haltbare Steuerkette

Hallo.

Bei dem Polo 6R 1,2 60PS Bj.11/2012 rasselt kurz beim Start die Steuerkette was nicht normal sei.

Ab wann wurde eine haltbare und ausgereifte Steuerkette verbaut?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 2. Oktober 2018 um 14:50:10 Uhr:


Das einzige was der Kette wirklich hilft ist weg vom Longlife! Alle 2 Jahre Ölwechsel mit 5W30 tut der Kette nicht gut.
Ich fahr ein 5W40 voll synthetisch und wechseln tue einmal im Jahr, da unter 15000km.

auch das hilft definitiv nicht, obwohl ein mindestens jährlicher Ölwechsel ansonsten sicher nicht verkehrt ist.
Ich hatte meinen ehemaligen Golf 6 mit 1,2TSI auf Festintervall mit 5W40 umgestellt und trotzdem musste die Kette nach relativ kurzer Zeit gewechselt werden.
Bis zum Verkauf bei ca 45000km fing auch die zweite (verbesserte) Kette schon wieder mit dem Kaltstartrasseln an.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@_ChrisE_ schrieb am 27. November 2018 um 07:27:54 Uhr:


Wenn die Steuerzeiten durch gelängte Steuerkette nicht mehr stimmen müsste etwas im Fehlerspeicher stehen als Vorankündigung oder?

Meine Steuerkette wurde auf Garantie gewechselt, ohne dass etwas im Fehlerspeicher stand.
(für meine DSG-mechatronic galt das Gleiche...)

Zitat:

@navec schrieb am 27. November 2018 um 13:21:52 Uhr:



...wenn man mal die Foren durchforstet, wird man bei diesem 1,4TSI, den es immerhin schon seit 2012 gibt, keine nennenswerten Fehlerhäufungen finden.
Von daher ist diese Motorbaureihe eher als Qualitäts-Highlight im VW-Konzern zu sehen.

Ganz dünnes Eis. Ganz ganz dünnes Eis 🙂
Vom Motor vielleicht nicht zwingend, aber unzweifelhaft versagen die DQ200 DSG noch immer. Meins hat noch keine 8Tkm weg und die Kupplung rutscht und rubbelt wieder.

Von daher dürfte diese Motor-Getriebekombination eher NICHT als Qualitätshighlight im VW Konzern zu sehen sein. Wenn doch, brauche ich viel Alkohol! 🙂

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 27. November 2018 um 13:53:25 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 27. November 2018 um 13:21:52 Uhr:



...wenn man mal die Foren durchforstet, wird man bei diesem 1,4TSI, den es immerhin schon seit 2012 gibt, keine nennenswerten Fehlerhäufungen finden.
Von daher ist diese Motorbaureihe eher als Qualitäts-Highlight im VW-Konzern zu sehen.

Ganz dünnes Eis. Ganz ganz dünnes Eis 🙂
Vom Motor vielleicht nicht zwingend, aber unzweifelhaft versagen die DQ200 DSG noch immer. Meins hat noch keine 8Tkm weg und die Kupplung rutscht und rubbelt wieder.

Von daher dürfte diese Motor-Getriebekombination eher NICHT als Qualitätshighlight im VW Konzern zu sehen sein. Wenn doch, brauche ich viel Alkohol! 🙂

Wenn du richtig gelesen hättest, habe ich bezüglich der Qualität ausschließlich über den Motor geschrieben...
Über das DSG habe ich lediglich angemerkt, dass auch dessen Probleme, genau wie die bereits gelängte Steuerkette meines 1,2TSI-EA111 nicht im Fehlerspeicher zu sehen waren.

Von daher, nicht mal annähernd dünnes Eis.
Man muss nur richtig lesen....

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 27. November 2018 um 13:53:25 Uhr:



Vom Motor vielleicht nicht zwingend, aber...

Meine Rede, aber dennoch nicht zwingend repräsentativ. Die meisten Fahrzeuge haben die 100Tkm noch nicht erreicht. Meist sehr weit drunter.

Ähnliche Themen

Naja, wenn man sich anschaut, was so in der Vergangenheit aus dem Konzern geklopft wurde, dann gehen die Macken quer durch alle Motorreihen mit allem, was so ne Kette am Start hat. Selbst die Antriebskette der Ölpumpe und der Zwischenwelle an den Dreizylindern streckt nach gewisser Zeit die Hufe hoch.

Wobei der alte 1.8er tatsächlich ein Kandidat ist, der nicht unter 100.000 km anfängt zu rasseln und unendlich braucht ne Steuerkette auch nicht zu halten...

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 27. November 2018 um 14:50:18 Uhr:



Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 27. November 2018 um 13:53:25 Uhr:



Vom Motor vielleicht nicht zwingend, aber...

Meine Rede, aber dennoch nicht zwingend repräsentativ. Die meisten Fahrzeuge haben die 100Tkm noch nicht erreicht. Meist sehr weit drunter.

Es handelt sich dabei ja nicht mal, um nur einen bestimmten Motortyp, sondern um eine ganze Baureihe.
Nach über 6 Jahren gibt es schon einige hunderttausend Motoren der Baureihe EA211.
Die sind seit dieser Zeit die Massen-Benzinermotorisierung des gesamten VW-Konzerns und betreffen daher auch Audi, Skoda und Seat.

Der 1,8L-Motor mit 125 oder mehr PS, ist dagegen ein Motortyp des VW-Konzerns gewesen und der gehörte definitiv nicht zur Standardausstattung von Autos des Konzerns mit Benzinmotoren, sondern war schon etwas "besseres", genau wie es mit den 1,8L-Benzinern auch heute noch der Fall ist.

Die vorherige Baureihe (EA111) machte dagegen schon nach viel kürzerer Zeit als 6 Jahre durch grundsätzliche Schwächen auf sich aufmerksam.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 27. November 2018 um 15:20:07 Uhr:


Wobei der alte 1.8er tatsächlich ein Kandidat ist, der nicht unter 100.000 km anfängt zu rasseln und unendlich braucht ne Steuerkette auch nicht zu halten...

wird auch schwierig, denn der hatte ja angeblich einen Steuer-Zahnriemen und lediglich eine kurze Kette als Verbindung zwischen den Nockenwellen.....

Nicht unbedingt. Man findet so einige Motoren, bei denen die Kette rasselt.

Generell ist die Kette nicht schlecht. Auch ist der Austausch in geübten freien Werken mit 800€ erledigt. Wo ich hingegen bei einem Renault Megane mit 1.000€ zur Kasse gebeten werde beim Zahnriemenwechsel. Kein Spaß. Je nach Modell, kann beides zum absoluten Alptraum werden. Für den Mechaniker als auch für den Endkunden. Es kommt immer drauf an 🙂

Ich habe keine Kettenprobleme, aber dafür andere. Möglich ist auch, dass VW diese auch im Stillen bei einem Service in einer Feldaktion getauscht hat. Vereinzelt wurde das gemacht.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 28. November 2018 um 00:48:50 Uhr:


Nicht unbedingt. Man findet so einige Motoren, bei denen die Kette rasselt.

aber die Steuerkette kann mangels Steuerkette kaum rasseln....und wenn die recht kurze Kette zwischen den Nockenwellen bereits manchmal rasselt, ist das qualitativ nochmals schlechter ein zu ordnen.

Von dem 1.8er / 2.0er gibt es auch Varianten, die nur eine lange Steuerkette haben. Die Variante mit Zahnriemen und kurzer Kette nur zwischen den Nockenwellen, ist ja schon etwas älter. 😉

Aber selbst da gab es Fälle, wo der Kettenspanner (sitzt oben zwischen den Nockenwellen) durch war und die kurze Kette gerasselt hat.

https://www.youtube.com/watch?v=GyvniE2K9H0

Zitat:

@kev300 schrieb am 28. November 2018 um 09:10:48 Uhr:


Von dem 1.8er / 2.0er gibt es auch Varianten, die nur eine lange Steuerkette haben. Die Variante mit Zahnriemen und kurzer Kette nur zwischen den Nockenwellen, ist ja schon etwas älter. 😉

ich habe mich auf den Beitrag von @RC42 bezogen, der allerdings tatsächlich schon 1,5 Tage alt und somit vermutlich schon wieder vom Schirm verschwunden ist....
Er hatte einen 1,8er mit Zahnriemen beschrieben.
Was es sonst noch so gibt, spielte somit keine Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen