Haltbarkeit Artico versus Volleder

Mercedes C-Klasse S204

Moin zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem S204 mit 200er Kompressor (Ziel: LPG Umrüstung)

Da wir auch noch ein Schiebedach wollen ist die Suche schon recht eingeschränkt, und daher frage ich mich, wie wichtig Leder ist.

Was taugen Stoffsitze mit Artico Rand?
Ich hätte die Befürchtung, dass dieses Kunstleder die Nachteile aus beiden Welten kombiniert.

Im V40 haben unsere Ledersitze nach 280K km einen Top Zustand.

Der gesuchte S204 soll auch die nächsten 150-200k km treu dienen, daher meine Bitte vom Erfahrungen zu Volleder versus Stoff mit Artico

Ein paar nicht so gute Erfahrungen hab ich schon mit der Sufu gefunden... aber vielleicht haben die alten Hasen hier etwas Überblick, wie häufig Probleme auftauchen?

47 Antworten

Zitat:

@Daimler-Fahrer schrieb am 7. April 2021 um 22:53:22 Uhr:


Beim Aussteigen Sitz in hinterste Stellung bringen, dann passiert dem Artico Bezug selbst beim Sportsitz nichts. Bringt zusätzlich den Vorteil, dass man leichter einsteigen kann und nicht mit Knöpfen oder Reißverschlüssen am Lenkrad hängen bleibt.

Ich hab leider nicht soviel Zeit und Nerven, dafür ... Zudem hab ich nen Kind hinter mir sitzen.
Wer nicht ein und aussteigen kann, ohne die Seitenwange zu misshandeln, ist entweder zu faul, zu fett oder hat gesundheitliche Beeinschränkungen.
Für die meisten sollte es aber machbar sein, ganz normal ein und auszusteigen, ohne sich über die Seitenwange zu wälzen. Wen das nicht juckt, der brauch sich nicht wundern, wenn diese eben zerknittert aussieht und rissig wird.

Zudem wurde bei der Produktion schon darauf geachtet, dass die Seitenwangen auf der Türseite qualitativ Top sind. Gerade eben deswegen.

Zitat:

@Xiren schrieb am 8. April 2021 um 10:08:43 Uhr:


Zudem wurde bei der Produktion schon darauf geachtet, dass die Seitenwangen auf der Türseite qualitativ Top sind. Gerade eben deswegen.

Leider nur bei den Taximodellen, da wird i.d.R. die türseitige Seitenwange in Echtleder ausgeführt. Sonst stehen die schön regelmäßig beim Freundlichen, da hat Daimler keinen Bock drauf.
Bei Privaten juckt das weniger, die sind meist schon längst aus der Garantie/Kulanz draußen, bis es zu Beanstandungen kommt. Außer die Artico Qualität ist bei dem Modell dermaßen schlecht, dann findet man auch bei manchen normalen Fahrzeugen die "Taxiausstattung".
Das sollte alle Fragen beantworten, welcher Bezug robuster ist.

Ich würde mir aber ganz andere Sorgen machen, wenn ich mir einen 200 Kompressor zulegen würde. Steuerkette, Öl im Kabelbaum, Rost an Bremsleitungen und Hinterachse, Hinterachslager, Rückleuchten...
Der Sitzbezug sollte in der Priorität hinten anstehen.

Bei allen Sitzformen dieser Art, wo die Basis aus Kokosfasern und Kautschuk besteht, wurde darauf geachtet.
Ich habe einige Jahre in der QS von einem Zulieferer für Mercedes und Opel gearbeitet.
Da diese Art der Basis der Sitze aus einem Naturprodukt bestehen, gibt es starke Schwankungen was Qualität, insbesondere Festigkeit betrifft. Es gab deswegen eine 100% Kontrolle und dort wurde u.a. insbesondere darauf geachtet, dass die Seiten, wo man aussteigt, besonders gut ausgearbeitet sind. Bei der inneren Seite, war es relativ egal, sofern es nicht einfällt. Bei der Stoffvariante gab es mehr Spielraum...

Und logischerweise leidet der Lederbezug deutlich mehr, wenn die Basis darunter weich wie Pudding ist.

Ich habe mein Coupe mit 70tkm gekauft und da ist bereits ein Haarriss in der Sitzwange aus Artico. Ansonsten sieht die Wange super aus, also keine Gebrauchsspuren. Ich kenne auch zahlreiche andere Fälle wo das so ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PepeJones schrieb am 8. April 2021 um 14:13:38 Uhr:


Ich habe mein Coupe mit 70tkm gekauft und da ist bereits ein Haarriss in der Sitzwange aus Artico. Ansonsten sieht die Wange super aus, also keine Gebrauchsspuren. Ich kenne auch zahlreiche andere Fälle wo das so ist.

Ich kenne auch diverse mit höheren Laufleistungen ohne irgendeine Beschädigung.
Die benutzen halt öfters ein Lederpflegemittel um z.B. den UV Schutz wieder zu erneuern.

Kenne leider auch einige Fahrzeuge mit Beschädigungen bei denen teilweise der Kilometerstand aber schon lange nicht mehr stimmt. 😉

Man könnte seitens Daimler das auch in haltbar bauen, ohne Leder. Man nimmt veganes Leder, das ist Polyurethan, aber das ist Daimler zu teuer, wie mir jemand aus dem Innraumgestaltungsteam kürzlich sagte. PU wurde vom Controlling nie genehmigt. Ihr wisst ja, das beste oder nichts.

Das wirklich "Beste" wollen und/oder können die meisten Kunden gar nicht zahlen. 😉

Kann man schon - wenn man nicht so geldgeil ist wie die Automobilkonzerne die mit Aufschlägen kalkulieren, das es einem schwarz vor Augen wird. Deshalb ist es billiger und wertiger ein Auto zum Sattler zu bringen als Premiumsitze zu bestellen.

Und wenn ich solche nonsensualen Wortbildungen wie "veganes Leder" lese, brech ich über´n Tisch. Leder impliziert, das es eine Tierhaut ist. Kunstleder bedeutet bereits, das es eine auf Kunststoffbasis hergestellte Imitation einer Tierhaut ist. Das man jetzt aber Vegan und Leder in eine Wortschöpfung bringt zeigt mir, wie krank die ganze Gesellschaft geworden ist. In 10 -15 Jahren braucht sich keiner mehr Gedanken um Innenausstattungen machen, wer da nicht irgendeine alte Karre fährt, wird garkenie mehr fahren. Es sei denn er ist Politiker oder Manager.

Ich sag immer : Die Welt spinnt. Wenn man das heute so sieht, kann einem nur noch schlecht werden. Eine Welt von Schaumschlägern, Möchtegernpromis und Sprücheklopfern. Bin mal gespannt wo das noch hinführt.

Ich hatte den Hersteller mit dem veganen Leder angeschrieben, wie sich das darstellt. Leder ist immer tierischen Ursprungs. Aber ich wollte wissen, auf welcher Basis das von ihm vegan genannte Leder erzeugt wird. Ob das wenigstens aus nachhaltiger Quelle geschieht. Mit vielen Windungen wurde dann eingestanden, dass es ganz stinknormales Plastik mit Rohstoffen aus dem Steamcracker (= Petrochemie) ist.

Aber seit ich gesehen habe, dass selbst Mineralwasser mit sattem Aufschlag als vegan verkauft wird, glaube ich in der Marketingsicht alles.

Vielleicht sollte ich die Lithium-Akkus und Ladegeräte die ich im Wettbewerbsmodellbau anbiete auch einfach mal als Vegan und Lactosefrei deklarieren, vielleicht steigert das den Absatz...

Ich sag doch, man muß die Leute nur mit Biovegan zutexten, dann kaufen die alles. Genau an diesem Beispiel sieht man wohin es mit der menschlichen Intelligenz geht. Die Menscheit verdummt.

Zitat:

@Crizz schrieb am 9. April 2021 um 20:24:14 Uhr:


Vielleicht sollte ich die Lithium-Akkus und Ladegeräte die ich im Wettbewerbsmodellbau anbiete auch einfach mal als Vegan und Lactosefrei deklarieren, vielleicht steigert das den Absatz...

Vergiss nicht nachhaltig reinzuschreiben und garantiert keine Kinderarbeit.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 9. April 2021 um 20:27:45 Uhr:


Ich sag doch, man muß die Leute nur mit Biovegan zutexten, dann kaufen die alles. Genau an diesem Beispiel sieht man wohin es mit der menschlichen Intelligenz geht. Die Menscheit verdummt.

Das wäre für mich ein Grund, es nicht zu kaufen :-)

Ich verstehe ja den allgemeinen Frust mit dem heutigen Marketingmist, würde mich aber freuen wieder etwas zum Thema zu kommen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen