Halter der Gasfeder abgebrochen
Meine Frau macht am Wochenende die Heckklappe beim Elch auf und dann macht es einen Knall und die Gasfeder steckt zwischen Heckklappe und Dach fest. Also hat sie die Heckklappe mit einer Hand offen gehalten und mich mit der anderen angerufen. Ich bin zu ihr hingefahren und habe dann erstmal die Gasfeder von der Klappe ausgeclipst, um sie überhaupt rauszukriegen.
Resultat: eine fette Beule im Dach, wo die Gasfeder sich hindrückte und die Heckklappe ist leicht verzogen.
Aber warum hat sie sich überhaupt abgelöst?
Nunja, die Halterung an der C-Säule ist wegen Materialermüdung (?!?) gebrochen und ist nun eingedrückt. Der Halter ist am Schweisspunkt regelrecht abgerissen. Dadurch hat es anscheinend die Kugel aus der Gasfeder gehebelt. Siehe Bild.
Kennt jemand weitere Vorfälle?
Ich habe bei den Elchfans nur einen dokumentierten Fall gefunden, damals sollte es 4500,- € kosten und es gab wohl keinerlei Kulanz. Das wäre für einen nicht mal 7 Jahre alten, scheckheftgepflegten W169 mit knapp 90.000km natürlich nicht akzeptabel. So ein Bauteil hält normalerweise doch 30 Jahre ?!?
In den nächsten Tagen gehts zur Werkstatt und dann werden wir sehen.
Zur Reparatur müsste man wohl die ganze innere C-Säule heraustrennen und ein Ersatzblech neu einschweißen. Dabei wird die Dichtnaht zerstört, man wird die Stelle nie ganz originalgetreu hinkriegen und das ganze wird wohl nach ein paar Jahren auch noch anfangen zu rosten, oder sehe ich das falsch?
Bei einem Restwert von nominal 7000 Euro könnte man da glatt beim Verwerter anrufen...
Beste Antwort im Thema
@Stephen64 - Normalerweise sind die Beiträge von Gedoensdingsbums nur zynisch. Dieser hier ...
Zitat:
Wie schwer ist Deine Frau? Zwei Zentner braucht man schon um die Mechanik so zu demolieren.
... ist frech und beleidigend. Am besten einfach ignorieren.
43 Antworten
Meine Frau hat das gleiche Problem. Heckklappe öffnen und schon steckt der Dämpfer zwischen Tür und Dach!! Die obere Halterung an der Karosse ist eingerissen, wodurch der Dämpfer aus der Halterung sprang! Mal abwarten was MB dazu sagt, wenn ein Auto sich nach sieben Jahren selbst zerstört?
Zitat:
@opelandre2 schrieb am 26. Februar 2019 um 13:55:48 Uhr:
Meine Frau hat das gleiche Problem. Heckklappe öffnen und schon steckt der Dämpfer zwischen Tür und Dach!! Die obere Halterung an der Karosse ist eingerissen, wodurch der Dämpfer aus der Halterung sprang! Mal abwarten was MB dazu sagt, wenn ein Auto sich nach sieben Jahren selbst zerstört?
Hallo
Daimler hat bei mir Kulanz abgelehnt ,da ich nicht mehr bei Ihnen in der Werkstatt war. Habe es jetzt in einer kleinen Werkstatt schweißen lassen. Hält super kosten 100 Euro. Habe mir Gedanken gemacht wie so etwas passieren kann.
Im Winter geht durch Kälte die Kofferraumklappe nicht ganz auf .Meine Frau hat dann von Hand nachgedrückt und
schon war es passiert ,da die Hebelkraft enorm ist. Also Dämpfer fetten und sehen ob Sie jetzt leicht geht .Wenn nicht
Dämpfer wechseln .Wird halt billiger als Reperatur .gruss piöner 13
Warum betrifft es viele Fahrzeuge welche 2011 4 Quartal zum Produktionsende gebaut wurden?
Der W169 war jährlich zur Inspektion bei MB und die letzte war erst vor 4TKm. Konnte man da nicht feststellen ob die Dämpfer noch richtig funktionieren oder sie noch besser nach 6 Jahren gebrauch für kleines Geld tauschen? Der Wagen ist erst 70 TKm gelaufen und sieht aus wie NEU (Garagenwagen).
Ähnliche Themen
Wahrscheinlich übernimmt Mercedes die Reparatur ,da ihr immer den Service bei Mercedes gemacht hat .Schreib mal
ob sie es übernehmen plöner 31
Die A-Klasse meiner Freundin (EZ 2011, aktuell ca. 90.000 km) hat exakt denselben Schaden erlitten - ebenfalls an der linken Stoßdämpferaufnahme.
Passiert ist es, durch einen defekten Stoßdämpfer, der sich bis ca. 2/3 eindrücken ließ, dann aber blockiert hat.
Hergang:
Die Heckklappe lässt sich wie üblich herunterziehen. Man lässt sie los, damit sie durch das Eigengewicht zufällt, dabei blockiert der Dämpfer und die ganze Kraft drückt auf die Halterung in der Karosse. Diese bricht/drückt sich in die Säule so weit es geht, dann springt die Gasfeder aus der Halterung in der Heckklappe und wird oben aus der Heckklappe herausgedrückt.
Ergebnis:
Gebrochene Dämpferaufnahme an der Karosse. Zwischen Heckklappe und Fahrzeugdach eingeklemmte Gasfeder mit entsprechendem Schadensbild am Dach (Beule und Kratzer).
Mercedes Händler sagt:
Das haben wir noch nie gehabt! Kulanzantrag stellen wir aber der wird zu 99% abgelehnt! Reparieren wir, aber für einen Kostenvoranschlag müssen Sie das Fahrzeug da lassen, wir zerlegen die Verkleidung und schauen wie wir es machen...
Letztlich haben wir es bei einer freien Karosseriewerkstatt machen lassen mit top Ergebnis (sieht aus wie neu). Die Halterung muss aus der Karosse herausgezogen werden, ausgerichtet werden und wird anschließen geschweißt + nachlackiert. Vorher wurde die Verkleidung entfernt, um zu schauen ob man von 'innen' herankommt - ist unmöglich, da die Säule ein durchgehend geschlossenes Profil ist.
Kostenpunkt 500 Euro.
Auf Grund von fehlendem Gasdruck haben wir bereits 2 mal die Stoßdämpfer tauschen müssen. Getauscht wurden vorsorglich immer gleich beide Dämpfer.
W169, Zulassung 12/2011, 125.000 km
Exakt gleiches Schadensbild bei mir. Beim Schließen der Heckklappe ein metallisches Plong, die Klappe fällt ohne weiteren Widerstand ins Schloss und oben links schaut der Gasdruckdämpfer aus dem Spalt zwischen Heckklappe und Karosserie...
Zitat:
@Riesen-Mallmann schrieb am 26. Februar 2020 um 12:32:06 Uhr:
W169, Zulassung 12/2011, 125.000 kmExakt gleiches Schadensbild bei mir. Beim Schließen der Heckklappe ein metallisches Plong, die Klappe fällt ohne weiteren Widerstand ins Schloss und oben links schaut der Gasdruckdämpfer aus dem Spalt zwischen Heckklappe und Karosserie...
Hallo @Riesen-Mallmann
Geht mit deiner Bestätigung eine Frage einher,
oder hast du deine Antwort(en) in den bisherig Berichtenden schon gefunden ?
Hallo Ottocar2013,
nein, eine Frage war nicht enthalten.
Meine freie (aber auf Mercedes spezialisierte) Werkstatt hat erstmal den Gasdruckdämpfer entfernt und das Loch in der Karosserie provisorisch wasserdicht verschlossen, denn morgen wollen wir mit dem Wagen in Urlaub fahren. Der Karosseriebauer hat sich den Schaden bereits angesehen und wird nach dem Urlaub eine neue Halterung für den Gasdruckdämpfer einschweißen.
Mal zu Mercedes gehen Fehler ist bekannt und wird auch manches mal voll bezahlt
Hi Leute.
Ich habe bereits ein neues Thema eröffnet. Hier bin ich aber mit meinem Anliegen genau richtig.
Bei unsererm W169 Bj. 2011, 125 TKM ist das gleiche passiert wie hier mehrfach beschrieben wurde.
Die Heckklappe ist meiner Frau aus dem geöffnetem Zustand auf den Kopf gefallen.
Ich konnte es kaum glauben und habe den Dämpfer nochmal eingesetzt (habe den eigentlichen Schaden zunächst nicht bemerkt) der Dämpfer ist erneut herausgefallen. Habe den Schaden erst dann bemerkt.
Einen Kulanzantrag brauche ich nicht stellen. Das Fahrzeug war die letzten 4 Jahre nicht bei MB.
Bleibt nur noch der Weg zu Karosseriebauer.
Ich berichte
Schaden ist repariert
Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt. Exact gleiches Schadenbild wie hier schon des Öfteren beschrieben.
Die Aufnahme der linken Gasdruckfeder ist eingedrückt.
A160 W169 EZ12/2011 ca.80.000km
Ich habe den Wagen gebraucht gekauft und die Werkstatthistorie ist Lückenhaft und wenn dann in Schrauberbuden.
Also ist wohl nichts mit Kulanz.
Ein Karosseriebauer schätzt die Kosten auf 1000,- Euro
Ich hole mir noch eine zweite Meinung.
Es ist schon erstaunlich das es scheinbar nur Fahrzeuge BJ 2011 erwischt und auch immer nur die linke Seite.
In gewisser weise beruhigt mich das etwas da ich schon befürchtete das es nicht mehr lange dauern kann das es dann auf der anderen Seite auch passiert.
Das hier ist schon mein zweiter Elch. Davor hatte ich einen BJ2007 mit am Ende 270.000km und der hatte DIESES Problem nicht. Dafür dann die Geschichte mit den rostenden Türen.
LG
Stefan
Hallo zusammen...
Jetzt haben wir genau den Schaden auch. EZ 09/2011!
Hätte nie gedacht, dass sowas passieren kann.
Mal sehen obs ein karosseriebauer Zeitwertgerecht repariert bekommt.
LG