Haltegriffe Rückstellfedern fallen raus
Hallo zusammen,
Bei meinem Tiguan 2 MJ 2019 sind auf der Fahrer und Beifahrerseite jeweils aus unerfindlichem Grund die Rückstellfedern rausgefallen.
Die Griffe wurden nicht sonderlich belastet.
Der Wagen ist jetzt in der Werkstatt wo die Reparatur auf Garantie erfolgt.
Gibt es da ein systematisches Problem und ggf. Eine Modifikation an den Griffen, die das zukünftig verhindert? Habe keine Lust, deshalb regelmäßig die Werkstatt anzusteuern!
Vielen Dank für Hinweise!🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Huiwaellerallemol schrieb am 26. Juni 2019 um 22:39:03 Uhr:
Kann mal jemand ein Bild der Feder einstellen? Danke.
52 Antworten
Die Sondermaschinenbau-Firma Schumacher aus Köln hat die Maschinen gebaut, die die Griffe mit
der Mechanik produzieren, habe die Tests der Maschinen gesehen, bevor sie zum Zulieferer gingen.
Glaube, die gingen zu Lucas nach Koblenz.
Es wundert mich nicht, dass die Teile so schnell auseinanderfallen 🙂
Ich musste sie auch bei meinem alten ( BJ 2017 ) auf Garantie tauschen lassen ( 2 x benutzt )
Bei mir ist das Problem mit der herausfallenden Feder vor einigen Wochen aufgetreten. Auch ich habe den Haltegriff auf der Beifahrerseite kaum benutzt und wenn, dann kaum belastet. Ich habe den Eindruck (auf Grund der anderen Beiträge zu diesem Thema) das ist eine Sollbruchstelle, die VW hier eingebaut hat. Der neue Griff kostet über 50,-€ ohne Einbau. Das ist eine unnötige Ressourcenverschwendung und eine Unverschämtheit von VW. Da braucht sich VW nicht zu wundern, wenn sich die Kunden nach anderen Herstellern umsehen. (Zumal es noch einige andere - auch gefährliche - Ärgernisse gibt. Und das ist schade, da das Fahrgefühl beim TIGUAN sehr gut ist.)
Deine Verärgerung in allen Ehren, aber, dass hier eine ressourcenverschwendende Sollbruchstelle konstruiert worden sein soll, ist grotesk. Ist halt einfach ein Mangel und fertig.
Ich bleibe bei meiner Aussage: Pfusch und Nepp oder eben bewusste Konstruktion auf Verschleiß. Aber es ist ja noch nicht einmal "Verschleiß", nein: Hier muss sich ein Ingenieur schon gezielt Gedanken gemacht haben, wie man den Stift so plant, dass er - z.B. bei Wärmeunterschieden - irgendwann aus der Führung rutscht.
Mittlerweile habe ich die Rückholfeder, mit einem von einer Niete abgezwackten Metallstift als Lagerung, selbst repariert. Kosten 0,- Euro. (Ok, lassen wir die Niete mal 3 Cent kosten.)
Das angefügte Bild zeigt eine "Nachbildung des bereits eingesetzten Stiftes" zusammen mit dem Original-Plastikstift. Es reicht aus, den Stift - wie im Bild zu sehen - etwas länger abzuzwacken, um sicherzustellen, dass er nicht beim nächsten Schlagloch aus der Lagerung herausfällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HorstC schrieb am 1. Oktober 2024 um 20:06:39 Uhr:
Ich bleibe bei meiner Aussage: Pfusch und Nepp oder eben bewusste Konstruktion auf Verschleiß. Aber es ist ja noch nicht einmal "Verschleiß", nein: Hier muss sich ein Ingenieur schon gezielt Gedanken gemacht haben, wie man den Stift so plant, dass er - z.B. bei Wärmeunterschieden - irgendwann aus der Führung rutscht.
Moin,
ich bin beeindruckt….da hast du den Schergen eines Schurkenkonzerns ja ein Schnäppchen geschlagen.
Das wird in der Planung des VW Obsoleszensmanager’s für die nächsten Modelle einiges durcheinander wirbeln.
Ironiemodus AUS 😁
Zitat:
@HorstC schrieb am 1. Oktober 2024 um 20:06:39 Uhr:
Ich bleibe bei meiner Aussage: Pfusch und Nepp oder eben bewusste Konstruktion auf Verschleiß. Aber es ist ja noch nicht einmal "Verschleiß", nein: Hier muss sich ein Ingenieur schon gezielt Gedanken gemacht haben,
Selten solchen Stuß gelesen…
Hier wirklich Dummheit, Nepp, geplante Obseleszenz zu unterstellen hat einen klitzekleinen Schönheitsfehler: Die verschwindend geringe Anzahl der Ausfälle. Die Anzahl der User mit diesem Problem sind an einer Hand abzuzählen. Der Anteil der Tiguanfahrer hingegen, die hier keine Hilfe suchen, kein Problem damit haben, ist hingegen 100.000 mal höher. (Oder ist der Anteil sogar das Millionenfache?)
Wäre es wirklich geplante Obseleszenz, hätte der zuständige Ingenieur seinen Job verdammt schlecht gemacht
An Vorsatz glaube ich ebenfalls nicht, an die Folgen des Sparwahns umso mehr. VW hat schon das eine oder andere Auto gebaut, natürlich wissen die wie man es macht. By the way, bin ebenfalls betroffen - vorne links, hinten rechts…
Zitat:
@blob787 schrieb am 25. Oktober 2021 um 06:39:07 Uhr:
Zum Ausbau brauchst du ein Tool:https://m.youtube.com/watch?v=P1ZBsT7QqwI
Flytise Austausch des Entriegelungswerkzeugs für Dachgriff für Volkswagen Golf, Tiguan, Skoda T10518 / T10518A, Ausbauwerkzeuge https://smile.amazon.de/.../...cm_sw_r_apan_glt_i_SSFTQ3TDKXAZ379CQRHZ
Hallo blob787,
wenn du mal Zeit und Muße hast, dann kannst ja mal eine Skizze vom Entriegelungswerkzeug machen.
Genau vorn von dem kleinen ausgestanzten Dreieck bzw. von der Gesamtbreit und von der Dicke der Werkzeugspitze. Diese wird ja dann in die Nut vom Haltegriff einführt, um ihn zu entriegeln.
Dann würde ich mir das Werkzeug mal nachbauen.
Wenn es dann damit geklappt hat, umso besser. Da haben auch noch andere User was davon.
Gruß uwolo