Haltbarkeit
Hallo Miteinander,
Bezüglich meinem Audi, wollte ich euch herzlich um eure Meinung bitten. Seit zwei Jahren bin ich Besitzer von einem Audi Allroad Quattro Baujahr 2005. Mir ist dass Auto deswegen aufgefallen weil es sehr wenig Kilometer auf dem Tacho hatte. Gekauft habe ich dieses Schmuckstück mit 56810 Kilometer und bin mittlerweile jetzt auf 81 Tausend. Vorbesitzer hat es nur einen gegeben, der leider schon verstorben ist.
Gezahlt habe ich für dieses KFZ 14990 Euro, weil es vom Zustand absolut Top war. Das Auto hatte kein Tauschmotor und auch kein Tauschgetriebe. Vom Interior sieht das Auto fast wie neu aus! Vom Vorbesitzer wurde Zahnriemen mit Wasserpumpe bei gerade mal 51 Tausend Kilometer getauscht. Alle Serviceintervalle hat der Vorbesitzer bei Audi gemacht, und das Auto wurde nie im Winter gefahren sondern nur bei Schönwetter.
Laut den Audi Rechnungen die mir der Verkäufer vom Vorbesitzer mitgegeben hat sind fast über 8000 Tausend Euro nur in Serviceintervale investiert worden.
Was mir jedoch Sorgen macht ist die 5 stufige Tiptronic. Laut dem Getriebehersteller ZF sollte alle 60 Tausend Kilometer ein Ölwechsel erfolgen. Audi meint jedoch dass man das Getriebeöl erst bei 120000 Kilometer wechseln muss !
Andere Sorge wäre noch der 2.5 TDI V6 mit 180 PS. Man liest ja in einigen Forums das die Nockenwellen gerne mal verschleißen, und gewechselt werden müssen. Ist es bei den 2005 auch der Fall oder eher bei den älteren Allroads, also ab Baujahr 2000 bis 2003.
Und bezüglich Motoröl wollte ich euch auch kurz um eure Meinung bitten. Den letzte Ölwechsel hab ich mit 69380 Kilometer bei Audi machen lassen. Die haben mein 2.5 TDI mit einem 5W30 Longlife befüllt.
Wie viele Kilometer kann ich den Fahren bis zum nächsten Service ? Momentan bin ich genau auf 81000 Kilometer.
Für die Antworten sage ich jetzt schon vielen Dank 😁
62 Antworten
Ok da sind wir schonmal richtig. Die Kabel um die es geht ist nicht der Kabelbaum mit dem Stecker an der Pumpe. Ich meine der muss ab und die beiden Kabel sieht man dann darunter.
@heizerbirne oder jemand anders bitte gerne betätigen oder korrigieren, ich bin mir grad bezüglich der Position der Kabel nicht 100% sicher
Die Kabel sind direkt an der Pumpe. Der Deckel der Pumpe muss zum kontrollieren nicht ab.
Aha interessant. Wie gesagt diese Auto ist für mich etwas besonderes weil man kein Allroad in so einem guten Zustand mehr findet…
Ähnliche Themen
Ändert ja auch nichts an der Pumpe.
Das stimmt, trotzdem ist mir eine defekte Einspritzpumpe lieber als eingelaufene Nockenwellen ! Hattest du schon mal bei dein 2.5 irgendwelche Probleme mit den Nockenwellen oder der VEP 44 ?
Würde ich sonst davon schreiben? 😉
NE Probleme allerdings nicht bei meinem sondern einem anderen. Habe ja den BDG
VP44 hab ich hinter mir
hallo, ich habe den akn von 2000 und bisher keine probs mit den nockenwellen gehabt und der wagen hat schon 293.000 abgeritten. der vorbesitzer hat die vp 44 und den turbo getauscht. meine erfahrung mit defekten vp44 auch vom opel omega 2.2 tdi ist die das sie meist den hitzetod sterben. im sommer wenn es sehr heiss ist baue ich die obere motorverkleidung ab weil dann kann sich der motor ( vp44 ) sehr viel besser abkühlen und haube auf dabei. ich denke dabei an das schätzchen und nicht wie das aussieht. die beiden adern sind auf einem bild zu sehen. es sind die beiden schwarzen.
gruss uwe
nein das ist ein bild aus dem netz da kann man erkennen wo die drähte sind die sich auflösen mit der zeit. such mal bei you tube nach der vp 44 und gib reparieren ein
gruss uwe
Mal eine andere Fragestellung. Mir ist öfters bei meinem Allroad aufgefallen dass wenn ich bei meinem 5 Stufigen Automatikgetriebe Tiptronic beim Schalten von P auf D es einen leichten Ruck gibt. Das selbe auch wenn ich von D auf R Schalte. Ist sowas normal oder eher nicht. Schöne Grüße
Nunja, dass er den Gang einlegt merkt man natürlich schon.
In dem Moment findet ja ein Lastwechsel statt, er gibt Kraft ans Getriebe bzw Wandler und möchte vorwärts oder rückwärts fahren.
Ist also normal.
Es sollte aber keinen "Schlag" geben.
Genau, einen Schlag sollte es nicht geben.
Bitte vor allem beim Wechsel von D-P P-D D-R usw. LANGSAM schalten und ABWARTEN.
Sprich nicht z.B. von D kommend anbremsen und sofort auf R schalten und gleich Gas geben.
Dies man das Getriebe nicht, hier kann es zu einem teurem Defekt kommen.
Danke für eurer Antworten es ist kein Schlag es ist ein leichter Ruck. Natürlich warte ich ab. Also wenn ich jetzt von D auf R schalte drücke ich die Bremse bis das Fahrzeug nicht mehr rollt. Dann lege ich den Hebel auf R und warte ca 5 Sek…