Haltbarkeit Turbomotoren

Opel Astra H

Mir gefällt der GTC sehr gut und denke über einen Kauf nach.
Ich habe aber bedenken. Wenn ich mich noch an den
Calibra Turbo erinnere, traue ich den Turbomotoren von Opel nicht allzuviel zu. Aber nicht nur Opel:
Auch die Motoren im Audi TT 1.8T fallen mit Motorschäden auf.

Gilt der alte Slogan: "Hubraum ist ....." nicht mehr ?

Gibt es da Erfahrungen ? Hält so ein Turbomotor 200.000 KM ? (Wäre bzgl. der Wertstabilität wichtig). Vielleicht ist jemand im Forum unterwegs und kann Infos geben.

Gruß

mmci

BMW 330ci @ 173.000 KM

Demnächst: ??? Opel GTC 2.0 Turbo / oder ???

26 Antworten

Hallo,

also die Motoren sind schon haltbar, da es eigentlich kein neuer Motor ist. Es kommt ebe auch immer auf den fahrer an, wird er die ersten 1000 - 2000km richtig eingefahren wird er immer erst schön warm gefahren bevor man den turbo in anspruch nehmen möchte und lässt man nach längeren turbophasen den turbo mit laufendem motor wieder gut abkühlen?

Wenn man das alles einhält, sollte man keine probleme mit dem motor haben.

DIe durchzugskraft finde ich bei den Motoren sensationell untenraus wie obenraus jede menge leistung und er zieht in jedem gang super egal ob erster oder sechster.

M.f.g.
Christian

Turbo ist bei Benzinern immer ein Problem... Ist halt ein Teil das auf Leistung ausgelegt ist...Schnell dreht... und auch hitze aushalten muss...
Außerdem kaufen sich Leute einen Turbo, um damit schnell zu fahren...
wenn man ihn vernüftig fährt, wird er schon seine zeit halten... aber warum dann einen tubrobenziner? dann gleich einen turbodiesel(lange lebensdauer)

Ich pesönlich(oder besser gesagt meine Freundin) legt sich den gtc mit 1,9l Dieselmaschiene zu(120 PS)
Fahrt sparsam
kostet nicht viel in der versicherung/steuer(moderat)
jede menge drehmoment...(drehmomentkurve ist göttlich
natürlich ist viel hubraum auch sehr angenehm zum fahren... aber dass muss man sich auch leisten können.... bzw. eine gute drehmomentkurve ist auch wichtig... und die kombiniert mit viel hubraum ist jede menge leistung(=sehr teuer)

ich fahre perönlich am liebsten diesel
Es ist schon klar, dass ein richtig leistungsstarker motor nur mit benzin realisierbar ist-> ab 200 ps...
Aber dass muss man sich erstens leisten können(verbrauch, lebensdauer, versicherung und steuer) und zweitens ist ein diesel umweltfreundlicher....
Ist natürlich im Endeffekt dein kaffee

eigentlich sin die turbomotorn scho halbar, egal ob c20let, z20let oder auch den 1.8T. Allerdings hört man immer, das bei dem neueren z20let probleme mit den kolben gibt.

das wichtigste is halt, das du das richtige öl nimmst, den lader (öl) schön warmfährst, und später wieder abkühln lässt.

der spruch mit dem hubraum gilt natürlich immernoch. Allerdings fällt das nicht ins gewicht, da das drehmoment mit dem hubraum steigt, aber genauso das drehmoment bei gleichem hubraum mit größeren füllungsgraden steigt. Bei größeren hubräumen werden normalerweise 6zylinder verbaut, was wiederrum höheres gewicht, reibungsverluste, pumpverluste... etc mit sich zieht.

das was den turbo so effizient macht, ist das hohe drehmoment von unten raus.

Zitat:

Original geschrieben von lucky23


das was den turbo so effizient macht, ist das hohe drehmoment von unten raus.

??? ioch habe immer gedacht, dass ein trubo im drehzahlkeller ein loch hat... und so wenig leisuntg...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Christian384


Hallo,

und lässt man nach längeren turbophasen den turbo mit laufendem motor wieder gut abkühlen?

M.f.g.
Christian

wie man muss dne turbo abkühlen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von hellsmurf


??? ioch habe immer gedacht, dass ein trubo im drehzahlkeller ein loch hat... und so wenig leisuntg...

Unter 1500 U/min geht beim Turbomotor nicht viel, ja. Dann gehts aber los, im Gegensatz zum Saugerbenziner, der ja gewöhnlich erst ab 3500 U/min richtig zupackt.

Re: Haltbarkeit Turbomotoren

Zitat:

Original geschrieben von 330ci


Mir gefällt der GTC sehr gut und denke über einen Kauf nach.
Ich habe aber bedenken. Wenn ich mich noch an den
Calibra Turbo erinnere, traue ich den Turbomotoren von Opel nicht allzuviel zu. Aber nicht nur Opel:
Auch die Motoren im Audi TT 1.8T fallen mit Motorschäden auf.

Gilt der alte Slogan: "Hubraum ist ....." nicht mehr ?

Gibt es da Erfahrungen ? Hält so ein Turbomotor 200.000 KM ? (Wäre bzgl. der Wertstabilität wichtig). Vielleicht ist jemand im Forum unterwegs und kann Infos geben.

Gruß

mmci

BMW 330ci @ 173.000 KM

Demnächst: ??? Opel GTC 2.0 Turbo / oder ???

Von einigen Besuchen auf der Schleife weiß ich daß viele Calibra-Turbos einfach nur verbastelt wurden. Unseriöses Chiptuning gab es damals auch schon.

Viele konnten nicht einsehen das irgendwann Schluß is - mit lustig. Da war alles wichtig - Nur nicht das Material. 🙄

Die Materialgüte heute, ist mit der von damals, nicht zu vergleichen. Die Laufbuchsen bei heutigen Aggregaten werden gelasert. Die Ölqualität hat enorm zugenommen. Von den Toleranzen ganz zu schweigen. Das zumindest Ölwechsel dazugehören ist selbstverständlich.

Der Audi - und der Opel-Turbo sind, in kundiger Hand, feine Teile. Bei Vollgasdeppen wird aber kein Motor lange halten. Das Getriebe schon gleich garnicht.

Wenn Dir der GTC gefällt - Mach ne Probefahrt. Wenn Dir die Leistung passt kannst Du nix mehr falschmachen. Der Motor is gut. Gib ihm eine faire Chance und Du wirst lange Freude haben.

Willkommen bei den Blitzern

Ci@o

Ich fahr nur Diesel - Warum? Ich bin verheiratet ;-)

Meiner läuft jetzt seit 31.000 km ohne Problemen 🙂

Fangen wir mit dem 1,8 T von Audi an- der Motor ist sehr standfest, vorausgesetzt, man quält ihn nicht im kalten Zustand und fährt nicht nach 20 KM Dauervollgas auf die Tanke und macht ihn am besten im ausrollen aus, wenn der Krümmer noch glüht. Mein auf 350 PS erstarktes Triebwerk hielt knapp 80.000 KM- bis der Wagen gestohlen wurde.

Zu Opel- hier gilt das selbe- die Z20LET Motoren sind eigentlich schon für mehr Leistung kreiert, da es sich um "echte" Turbos handelt- also 240 PS sind dort bei den serien 200 PS Astras kein Problem. Mit echt meine ich, dass bei dem großen Bruder Vectra ein Softturbo verbaut ist- dieser springt schon bei knapp 2000 U/min sehr schnell and und legt trotzdem ab 4000 noch eine Schüppe drauf. Dennoch sind die 175 PS dort auf Komfort ausgelegt, das max. durch Chiptuning erreichbare sind knapp 215 PS. Der Garrett Lader ist eine Nummer kleiner als bei den LET Motoren. Was aus diesem Motor rauszuholen ist zeigt die Studie GT mit eben demselben Vollalu Motor und 250 PS. Der Konzernmotor wird mittelfristig den LET ersetzen.

Zur Haltbarkeit- der Turbo dreht je nach Größe bis ca. 225.000 U/min (Smart) die riesigen KKK27 Lader drehen nur noch 120.000 U/min. Diese Drehzahlen zeigen schon, dass das Schmiersystem in jedem Turbo goldig funktionieren muss, sonst gibt es Schäden. Kaltes Öl, also unter 60° hat nocht nicht die Schmierfähigkeit wie es sein sollte, desshalb sollte man einen kalten Turbomotoren nur im Notfall voll fordern. Dasselbe gilt, wenn der Motor/ Lader sehr heiß ist- Abgastemperaturen von bis zu 1000° C sind möglich. stellt man also den heißen Motor ab, dreht die Turbine nicht weiter, die heiße Luft steigt nach oben und das Öl bekommt einen Hitzeschock. Passiert das zu oft, kann man schon von verkoksen sprechen, also die Viskosität ist dahin. Somit wird das Laderrad nicht mehr optimal geschmiert und die Folgen sind ein Laderschaden. Theoretisch ist es egal, ob man so mit einem Smart oder mit einem Porsche Turbo umgeht. Also besser, bei Autobahnhatz 3 KM ganz gemächlich fahren und den Motor noch 20 Sekunden an der Tanke nachlaufen lassen- das ist das Optimum. Regelmässige Ölwechsel vorausgesetzt, wird auch solch ein Motor locker die 150.000 KM Marke passieren, selbst leistungsgesteigert.

Wie gesagt, dass ist das Optimum an Flege- sieht man aber, wie heute Motoren entwickelt und getestet werden, z. B. dass sie tiefgefroren und dann zig mal in den Begrenzer gejagt werden, heiß abgestellt, eingefroren und das Prozedere erneut zig mal wiederholt wird, so sollte man eigentlich meinen, dass die Turbomotoren der heutigen Zeit sehr standfest sein sollten- auch ohne 100% ige Pflege!

Ach so- Richtig Leistung gibt es hier-

Vmax

Zitat:

Original geschrieben von astra-freddy


wie man muss dne turbo abkühlen lassen?

Nach der Autobahnhatz nicht direkt abstellen, sondern 3-5 Minuten nachlaufen lassen.

also ich fahr immer zu miener freudninn das sidn jetz so ca 20 minuten über die atobahn! vollgas halt!udn ich will mir jetzt den gtc turbo holen! also kann ich ruhig die ganze fhart vollgas fharen!und dnaan halt die letzten 2-3kilometer langsam angehn lassen!udn dnan noch nene bishcn im stand laufen lassenßrichtig so?

wie ist das mit soenem turbo motor?ich fahr öfters najc sylt!bzw wil es mahcn! könnte ich den turbo die ganze zeit treten ohne das der shcäden davon nimtdas sind so 600km! bzw wie lange sollte bzw kann man den turbo treten udn sollte ihn dnan nene bishcn kalter fahren??

Zitat:

Original geschrieben von astra-freddy


also kann ich ruhig die ganze fhart vollgas fharen!und dnaan halt die letzten 2-3kilometer langsam angehn lassen!udn dnan noch nene bishcn im stand laufen lassenßrichtig so?

Ja, das ist okay.

Zitat:

Original geschrieben von astra-freddy


also ich fahr immer zu miener freudninn das sidn jetz so ca 20 minuten über die atobahn! vollgas halt!udn ich will mir jetzt den gtc turbo holen! also kann ich ruhig die ganze fhart vollgas fharen!und dnaan halt die letzten 2-3kilometer langsam angehn lassen!udn dnan noch nene bishcn im stand laufen lassenßrichtig so?

wie ist das mit soenem turbo motor?ich fahr öfters najc sylt!bzw wil es mahcn! könnte ich den turbo die ganze zeit treten ohne das der shcäden davon nimtdas sind so 600km! bzw wie lange sollte bzw kann man den turbo treten udn sollte ihn dnan nene bishcn kalter fahren??

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen