1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Haltbarkeit Turbolader

Haltbarkeit Turbolader

Audi

Hallo auch,
da jetzt auch bei mir (8PA wohl der Turbo hin ist, mache ich mir Überlegungen zu einem neuen Kompakten.
Dann am besten noch vor Ablauf der Garantie (Verlängerung) verkaufen.
VAG - ist ja alles die gleiche Grütze. Wenn ich beim BMW 118 lese, daß der nur drei Töppe hat, ist der bei mir auch raus. A-Klasse gefällt mir die bullige Schnauze nicht und ist innen zu klein.
Ford o. Opel hatte ich auch - nein Danke.
Also doch bei Audi o. VW bleiben? - wenn ja wie halten denn jetzt die Turbos beim neuen A3?
Habe hier auch schon was von irgendwelchen Typ 722H (?) gelesen.

Danke für die Antwort.

19 Antworten

Bisschen sehr allgemein Deine Frage, der Turbo kann bei jedem Auto auch mal in der Garantiezeit kaputtgehn. Und dann kommts drauf an ob er innen oder außen kaputt ist, wenn innen dann kommen im ungünstigsten Fall Metallsplitter in den Motorblock dann wirst bestimmt nicht mehr glücklich damit. Bei meinem 8PA war er nach 210tkm aussen kaputt und jetzt mit neuem läuft er wieder wie ein Quartzuhrwerk.

2x 8PA und aktuell 8VA mit denen ich zusammen insgesamt ca 125.000km gefahren bin. Keinerlei Turbo Probleme.

Ansonsten bei solchen Themen...

http://search.motortalk.net/?...

Edit:
Und 20.000km im A1 1.2 TFSI (für viele eine kritische Maschine was z.B. die Steuerkette angeht) ohne Probleme...

Moin moin,
naja im G6 und 8PA sterben ja die Teile wie Fliegen. Wie macht das Porsche o.a. aufgeladene Motoren - da hört man solche Probleme nicht?
Ich habe meinen von Anfang an gepflegt, schön warm gefahren und nach ner heißen Tour kaltgefahren.
Immer in der Audi-Werkstatt nach Plan gewesen und trotzdem ist jetzt das Wastegategestänge wohl fest.
Am liebsten würde ich den nach der Rep. abstoßen und mir einen neuen kompakten kaufen.

Zitat:

@Golf4-2 schrieb am 28. April 2016 um 08:11:34 Uhr:


Moin moin,
naja im G6 und 8PA sterben ja die Teile wie Fliegen. Wie macht das Porsche o.a. aufgeladene Motoren - da hört man solche Probleme nicht?
Ich habe meinen von Anfang an gepflegt, schön warm gefahren und nach ner heißen Tour kaltgefahren.
Immer in der Audi-Werkstatt nach Plan gewesen und trotzdem ist jetzt das Wastegategestänge wohl fest.
Am liebsten würde ich den nach der Rep. abstoßen und mir einen neuen kompakten kaufen.

Das kann ich bestätigen, 5 defekte Lader (Wastegategestänge) in 5 Jahren, trotz guter Pflege mit warm- und kaltfahren. Allerdings hatte der 5. Lader am Schluss dann gehalten, nachdem mir ein VW Mechaniker den Tip gegeben hat, auf Super Plus umzusteigen. Keine Ahnung warum, aber der hatte dann bis zum Verkauf meines 8PA gehalten (Vorher kam kein Lader über 15k km, der letzte hatte nach 25k km noch 1A funktioniert.)

Beim 8VA hab ich bis dato noch von keinen Problemen gelesen, hoffe, das bleibt auch so 🙂

Ähnliche Themen

Bei meinem A3 1.8TFSI sind bislang keine Probleme diesbezüglich aufgetreten. Auto wird im Alltag aber auch manchmal auf der Strecke (NOS oder Hockenheim) gefahren.

Hab jetzt 53.000km und bis auf Eigenverschulden noch keinen Schaden gehabt,

Bei den S3 Turbos gab es aber eine Modellreihe, die Mängel hatte und nach einer gewissen Zeit einfach die Arbeit niedergelegt hat. Ist aber mittlerweile behoben. Die laufen also jetzt auch top.

Zitat:

Allerdings hatte der 5. Lader am Schluss dann gehalten, nachdem mir ein VW Mechaniker den Tip gegeben hat, auf Super Plus umzusteigen. Keine Ahnung warum, aber der hatte dann bis zum Verkauf meines 8PA gehalten (Vorher kam kein Lader über 15k km, der letzte hatte nach 25k km noch 1A funktioniert.)

Das war wohl zufall, mit Super-Plus hat das wohl nichts zu tun. Erst dann kam halt ein Lader rein, dessen geänderte Konstruktion/Verarbeitung jetzt haltbarer ist.
Und so ist das mit den neuen Ladern, die halt von Anfang an besser.

Aber so ein Wechsel hat ja einige Vorteile, also warum nicht. Über die Laderhaltbarkeit würde ich mir da erstmal keine Gedanken machen. Wobei ich mich frage, warum keinen 3 Zylinder, der 1.0l TSI von VW ist ja wohl super gelungen!

Bei nem 3-Zylinder muß ich immer an den Smart meiner Frau denken, da blubbert mir gleich der Hintern.
Momentan kann man sich ja nicht mal nen neuen A3 Sportback konfigurieren. 🙁

Zitat:

@dlorek schrieb am 27. April 2016 um 20:14:53 Uhr:


Edit:
Und 20.000km im A1 1.2 TFSI (für viele eine kritische Maschine was z.B. die Steuerkette angeht) ohne Probleme...

Da sieht man wie unterschiedlich es doch sein kann, hatte einen 1.2 TSI 105 PS erster Generation, der hat 2 Turbolader in 3 Jahren durchgelassen. Zum Glück ein mal Garantie und einmal Anschlussgarantie.

Ansonsten, 3 Zylinder hin oder her, haben auch einen Opel mit 1.0 3 Zylinder Turbo @90PS, der geht echt sehr gut. Aber genauso wie bei den VW 3 Zylindern ist eben der Klang nicht schön finde ich :-(

Der Audi wird mein erstes Fahrzeug mit Turbolader... Ich habe mich mit der Thematik noch nie beschäftigt und wollte auch ehrlich gesagt kein Fahrzeug mit Turbolader...
Wenn man sich auf dem Fahrzeugmarkt aber mal umschaut, gibt es keinerlei Alternativen. Jedes (für mich in Frage kommende) Fabrikat wird mit nem Turbo ausgestattet. BMW, Audi, VW. Nix mehr zu machen mit nem "normalen" FSI Motor. Aber okay. Man "muss" also nehmen, was die Hersteller einem zur Auswahl geben.

Zum Turbo an sich selber hab ich noch zwei, drei Fragen:

Ich habe mich für den 1,4 tfsi entschieden. Das Fahrzeug hat 125 PS. Wann "springt" der Turbo an? Schon ab einer Drehzahl von 1000 Umdrehungen oder später?

Was bedeutet "Turbo warm / kalt fahren" ?

Da ich zu 95% eigentlich nur Landstraße (Tempomat bei ca. 80-90) fahre, werde ich irgendwo so bei 2000 bis 2100 Umdrehungen liegen. Wirkt sich das "schonender" auf die Haltbarkeit des Turbos aus oder möchte ein Turbo "gefordert" werden?

@dominik

Turbo warm fahren. = das Fahrzeug bis 90 Grad Oel (nicht Wasser!!!) behutsam warm fahren (max 3000 umin und keine Vollast)
Turbo kalt fahren = die letzten Kilometer vor dem Ziel es gemaehlich angehen. Am Besten 1 Minute noch nachlaufen lassen. Nix hasst ein Lader mehr als gluehend heiss abgestellt zu werden mit laufendem Lader.

Danke!
Da ich eh selten über 2500 Touren fahre, müsste ich das hinbekommen 🙂
Aber danke auch für den Tipp mit der Öltemperatur!
Die lasse ich mir dann - wenn ich das Fahrzeug endlich habe - codieren.

Gern geschehen. Es gibt ein paar Todsuenden mit denen man seinen Lader ziemlich rasch in die ewigen Jagdgruende befoerdern kann:
- Nicht warm / kalt fahren
- Chiptuning (am besten noch mit LD-ueberschwinger da 'freut' sich der Lader🙂)
- schlechtes / falsches / altes Oel
- defektes SUV (wenns anfaengt zu zwitschern)

Nicht warm / kalkt fahren werden ich vermeiden.
Chiptuning wollte ich nicht machen.
Öl wollte ich nach Herstellervorgaben verwenden / wechseln.

Aber was ist ein defektes SUV?

Schubumluftventil. Bei mir damals am ersten S3 defekt. Zwitscherte wie ein Kanarienvogel beim Gaswegnehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen