Haltbarkeit Xenon

Audi A3 8P

Hallo

Ich besitze nun seit 1 Monat einen neuen A3 und habe meist das automatische Fahrlicht eingeschaltet. Dabei geht das Licht öfter auch mal unbeabsichtigt an z. Bsp. unter Brücken, in der Garage und so weiter.
Leider findet man nirgends brauchbare Informationen über die Lebensdauer der Brenner. Einzig die Aussage "über 5000 Stunden" hab ich mal gelesen. Aber wieviel Einschaltzyklen hält denn so ein Brenner durchschnittilich ?
Es muss doch auch Datenblätter von den Herstellern geben oder ?

Danke
Jens

27 Antworten

Hab selbst noch was gefunden auf http://catalog.myosram.com und dann: Katalog -> Die Fahrzeuglampen -> Scheinwerfer-Autolampen -> XENARC : Xenon-Gasentladungs -Lampen und -Systeme -> D2 - System Lampe & EVG -> D2S (direkter link geht nicht).
Daraus ergeben sich aber neue Fragen: was bedeuten die 3 Lebensdauerangaben ? Weiß jemand was ?

Jens

Nach eigener Erfahrung (Audi A6 / TT) halten die Lampen locker 100.000km aus.
Ich habe die allerdings im Dauerbetrieb an.
Mal abgesehen von wirklich hellen Tagen.
Ansonsten lebe ich eher nach der Devise: Besser gesehen zu werden...

In meinem TT habe ich meine Lampen seit nunmehr 20tkm im Dauereinsatz und keinerlei Verschleiss.

In meinem A6 musste ich eine Brennereinheit mal auf der Beifahrerseite tauschen. Da hatte die aber auch schon 116tkm weg.

Gruss

Im Schnitt 4-5 Jahre!

Die einen länger die anderen weniger.

Das Anhaben ist nicht schlimm, das starten mögen die Teile aber nicht besonders. 🙂

Deshalb ärgere ich mich jedes Mal, wenn ich bei meinem 5 Jahre alten A6 mit XENON nachts
den Motor abstelle (Licht aus),
später zum Starten die Zündung einschalte (Licht an),
den Motor anlasse (Licht aus)
und nach dem Anspringen den Zündschlüssel loslasse (Licht wieder an).
Bei den aktuellen Modellen scheint das anders zu sein, jedenfalls blieben bei Vorführwagen die (Bi-)XENONs während des Motorstartens an.

Ähnliche Themen

Das die Dinger ausgehen während Du die Zündung anmachst ist normal.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von C@MP3R


Im Schnitt 4-5 Jahre!

Die einen länger die anderen weniger.

Das Anhaben ist nicht schlimm, das starten mögen die Teile aber nicht besonders. 🙂

Scheint mir eine haltlose Behauptung zu sein, eher das Gegenteil ist richtig. Das Schalten dürfte der Lampe eigentlich gar nichts ausmachen. Sofern die Lampe nicht beschädigt wird dürfte sich lediglich das im Glaskörper befindliche Gas irgendwann "verbraucht" haben, je öfter die Lampe brennt desto eher.

Zitat:

Original geschrieben von kw76


Scheint mir eine haltlose Behauptung zu sein, eher das Gegenteil ist richtig. Das Schalten dürfte der Lampe eigentlich gar nichts ausmachen. Sofern die Lampe nicht beschädigt wird dürfte sich lediglich das im Glaskörper befindliche Gas irgendwann "verbraucht" haben, je öfter die Lampe brennt desto eher.

d.H. Xenonlicht hat keinen Glühfaden?

Nein !

Das ist ein Lichtbogen, genaueres.....googlen, kann das mit der Hochspannung etc. jetzt auch nicht so doll erklären und was da so ionisiert....

Von daher könnte es sogar zutreffen, das einschalten ist nicht mit dem Verschleiß bei gewöhnlichne Glühfaden/Lampen zu vergleichen...

Trotzdem gehen die Dinger kaputt, Auto-Alltag ist hart ("erschütternd"😉, als Tagfahrlicht genutzt und damals nicht gedacht (i.d. Anfangszeit des Xenon), konnte man so Behauptungen wie "Autolebenlang" gern öffentlich spinnen. Jetzt behauptet das auch keiner mehr von denen (Herstellern/Autobauern)...

Beim Kollegen mit Mercedes E-Klasse knapp 5 Jahre.
Preis beim DC-Händler 115 Euro pro Brenner. "Billig"-Anbieter (ATU und ähnliche) verlangten fast das doppelte (??)
Der Vergleich scheint sich zu lohnen....

Schaut mal bei eBay nach "D2S" - die Teile gehen da für 20-30EUR weg. Hab mich schon immer gefragt, wo da der Haken ist. Die Verkäufer meinen, es sei Originalware, die aber aus dem Ausland kommt... Gibt es da eine Nachbau-Mafia? Oder Ausschuss, der über Umwege auf den Markt gebracht wird?
Hat irgendwer Erfahrungen mit den "Billig"-Brennern?
Wenn mir mal einer kaputt geht, probier ich die Teile sicher mal aus...

wo bei gefälschten Bremsscheiben nicht halt gemacht wird, da sind solche Funzeln doch erst recht ein lukrativer Markt für Fälscherbanden, bzw. sonstige dunkle Kanäle....

Die 115 Euronen beim DC-Händler sind noch (fast) geschenkt, jedenfalss gegenüber AUDI, da sollen die Teile 192,56 EUR kosten!

Deshalb habe ich mich mal bei eBay umgesehen (Suchbegriff D2S), da werden die Dinger erheblich preiswerter angeboten, auch von Philips oder OSRAM, wobei man natürlich nicht weiß, ob sie nicht irgendwo in Fernost 'kopiert' worden sind.
Jedenfalss habe ich mir da mal zwei OSRAM XENARC D2S (nicht original verpackt) für 33,-- ersteigert und probeweise eine davon in meinen 5 Jahre alten A6 rechts eingebaut, und die funktionsfähige 'alte' sorgfältig äußerlich mit der anderen neuen verglichen. Ergebnis:

Die 'alte' war in keiner Weise geschwärzt, wie alte Glühlampen es sind, der Aufdruck am Sockel war in etwa gleichlautend, und in meinen Augen leuchtet der neue Brenner rechts nicht heller als der alte links!
Die Hell-Dunkel-Grenze ist unverändert, also neues Einstellen des Scheinwerfers ist nicht nötig.
Über die Lebensdauer kann ich natürlich nichts sagen, aber wenn die neue über eBay nur ein Jahr hält, hat sich das immer noch dicke gelohnt, beim Faktor 10 im Preis!!
Ich kann also nur jedem empfehlen, sich so eine (oder zwei) zu besorgen und sich hinzulegen, am besten im Auto, beim Abschleppseil und Startkabel.

Aber Vorsicht!
Das Austauschen ist, jedenfalls beim A6 B4, nicht schwierig, es muss eine Luftführung ausgebaut werden, dann kommt man einigermaßen heran.
Aber zwei Dinge sind unbedingt zu beachten:
1. auf keinen Fall den Brenner mit bloßen Fingern anfassen, immer ein Tempo-Taschtuch nehmen!!
Wennes doch passiert ist, den Glaskolben mit Spiritus reinigen und gut trocknen lassen.
2. während des Einbaus darf sich niemand am Lichtschalter zu schaffen machen, der Zündimpuls (s.u.) ist lebensgefährlich!!! Am besten Licht aus und Zündschlüssel in die Hosentasche.

Und nun zur Technik:
Der XENON-Brenner ist ein gasgefüllter Glaskolben mit zwei Platin-Elektroden mit genau definiertem Abstand, zwischen denen der Lichtbogen brennt, wie bei normalen Bogenlampe, also kein Glühfaden.
Da der Elektrodenabstand für die Brennspannung von etwa 85 Volt zu groß ist, um die Lampe zu zünden, wird dafür ein Hochspannungsimpuls von vielen Tausend Volt angelegt, der die Strecke ionisiert, und schon brennt der Lichtbogen, nach wenigen Sekunden stabil, bis man ihm den Strom abschaltet, übrigens mit über 5000 Grad, Sonnenoberflächentemperatur. Das Steuergerät muss einmal die Zündspannung erzeugen und dann die 85 Volt bereitstellen, wobei der Strom begrenzt werden muss, da jede Gasentladung praktisch einen Kurzschluss darstellt, wie auch Glimmlampen oder Leuchtstoffröhren, die auch nicht direkt am Netz betrieben werden können, sondern über Vorwiderstand oder Drosseln.

berichtet BiTuPechvogel

Xenon Brenner

Hi,

hab mich mit dem Thema Brenner noch nicht so genau befasst. Gibt es da verschiedene Brenner bzw. Größen oder ist das Einbaumaß genormt d.h. kann ich jeden Brenner bei Ebay kaufen oder muß auf irgenwas geachtet werden ?

Viele Grüße

g-j🙂

Re: Xenon Brenner

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Hi,

hab mich mit dem Thema Brenner noch nicht so genau befasst. Gibt es da verschiedene Brenner bzw. Größen oder ist das Einbaumaß genormt d.h. kann ich jeden Brenner bei Ebay kaufen oder muß auf irgenwas geachtet werden ?

Viele Grüße

g-j🙂

Sind genormt, wie die H4-Birnen

Auf die Bezeichnung D2S oder D2R achten

Gruß Bärchen2

Deine Antwort
Ähnliche Themen