Hammer-Diesel mit 224 PS

Audi A4 B8/8K

Hammer-Diesel mit 224 PS
In dem Audi A3 TDI Clubsport Quattro leistet ein Zwei-Liter-TDI 224 PS und stemmt 450 Newtonmeter Drehmoment. Das Showcar sprintet damit in nur 6,6 Sekunden von null auf 100 und erreicht 240 Spitze. Der Diesel ist damit das zurzeit stärkste Zweiliter-Vierzylinder-Aggregat - und verweist BMWs 123d mit 204 PS auf den zweiten Platz. Eine Ausbaustufe mit 204 PS soll in Planung sein.

Der Motor kommt doch hoffentlich auch für den A4. Wäre doch Klasse!? Dann vielleicht auch noch eine Ausbaustufe für den 3.0 Liter Diesel.

Kann mir aber vorstellen, dass das noch ein paar Jahre dauern wird, wenn die schon mit dem 170 PS Diesel "Probleme haben"!

Quelle: http://auto.t-online.de/c/15/08/31/24/15083124.html

Beste Antwort im Thema

Hammer-Diesel mit 224 PS
In dem Audi A3 TDI Clubsport Quattro leistet ein Zwei-Liter-TDI 224 PS und stemmt 450 Newtonmeter Drehmoment. Das Showcar sprintet damit in nur 6,6 Sekunden von null auf 100 und erreicht 240 Spitze. Der Diesel ist damit das zurzeit stärkste Zweiliter-Vierzylinder-Aggregat - und verweist BMWs 123d mit 204 PS auf den zweiten Platz. Eine Ausbaustufe mit 204 PS soll in Planung sein.

Der Motor kommt doch hoffentlich auch für den A4. Wäre doch Klasse!? Dann vielleicht auch noch eine Ausbaustufe für den 3.0 Liter Diesel.

Kann mir aber vorstellen, dass das noch ein paar Jahre dauern wird, wenn die schon mit dem 170 PS Diesel "Probleme haben"!

Quelle: http://auto.t-online.de/c/15/08/31/24/15083124.html

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thbe



Zitat:

Original geschrieben von final flash


Dein Postings liest sich für mich wie ein Werbeprospekt. In deiner Signatur steht, dass du einen 3.0 TDI bestellt hast. Daraus schließe ich einfach mal, dass es dein WUNSCH ist, dass der neue 3.0 TDI "Referenz" wird, weil du ihn ja fahren wirst.
Nein, so einfach bin ich nicht gestrickt. Bei funktioniert das umgekehrt: Erst vergleichen, dann wählen. Mein Fehler ist eher, dass ich mich viel zu intensiv mit der Autoauswahl beschäftige. Ist bei mir sozusagen ein Dauerprozess. 😉

Ich kann Dir sehr genau sagen, warum ich mich gerade für den A4 in dieser Motorisierung und mit diesem Getriebe entschieden habe.

Die 330d, 335d, 525d, 530d, 535d, X3.0sd, C320 CDI, E280 CDI, E320 CDI kenne ich jeweils aus einigen Hunderten bis Tausenden selbstgefahrenen Leihwagen-Kilometern. Einige davon haben wir zusätzlich im eigenen Fuhrpark.

Für mich war der neue 3.0 TDI im A4 beispielsweise ein entscheidender Grund gegen den A6. Gegen BMW spricht i. d. R. vor allem das nicht akzeptable Navi (neben dem Innendesign). Wäre trotzdem fast ein X3.0sd statt des A4 geworden, weil der X3 innen nicht misslungen aussieht. Dafür ist sein Navi selbst noch für BMW-Verhältnisse schlecht. Gegen die C-Klasse sprach die besonders dünne Auswahl an Sonderausstattungen, sonst wäre der C320CDI 4matic in meine engere Auswahl gelangt.

Nein, gegenüber BMW oder Mercedes bin ich vollständig aufgeschlossen. Doch wem nicht auffällt, dass Audi gerade im Motorenbereich gegen diese beiden Hersteller erheblich Boden wett gemacht hat, was sich besonders im 2.7 TDI und im neuen 3.0 TDI zeigt, dem fehlt der Überblick.

Und ich wette, die wenigsten hier kennen die Motorenpalette in den genannten Modelle der drei Premiums aus eigener Erfahrung. Sonst kommt man kaum auf die Idee, in einem 535d einen 3.5-Liter-Motor zu vermuten.

Naja trotzdem hat Audi noch keinen V6 Biturbo. Ich geb dir recht der 535d ist ein 3.0 diesel hab das aber um es besser unterscheiden uzu können 3.5d genannt....und BMW tüffelt wahrscheinlich eine Überarbeitung des 3.0d. Ich finds interessant wenn man kramfhaft versucht sich irgendwas einzureden. Audi ist auch im Moment gerade im oberen Motoren-Bereich gegenüber BMW und MB schlechter aufgestellt. Das ist Fakt! Gut jetzt haben sie es mal 'anscheinend' geschafft einen gescheiten 3.0D im A4 (bin den noch nicht gefahren) anzubieten. Was ist im A6? Gähnende Leere...und wenn im nächsten Jahr die neue E-Klasse inkl. neuen Motoren a la BlueTec, Diesotto usw. herauskommt und BMW mit Efficient Dynamics, Stop-Go und was weiß ich alles ist MB Audi wieder lichtjahre voraus...das ärgert mich als Audi Fan. Das einzige was bei Audi im Momement als Vorteil bewerten würde, wären die 'kleinen" Direkteinspritzer mit Turbolader im Benzin Sektor. Dagegen sehen die Aggregate von MB und BMW alt aus. Diese sollte meiner Meinung nach den alten 3.2 FSI motor überarbeiten und ebenfalls optimieren...

Achja noch ein Wort zum 530d. Der Motor dürfte mittlerweile einige Jahre auf dem Buckel haben und trotzdem gibt es meiner Meinung nach in dem Bereich (A6, E-Klasse) noch nichts vergleichbares...und diese Tatsache kannst Du nicht abstreiten. ICh hoffe das Audi mit dem Facelift im A6 den neuen 3.0-D verbaut um wenigstens einige Jahre auf vergleichbare Höhe zu bleiben. Wenn Du dir jede Testzeitschrift der Welt zu rat holst wirst DU immer bei Vergleichstest lesen dass bei Audi die Dieselmotoren schwächer sind ggÜ. BMW & co. Auch das ist wieder fakt...

Zitat:

Original geschrieben von joescrib


Naja beim 3.0-Diesel von BMW kann der Audi Motor (zumindest im A6) nicht mithalten. Gerade weil er verhältnissmäsig "alt" ist liefert er power ohne Ende. Darüberhinaus hat BMW noch den 3.5-Diesel auf dem Audi / VW keine Antwort haben...abgesehen vom V8 bzw. V10 aber die gibts ja nur im A8/Phaeton. Auch wenn ich ein besessener Audi Fan bin muss ich eingestehen das im Diesel Segement BMW zur Zeit Audi haushoch überlegen ist. Selbst der 2.0-Diesel ist ein tick besser....

der ist auch nicht alt sondern ist letztes Jahr deutlich überarbeitet worden (Einspritzung, ED etc.), der Rumpfmotor ist seitdem vom x25D und vom x30D der selbe nur der x35D hat noch den "alten" 3 Liter (ist ein 3L kein 3,5L) allerdings mit Registeraufladung und viel "Spass an der Freude", die Motoren von BMW sind schon erste Klasse sowohl was Verbrauch, Fahrleistungen und die Problemlosigkeit angeht.... und ED bringt doch etwas auch wenn manch einer es nicht wahrhaben will.

lg
Peter

Ihr solltet bei euren Diskussionen eines nicht vergessen: die Motorenbauer kochen alle nur mit Wasser oder mit den beiden einzigen Zulieferunternehmen BOSCH und Siemens VDO im Diesel-Einspritzsegment!

D. h. unterm Strich sind alle paar Monate alle Autobauer auf dem gleichen technologischen Stand, denn nicht alle Hersteller können zum gleichen Zeitpunkt x mit der neuesten Technologie beliefert werden bzw. nicht alle Autobauer wollen zum gleichen Zeitpunkt ein Facelift bringen.

Wenn also heute BOSCH anfängt CR-Systeme mit 1.800 Bar auszuliefern baut vielleicht Audi als erstes dieses System ein. Im Herbst bringt BOSCH dann 5.000 Bar und zu dem Zeitpunkt kommt das Facelift vom BMW 3er -> dann bekommt der das System und ist dem Audi überlegen.

Ihr müsst euch mal davon verabschieden, dass die Autohersteller alles selbst entwickeln. Mittlerweile ist es gang und gäbe, dass nur noch kommt "liefert uns sowas mit den Spezifikationen und ihr bekommt den Auftrag". Der Zulieferer entwickelt und hat dann natürlich das fertige Produkt in Händen und weil er Kosten sparen kann bietet er das Teil dann bei der nächsten Ausschreibung auch den anderen Autobauern an -> Gleichteilepolitik.

Selbst die Autobauer haben erkannt das man so Geld sparen kann -> BMW und Peugeot haben gemeinsam ein paar Motoren zusammengebaut. BMW und Mercedes-Benz wollen demnächst vielleicht gemeinsam Teile einkaufen = Link.

Deine Antwort
Ähnliche Themen