- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Haltbaren V8 oder Alternativen gesucht
Haltbaren V8 oder Alternativen gesucht
Hallo liebes Forum,
Ich werde mir demnächst ein neues Auto zulegen, bin aber mit der Auswahl etwas überfordert. Vielleicht hilft mir ja jemand Klarheit zu finden und kann von bestimmten Marken und Modellen abraten oder vielleicht was empfehlen.
Die wichtigsten Daten auf einen Blick:
-ich möchte etwa 15.000€ ausgeben, habe dann noch genug Geld in Reserve für Reparatur und optische Verbesserungen
-gerne bis zu 15 Jahre alt, kann aber auch gerne modern sein
-V8 Motor (Sauger oder Turbo ist egal), wichtig ist die entsprechende Power (300PS+)
-sollte halbwegs solide sein. Klar kann man immer ein Montagsauto haben und irgendwas ist immer, aber an sich sollte er solider sein und mich ein paar Jahre begleiten
-Kombi, Limo oder Coupé (nur keine Cabrios mehr)
-darf gerne lang sein, auf dem Land gibst keine Parkplatzprobleme.
-Anhängerkupplung, falls mal was mehr transportieren werden muss, ist aber eher selten
Ich selber hatte schon einen BMW 645/650 einen E500, einen CLS500, Audi A7 und S5, S4 und S8 D3 im Auge. Platz im KFZ ist eher kein Problem, meistens bin ich alleine oder zu zweit unterwegs
Ich kann mir vorstellen wie blöd das jetzt wirken mag ein Auto mit Leistung und Haltbarkeit für so wenig Geld an zu fragen aber vielleicht haben ja paar Leute hier noch Ideen und we ich nicht auf dem Schirm hatte oder anderweitig Empfehlungen.
Danke euch schon mal :-)
Ähnliche Themen
73 Antworten
Wenn du einen alten aber trotzdem zuverlässigen V8 willst machst du um die deutschen besser einen ganz großen Bogen, die haben nicht nur teure Motorprobleme bei den meisten V8 Motoren, sondern bei den Baujahren die ins Budget fallen haben die auch massive Elektronikprobleme.
Viel zuverlässiger: Lexus mit dem alten 4.3 V8. Der jüngere 4.6 war nicht mehr ganz so zuverlässig und auch sonst wurden die Autos komplizierter.
Also Lexus GS 430 und LS 430, mit großem Abstand die zuverlässigsten Autos in der Kategorie.
Ja, die alten Lexus mit V8-Motoren gelten als robust. In den USA hatte ich vor über 10 Jahren 2x einen Lexus LS V8 wochenlang als Mietwagen und er war für die Straßen dort ideal.
Ist aber mehr wie MB S-Klasse fahren und fern jeder Sportlichkeit.
Hingegen steht für den TE doch im Focus:
"wichtig ist die entsprechende Power (300PS+)"
Die gut 280 PS im Schlachtschiff Lexus LS 4xx, kombiniert mit seiner äußerst trägen Wandlerautomatik, sind von Power nicht nur weit, sondern meilenweit entfernt .
Danke euch allen
Ich denke ich werde mich mal genauer mit dem 335i und dem 535i von BMW auseinander setzen.
Auch der Lexus scheint vielversprechend zu sein
Getreu dem Motto :
"Wenn nicht jetzt wann dann"
Ford Mustang V8 oder Corvette
In 5 oder spätestens 10 Jahren kann man sowas nicht mehr fahren.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:06:06 Uhr:
Getreu dem Motto :
"Wenn nicht jetzt wann dann"
Ford Mustang V8 oder Corvette
In 5 oder spätestens 10 Jahren kann man sowas nicht mehr fahren.
So einen Gedanken hatte ich auch schon, allerdings sind die Amis in Deutschland zu den Preisen vermutlich nur verunfallte und günstig reparierte Importe.
Auch für die Langlebigkeit sind Amis gerade bekannt denke ich mal.
@Turbotobi28 Aber nur, wenn man mit dem Auto gerne Pirouetten dreht. Den Mustang habe ich selber gedreht (er ist dicht aufgefahren, und hat dann versucht, mir im Kreisverkehr zu folgen... Hat nicht geklappt.)
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:06:06 Uhr:
Getreu dem Motto :
"Wenn nicht jetzt wann dann"
Ford Mustang V8 oder Corvette
In 5 oder spätestens 10 Jahren kann man sowas nicht mehr fahren.
Meine Autofahrerkarriere ist noch nicht sonderlich lang, aber das höre ich nun auch das dritte Jahrzehnt in Folge. Ist so ähnlich wie das Aussterben des PCs, das seit Jahrzehnten propagiert wird.
Fakt ist dass der V8, gerade in unseren Breitengraden nie eine weit verbreitete Motorisierung war und es wohl auch nicht mehr werden wird. Warum auch, wenn ein Turbo Vierzylinder alles besser kann. Auch der Sound der Deutschen Vertreter ist ohne Hand anzulegen eher zurückhaltend.
Ich wüsste also nicht warum man sich noch so ein altes Groschengrab anlachen sollte, dem jeder Vertreterkombi der etwas höheren Leistungsklasse die Endrohr*blenden* zeigt. ;-)
Zitat:
@MoWa2409 schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:32:28 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:06:06 Uhr:
Getreu dem Motto :
"Wenn nicht jetzt wann dann"
Ford Mustang V8 oder Corvette
In 5 oder spätestens 10 Jahren kann man sowas nicht mehr fahren.
So einen Gedanken hatte ich auch schon, allerdings sind die Amis in Deutschland zu den Preisen vermutlich nur verunfallte und günstig reparierte Importe.
Auch für die Langlebigkeit sind Amis gerade bekannt denke ich mal.
Ich will ja niemanden in die Verschuldung treiben, aber ein regelmäßiges Einkommen vorausgesetzt, sehe ich auch nicht so viele Gründe die dagegen sprechen.
Die Zinsen sind lachhaft günstig, und wie Turbotobi schon sagte, einen V8-Sauger wird man nie wieder neu fahren können... Außerdem hat man ja einen Gegenwert in seiner "Privatbilanz". Falls man das Auto nicht mehr will, dann verkauft man es und löst den Kredit wieder ab.
Alles eine Frage der Prioritäten. Wenn es zum Lebenswunsch gehört, dass man V8 fahren will, dann sollte man das machen. Allerdings sollte man sich auch bewusst sein, dass es dann nicht auch noch das neueste Handy, den Fernseher oder eine Fernreise sein darf. Je nach Einkommenssituation versteht sich.
Das kaufen eines US V8 in Deutschland ist natürlich noch mal ein Thema für sich.
Die jüngeren Modelle des Mustang und erst Recht der Corvette können deutlich mehr als man ihnen zutraut.
Allerdings ist die C8 (von der C9 ganz zu schweigen) im Unterhalt auch schon mehr Sportwagen.
Die C7 kann man mit Erstzteilen aus den USA relativ günstig Unterhalten.
Der Mustang ist in den USA halt mehr oder weniger ein Brot und Butter Auto, ziemlich günstig zu haben. Dafür aber technisch eher einfach. Mit einem BMW oder Mercedes darf man den nicht vergleichen. Aber auf ihre besondere Art machen Mustang trotzdem viel Spaß.
https://www.motor-talk.de/.../meidlinger-s-7er-800-000km-t6057928.htmlZitat:
@Supercruise schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:52:05 Uhr:
Wenn du einen alten aber trotzdem zuverlässigen V8 willst machst du um die deutschen besser einen ganz großen Bogen, die haben nicht nur teure Motorprobleme bei den meisten V8 Motoren, sondern bei den Baujahren die ins Budget fallen haben die auch massive Elektronikprobleme.
Viel zuverlässiger: Lexus mit dem alten 4.3 V8. Der jüngere 4.6 war nicht mehr ganz so zuverlässig und auch sonst wurden die Autos komplizierter.
Also Lexus GS 430 und LS 430, mit großem Abstand die zuverlässigsten Autos in der Kategorie.
In diesem Beitrag gibt es mehrere Beispiele für die Langlebigkeit deutscher V8. Also mit solchen Vorurteilen wäre ich vorsichtig.
Wenn man sich das mal alles halbwegs durchließt, ist auch der Wartungsaufwand und die damit verbundenen Kosten finde ich für diese PKW-Größe jetzt auch nicht riesig.
Klar, dass es nicht jeder so lange schafft aber sicher ist bei deutschen V8 nicht Schluss bei 200.000km.
Außerdem ist der Mustang GT doch ganz erschwinglich für einen V8. Der steht beim Ford-Händler in der Regel jung gebraucht für ca. 35 TEUR rum. Wenn man 15 TEUR Eigenanteil hat, dann braucht man also noch 20 TEUR Kredit. Das ist in der Regel gut zu stemmen, wenn noch wie vom TE erwähnt Rücklagen bestehen für Wartungskosten, etc.
Wenn man nicht viele Kilometer fährt, wird man auch keine exorbitanten Spritkosten haben im Jahr.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Moin,
Die Unkenrufe hier sind nur bedingt richtig.
Wenn man ein vernünftiges Modell unter Beachtung aller üblichen Regeln zum erfolgreichen Gebrauchtkauf einkauft, kann man damit viel Freude bei deutlich moderateren Unterhaltskosten als einem neuen Audi haben.
Ein völlig unterschätztes Modell ist z.B. dieser hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Die Fahrzeuge waren zwar sehr rostanfällig, aber wenn sie bis heute überlebt haben, sind sie bei guter Pflege auch noch für ein paar weitere Jahre gut.
Motor (M113) und Getriebe sind mit das Beste, was auf dieser Welt jemals in einem Straßen-PKW verfügbar war.
Natürlich lässt ein Audi S4 den S500 locker stehen, aber wer auf solchen Unfug Wert legt, muss sich sowieso eher bei den Clan-Modellen (RS, AMG, M) umsehen.
Alle ca. 120.000 - 140.000 Km können die ABC-Federbeine fällig werden. Der oben verlinkte Wagen hat 2 davon bereits erneuert bekommen.
Man rechnet ca. 1.500 Eur pro Rad, dann ist man auf der sicheren Seite.
Dafür bekommt ein Fahrwerk, das auch nach heutigen Massstäben erstklassig ist. Ein sehr viel jüngerer Audi wäre diesbzgl. z.B. noch viel anfälliger.
Wer solche Fahrwerke nicht möchte, muss eher nach einem Ford Mustang oder einem älteren Modell suchen. Beim W220 haben die kleineren Modelle mit 6 Zylindern das ABC-Fahrwerk nur optional bekommen.
Ich würde es mittlerweile machen, denn der Aftermarket hat inzwischen gute, günstige Tauschteile und es gibt hunderte Reparaturanleitungen im Web.
Noch ein Feiner:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Die neueren W221 kann man sich natürlich auch mal ansehen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Das sind auch gute Autos und der V8 hat 82 PS mehr bekommen.
Allerdings sind aktuell eher noch die Autos mit möglicherweise zweifelhafter Historie bei den Fähnchenhändlern zu finden, wenn man weniger als 20.000 Eur ausgeben möchte. Man muss bei diesen Elektronikmonstern Ahnung und wohl auch etwas Glück haben.
Viel Spaß beim Suchen!
Den Wagen in Gilching würde ich mir unbedingt ansehen. Den Händler kenne ich, er bietet nicht jeden Schrott an. Egal wo Du wohnst, übrigens, denn eine selbstauferlegte Kilometerbeschränkung beim Anfahrtsweg ist bei der Suche nach einem guten Oberklasseauto zum Budgetpreis ein massiver Showstopper.
ZK
Zitat:
@ZiKla schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:09:48 Uhr:
Noch ein Feiner:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
In 17 Jahren angeblich nur 70.000 Kilometer gefahren und im Kundenauftrag zu verkaufen? Da gehen bei mir alle Alarmglocken an und ich würde wirklich alles genau hinterfragen.
Hi,
Zitat:
@Fett_Esser_Boy schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:59:19 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:06:06 Uhr:
Getreu dem Motto :
"Wenn nicht jetzt wann dann"
Ford Mustang V8 oder Corvette
In 5 oder spätestens 10 Jahren kann man sowas nicht mehr fahren.
Meine Autofahrerkarriere ist noch nicht sonderlich lang, aber das höre ich nun auch das dritte Jahrzehnt in Folge. Ist so ähnlich wie das Aussterben des PCs, das seit Jahrzehnten propagiert wird.
Fakt ist dass der V8, gerade in unseren Breitengraden nie eine weit verbreitete Motorisierung war und es wohl auch nicht mehr werden wird. Warum auch, wenn ein Turbo Vierzylinder alles besser kann. Auch der Sound der Deutschen Vertreter ist ohne Hand anzulegen eher zurückhaltend.
Ich wüsste also nicht warum man sich noch so ein altes Groschengrab anlachen sollte, dem jeder Vertreterkombi der etwas höheren Leistungsklasse die Endrohr*blenden* zeigt. ;-)
Das versteht man nur, wenn man Ahnung von und Gespür für Fahrkultur hat.
ZK
Zitat:
@ZiKla schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:09:48 Uhr:
Moin,
Die Unkenrufe hier sind nur bedingt richtig.
Wenn man ein vernünftiges Modell unter Beachtung aller üblichen Regeln zum erfolgreichen Gebrauchtkauf einkauft, kann man damit viel Freude bei deutlich moderateren Unterhaltskosten als einem neuen Audi haben.
Ein völlig unterschätztes Modell ist z.B. dieser hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Die Fahrzeuge waren zwar sehr rostanfällig, aber wenn sie bis heute überlebt haben, sind sie bei guter Pflege auch noch für ein paar weitere Jahre gut.
Motor (M113) und Getriebe sind mit das Beste, was auf dieser Welt jemals in einem Straßen-PKW verfügbar war.
Natürlich lässt ein Audi S4 den S500 locker stehen, aber wer auf solchen Unfug Wert legt, muss sich sowieso eher bei den Clan-Modellen (RS, AMG, M) umsehen.
Alle ca. 120.000 - 140.000 Km können die ABC-Federbeine fällig werden. Der oben verlinkte Wagen hat 2 davon bereits erneuert bekommen.
Man rechnet ca. 1.500 Eur pro Rad, dann ist man auf der sicheren Seite.
Dafür bekommt ein Fahrwerk, das auch nach heutigen Massstäben erstklassig ist. Ein sehr viel jüngerer Audi wäre diesbzgl. z.B. noch viel anfälliger.
Wer solche Fahrwerke nicht möchte, muss eher nach einem Ford Mustang oder einem älteren Modell suchen. Beim W220 haben die kleineren Modelle mit 6 Zylindern das ABC-Fahrwerk nur optional bekommen.
Ich würde es mittlerweile machen, denn der Aftermarket hat inzwischen gute, günstige Tauschteile und es gibt hunderte Reparaturanleitungen im Web.
Noch ein Feiner:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Die neueren W221 kann man sich natürlich auch mal ansehen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Das sind auch gute Autos und der V8 hat 82 PS mehr bekommen.
Allerdings sind aktuell eher noch die Autos mit möglicherweise zweifelhafter Historie bei den Fähnchenhändlern zu finden, wenn man weniger als 20.000 Eur ausgeben möchte. Man muss bei diesen Elektronikmonstern Ahnung und wohl auch etwas Glück haben.
Viel Spaß beim Suchen!
Den Wagen in Gilching würde ich mir unbedingt ansehen. Den Händler kenne ich, er bietet nicht jeden Schrott an. Egal wo Du wohnst, übrigens, denn eine selbstauferlegte Kilometerbeschränkung beim Anfahrtsweg ist bei der Suche nach einem guten Oberklasseauto zum Budgetpreis ein massiver Showstopper.
ZK
Danke dir erstmal für deine ausführliche Berichterstattung Bzw Empfehlung.
Ich da be mir eigentlich erst das so ein S500 über dem steht was ich mir da leisten kann auch was den Unterhalt angeht, aber die sie scheinen ja für Oberklasse doch gar nicht so viele Probleme zu machen.
Ich werde mich auf jeden Fall mal genauer in die beiden Baureihen der S-Klasse einlesen!