hast. Daraus schließe ich einfach mal, dass es dein WUNSCH ist, dass der neue 3.0 TDI "Referenz" wird, weil du ihn ja fahren wirst.

Zitat:

Original geschrieben von final flash


Dein Postings liest sich für mich wie ein Werbeprospekt. In deiner Signatur steht, dass du einen 3.0 TDI bestellt hast. Daraus schließe ich einfach mal, dass es dein WUNSCH ist, dass der neue 3.0 TDI "Referenz" wird, weil du ihn ja fahren wirst.

Nein, so einfach bin ich nicht gestrickt. Bei funktioniert das umgekehrt: Erst vergleichen, dann wählen. Mein Fehler ist eher, dass ich mich viel zu intensiv mit der Autoauswahl beschäftige. Ist bei mir sozusagen ein Dauerprozess. 😉

Ich kann Dir sehr genau sagen, warum ich mich gerade für den A4 in dieser Motorisierung und mit diesem Getriebe entschieden habe.

Die 330d, 335d, 525d, 530d, 535d, X3.0sd, C320 CDI, E280 CDI, E320 CDI kenne ich jeweils aus einigen Hunderten bis Tausenden selbstgefahrenen Leihwagen-Kilometern. Einige davon haben wir zusätzlich im eigenen Fuhrpark.

Für mich war der neue 3.0 TDI im A4 beispielsweise ein entscheidender Grund gegen den A6. Gegen BMW spricht i. d. R. vor allem das nicht akzeptable Navi (neben dem Innendesign). Wäre trotzdem fast ein X3.0sd statt des A4 geworden, weil der X3 innen nicht misslungen aussieht. Dafür ist sein Navi selbst noch für BMW-Verhältnisse schlecht. Gegen die C-Klasse sprach die besonders dünne Auswahl an Sonderausstattungen, sonst wäre der C320CDI 4matic in meine engere Auswahl gelangt.

Nein, gegenüber BMW oder Mercedes bin ich vollständig aufgeschlossen. Doch wem nicht auffällt, dass Audi gerade im Motorenbereich gegen diese beiden Hersteller erheblich Boden wett gemacht hat, was sich besonders im 2.7 TDI und im neuen 3.0 TDI zeigt, dem fehlt der Überblick.

Und ich wette, die wenigsten hier kennen die Motorenpalette in den genannten Modelle der drei Premiums aus eigener Erfahrung. Sonst kommt man kaum auf die Idee, in einem 535d einen 3.5-Liter-Motor zu vermuten.

Zitat:

Original geschrieben von final flash


Dein Postings liest sich für mich wie ein Werbeprospekt. In deiner Signatur steht, dass du einen 3.0 TDI bestellt hast. Daraus schließe ich einfach mal, dass es dein WUNSCH ist, dass der neue 3.0 TDI "Referenz" wird, weil du ihn ja fahren wirst.

Ich konnte vor kurzem beide Autos (A4 3.0 TDI und BMW 330d, beides 6-Gang-Handschalter, der eine 12.000 km Laufleistung, der andere 17.000 km) ausführlich probefahren (quasi von einem Auto in das andere umgestiegen).

Schon auf den ersten Metern merkte man, wie der Audi besser und spontaner "zieht".

Auch auf einer kleinen Vergleichsfahrt hintereinander (mit meinem Bruder am Steuer des BMW) zog der Audi stetig davon. Aber wichtiger war mir das spontane Reagieren des Motors und der Schub aus allen Drehzalbereichen, den man so im direkten Verleich bei BMW nicht hatte.

Zitat:

Original geschrieben von A4444


ist es denn schon klar, dass der 2.0 TDI ANGEBLICH mit 204 PS VIELLEICHT im Herbst kommt ? und dann UNTER UMSTÄNDEN in den A4 ??

Hab mal kurz die Lücken gefüllt......

Deine Antwort
Ähnliche Themen