Haltbarkeit eines C-220 bj.01.95

Mercedes C-Klasse W202

Hat jemand erfahrungen mit dem C220 bzgl. Haltbarkeit und Repaparatur-Anfälligkeit?

Hier wird sehr viel über den C 180 geschrieben, über den C-220 findet man sehr wenig Info.

Freue mich über Eure Erfahrungsberichte......Sowie auch über gute Tipps etc.

Beste Grüße, Scotti

20 Antworten

Hallo!

Also... Ich habe einen C220 Benziner BJ 2/1995 mit 300 TKM aufm Buckel und bin sehr zufrieden.

Und die Zylinderkopfdichtung habe ich erst mit ca. 270 TKM gewechselt, da der Motor nach außen (rechts am Motor gegen Fahrtrichtung gesehen) Öl verloren hat. Das ganze hat mich bei einer freien Werkstatt EUR 250,-- + ca. EUR 100 für den kompletten Dichtungssatz (inkl. Krümmerdichtung) bei DC gekostet! Also rumfragen, dann wirds nicht so teuer! Auch bei DC sagte man mir, dass die Rep. ca. 650 EUR gekostet hätte!

Sonst kann ich das Auto nur als sehr solide bezeichnen.

Beim Verbrauch (fast nur Autobahn) liege ich auch sehr günstig (ca. 9 - 10 Liter) in Gesamtschnitt unter 10l/100KM!
Und ich bin kein langsamer Fahrer (fahre im Jahr ca. 30-40TKM).

Also sehr zu empfehlen!!

AMG2000

Jeder M111 verliert an der genannten Stelle Öl, so ab spätestens 100tkm. Es liegt laut Mercedes an den Schrauben, die sich naja ich will nicht sagen lösen aber auch nicht wirklich fest sitzen und somit die Dichtung nicht stark genug anpressen, Viskolüfter raus und neue Schrauben rein und Lüfter wieder rauf fertig. Oder wie ich das mache, so lange kein Ölfleck unter dem Auto ist, warte ich einfach ab. Momentan 170000km. Seit wann hat der C 220 denn ein Schaltsaugrohr? Hatten einen 220 und 180, bis auf den LMM sah wirklch alles gleich aus. Hat er auch wirklich eine Variable Nockenwelle?

Da hat ElegenceC recht! Die Schrauben habe ich auch gewechselt! Hat man mir beim Kauf der Dichtungen bei DC mitverkauft!

😉

AMG2000

Das war bei mir definitiv ein Grund, warum ich den Preis so drücken konnte...danach einfach die Schrauben vom Steuergehäusedeckel getauscht und alles war super, gä.
Ist in 80% wohl der Übeltäter. Das Problem ist, das nem Kunden zu erzählen, dessen Kfz schon 200000 gelaufen hat. Man macht die Schrauben neu und 5000km später kommt er wieder, nun mit ZKD. Irgendwas wird er nicht bezahlen wollen, deswegen wird meist beides gleichzeitig gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Seit wann hat der C 220 denn ein Schaltsaugrohr? Hatten einen 220 und 180, bis auf den LMM sah wirklch alles gleich aus. Hat er auch wirklich eine Variable Nockenwelle?

Args, sorry... Gedächtnisfehler.

C220: variable Einlassnockenwelle (laut Prospekt 1993).

C280: zusätzlich ein Schaltsaugrohr.

Ich hatte das wohl irgendwie verwechselt...

Okay! Das mit der Nockenwelle stimmt!
Wieviel bringt eigentlich die Variable? Ich glaube der 180 hat sie später auch bekommen oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen