Haltbarkeit der Dieselmotoren?
Moin zusammen,
will mal wieder nen gebrauchten Astra Kombi kaufen. Zwischen BJ 99 und 02. Es soll vor allem ein Diesel sein und nun stelt sich die Frage welcher. Wieviel km laufen die DTI, TDCI im Durchschnitt? Welcher ist der zuverlässigere?
Danke Euch!
Chris
14 Antworten
Als erstes würd eich dir raten einen Atsra nach 2000 zu holen. die davor haben noch en paar kinderkrankheiten. Ab 2000 sollten die dann zum größten teil abgeschafft worden sien. Am besten sogar einen aussem baujahr 2001.
Jeder der Agregate hat so seine stärken und schwächen.
Der 1,7er hat manchmal probleme mit dem ölkühler, sprich es läuft manchmal ein bisschen öl in den ausgleichsbehälter. Ist aber weiterhin nicht tragisch.
Der 2.0er hat Probleme mit den traversendichtungen.
Der 2,2er hat probleme mit der steuerkette
......
Wie gesagt jeder von denen hat so seine schwächen.
DU solltest eher abschätzen wieviel leistung du brauchst und wie ausschlaggebend für dich der verbrauch ist.
Ich selber fahr den 1,7DTI und bin voll zufireden. Verbrauch durchschnittlich bei 5,4 liter, generell kann er zwischen 4,2 und 6 liter liegen. Hat für seine 75 PS genug durchzugskraft, fährt sich flott.
Wenn du dir jetzt nen Kombi holen willst dun auch öffters mal schwer beladen willst, würde ich dir zu nem 2,0er raten der hat dann immerhin schon 90 PS oder halt den 1,7CDTI der hat dann ne commonrail einspritzung und nochmal 5PS mehr also 80PS. die sind wohl teurer als die DTi´s und haben meistens auch schon mehr auf der Uhr drauf.
Und wenn du nen richtig starken motor haben willst dann holste dir halt den 2,2er der hat genug Power und ziet gut. Verbraucht dafür mehr udn kostet vor allem mehr Steuern.
Ach ja der 1,7er kostet 262 euro stuern im jahr.
Wäre vielleich thilfreich wenn du mal so schrieben würdest wofür du den wagen am meisten benötigst weiviel du härst, wieviel am tag, mehr autobahn oder stadt und so weiter, dann kann man auch genauere tips geben.
MFG
Hellrasor
PS: meistens gehen die motoren an sich ncith kaputt sondern die agregate, und wenns irgendwann mal zu teuer wird gibt man ihn halt weg. Aber die motoren an sich halten lang genug. hab schon welche geshene mit 350 bis 400tkm .
MFG
Hellrasor
Zitat:
Original geschrieben von Hellrasor
Der 2,2er hat probleme mit der steuerkette
Wie äußern sich die denn?
Zitat:
Original geschrieben von Hellrasor
Wenn du dir jetzt nen Kombi holen willst dun auch öffters mal schwer beladen willst, würde ich dir zu nem 2,0er raten der hat dann immerhin schon 90 PS
Ähm, der 2.0 DTI hat 100 PS
Zitat:
Original geschrieben von Hellrasor
Und wenn du nen richtig starken motor haben willst dann holste dir halt den 2,2er der hat genug Power und ziet gut.
Naja, mal nicht übertreiben. Ne Rakete is der auch nicht. 😉
Ich fahre einen 1.7 dti in einen Astra Caravan und er zieht ziemlichen gut. Ich hatte schon einen schweren Anhänger (1100kg) hinter und er zog noch gut. Übrigens war der Kofferaum komplett beladen und das auf eine Strecke von ca. 350 - 400 km. Das ganze habe ich 5x ohne probleme gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
Wie äußern sich die denn?
Ähm, der 2.0 DTI hat 100 PS
Naja, mal nicht übertreiben. Ne Rakete is der auch nicht. 😉
Big Mäcci schatz gut der 2,0 er hat 100 PS ich war mir nicht ganz sicher, beim 2,2 er ist öffters mal die steuerkette gerissen wenn ich mich net irre, oder irre ich mich da auch? der 2,2 er hat im gegensatz zu den anderen dieselmotoren am meisten power somit ist er in der diesel klasse der stärkste motor. Also nix von wegen übertreibung.
also klugscheiß 😉 hier net rum sondern hilf dem kollegen mal seine endscheidung einfacher zu machen. 😉 he he he.
@opelwelt
ich bin auch der meinung, das der 1,7er gut zieht, das problem ist nur definier mal gut ziehen. die meisten die den 1,7er im caravan haben meckern immer nur das der zu wenige leistung hat. es soll ja leute geben die net mal mit na million PS zufrieden sind. Frei nach dem motto alles was langsamer als das licht ist , ist mir zu langsam.
MFG
Hellrasor.
PS: Und der 2,2er hat doch ordentlich leistung 😉 *BigMäcnurärgernwill*
Zitat:
Ähm, der 2.0 DTI hat 100 PS
Es gibt auch 2.0 di mit 82 Pferdchen. Den hat man eingestellt als der 1.7 rauskam.
Ja das stimmt , es gibt ja och die DI´s , aber gut ich schätze mal das sich jemand der nen wagen kaufen will nciht umbedingt nen DI holen will. die sind ja auch schon asbachuhralt. Wobei die motoren natürlich schon sehr robust sind aber mit fahkompfort und verbrauch sollen die ja net so toll sein im gegensatz zu den DTI´s oder hast du da andere infos?
MFG
Hellrasor
Zitat:
Wobei die motoren natürlich schon sehr robust sind aber mit fahkompfort und verbrauch sollen die ja net so toll sein im gegensatz zu den DTI´s oder hast du da andere infos?
Der Verbrauch sollte knapp unter den 2.0dti liegen.
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Der Verbrauch sollte knapp unter den 2.0dti liegen.
Ja gut aber dann auch bei dementsprechend wneiger leistung das darf man dann ja auch net vergessen.
MFG
Hellrasor
Zitat:
Original geschrieben von Hellrasor
Ja das stimmt , es gibt ja och die DI´s , aber gut ich schätze mal das sich jemand der nen wagen kaufen will nciht umbedingt nen DI holen will. die sind ja auch schon asbachuhralt. Wobei die motoren natürlich schon sehr robust sind aber mit fahkompfort und verbrauch sollen die ja net so toll sein im gegensatz zu den DTI´s oder hast du da andere infos?
MFG
Hellrasor
Quatsch, der X20 DTL (so heißt der DI mit 82 PS) ist derselbe Motor wie der X20 DTH (DTI mit 100 PS), hat nur keinen Ladeluftkühler, ist ein recht ruhiges und ausgewogenes Triebwerk, aber nicht aufregend, wie der mit 100 PS es auch nicht ist, nur der Y22 DTR mit 125 PS / 270 Nm geht im Astra G und Vectra B richtig schön aggressiv.
danke!!!
Danke Hellrazor & Co.!!!
Nun bin ich ja schon mal ein ganzes Stück schlauer! Kenne mich leider mit Autos nicht wirklich aus.
Was ist denn nun der Unterschied zwischen dem DTI und dem TDCI? Was ist ne Common-Rail-Einspritzung(heisst das so?)? Weclher ist der langlebigere und welcher schluckt mehr?
Ciao Pinkepanke
@bbbbbbbbbbbbbbbbb
is mir schon klar das es theoretisch die selben motoren sind, trotzdem würde ich mir eher nen DTI holen als nen DI und die meisten anderen wahrschienlich auch, ich sach ja net das die dinger umbedingt schlecht sind.
@pinkepanke
Gar kein problem!! dafür simma ja nun hier im forum um zu helfen udn geholfen zu werden 😉 .
Also erst mal muss man sagen, dass TDCI eine Bezeichnugn von Ford ist, das geliche bei Opel heißt dann CDTI . Bedeuten tut dasnur das der motor eine commonrail einspritzung hat.
Beides sind direkteinspritzer, sprich die spritzen den diesel direkt in die brennkammer, es gibt auch noch vorkammerzünder aber die werden soweit ich weis heut zutage nur noch sehr selten oder ganricht hergestellt.
Also zurück zu den direkteinspritzern.
der DTI hat eine Einspritzpumpe und für jeden zylinder eine separate einspritzleitung bis zu düse hin die einzeln angesteuert wird.
Der commonrail hat wie der name schon sagt eine gemeinsame leitung für alle 4 zylinder. Rail heißt eigentlich schiene auf englisch aber egal. sprich du hast wenn du auf den motorblock schaust eine paralell zum block laufende leitung von der dann 4 leitungen abgehen, jeweils eine pro zylinder.
Sprich die pumpe baut einen druck auf das komplette einspritzsystem auf und die düsen spritzen dann ein.
beim DTI wird der druck einzeln aufgebaut.
Desweiteren hat das commonrail system einen sytem druck von ca 1500bar. sprich der diesel wird mit dem 1500 fachen des atmosphärischen drucks in die kammer gespritzt. Dadurch soll Die verbrennung und so weiter besser sein.
Soviel schon mal zu DTI und CDTI ( TDCI ).
Dann gibts noch das system von VW die komiker müssen ja immer was eigenes haben. Das nennt sich Pumpedüse.
Sprich die einspritzdüse und die einspritzpumpe sind ein gerät hast quasi auch 4 einspritzpumpen aber halt kleinere. das soll laut VW auch ganz toll sein.
So zu vorkammerzündern kann ich dir jetzt ncith viel zu erzählen, nur das der sprit in einer kleinen vorkammer logischerweise oberhalb des zylinders gezündet wird und dann die expandierenden gase durch eine öffnung in den eigentlichen zylinder gelangen, warum das damals nun so gemacht wurde kann ich dir leider nciht sagen.
vielleicht wissen die kollegen da mehr drüber wenns dich interessiert.
SO! also ich hoffe mal das ich jetzt nciht zu viel müll erzählt habe, so kenn ich das ganze halt.
Falls jemand irgendeinen fehle rin der beschriebung findet bitte posten aber ncith direkt mit der axt nach mir schmeißen lol 😉
Ach ja nochmal zu der frage welcher weniger verbraucht udn länger hält. Das kann man so auf anhieb nicht sagen.
Also die CDTI´s und die Pumpedüse sollen halt weniger verbrauchen bei mehr leistung, ist normalerweise auch so.
Welcher motor nun läger hält leigt dann eher vom fahrer ab.
Wenn du nen richtig langlebigen Motor haben willst dann hol die nen alten Mecedes 190D lol.
Der hält länger als dir lieb ist. he he he
Aber sonst kenne ich jetzt keinen test der sgat die eine variante hält länger als die andere.
MFG
Hellrasor
PS: bei größerem interesse über motoren udn einspritzsysteme einfach mal bei wikipedia suchen oder google, da fidnet man auch schöne grafiken.
Zitat:
beim 2,2 er ist öffters mal die steuerkette gerissen
Soweit ich weiß, wardas aber beim 2,2 Liter Benziner, und auch dort nur bis ins Baujahr 2002 hinein. Ursächlich dafür waren Probleme mit dem Beöler. Entsprechende Threads finden sich im Motoren-Unterforum und bei den Vans.
Selbst bei flotter Fahrweise hält der Y20DTH, gute Pflege, vor allem regelmäßige Ölwechsel vorausgesetzt, im Normalfall weit über die 250.000 hinaus. Bei mehreren Freundlichen haben mir durchaus vertrauensvolle Mechaniker diesebzüglich ziemlich oft die Zahl "jenseits der 270.000" genannt.
Moin,
ich fahre meinen 2.0 DTI bei regelmäßigen Inspektionen jetzt 113.000 Kilometer ohne Probleme.
Bislang war nur der LMM kaputt gegangen, sonst nichts!
Der Motor ist super und macht mir Laune.
6,9 l/100 KM mit 195er Winterreifen (BAB bis 190 Km/h, Stadt und Land) sind für mich echt OK.
Mein Meinung: zu empfehlen!
Grüße Matze