haltbare Steuerkette

Hallo.

Bei dem Polo 6R 1,2 60PS Bj.11/2012 rasselt kurz beim Start die Steuerkette was nicht normal sei.

Ab wann wurde eine haltbare und ausgereifte Steuerkette verbaut?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 2. Oktober 2018 um 14:50:10 Uhr:


Das einzige was der Kette wirklich hilft ist weg vom Longlife! Alle 2 Jahre Ölwechsel mit 5W30 tut der Kette nicht gut.
Ich fahr ein 5W40 voll synthetisch und wechseln tue einmal im Jahr, da unter 15000km.

auch das hilft definitiv nicht, obwohl ein mindestens jährlicher Ölwechsel ansonsten sicher nicht verkehrt ist.
Ich hatte meinen ehemaligen Golf 6 mit 1,2TSI auf Festintervall mit 5W40 umgestellt und trotzdem musste die Kette nach relativ kurzer Zeit gewechselt werden.
Bis zum Verkauf bei ca 45000km fing auch die zweite (verbesserte) Kette schon wieder mit dem Kaltstartrasseln an.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo,

das eigentlich Problem bei der Steuerkette, ist der Schmutzanteil im Öl der dazuführt das die Kette schneller verschleißt, auch kann die Art wie der Motor belastet wird den verschleiß erhöhen. das Problem hat nicht nur VW sonder auch die sogenannte Nobel Marke Mercedes.

Die wichtige Frage ist wie kann man es mildern. Hier meine ich das Longtime Öl früher zu wechseln, denn dieses muss mehr Schmutz halten und bei Wagen die stark rußen geht das nicht gut, mit dem EA888 3Gen hat man schon weniger Ruß. Natürlich sollte man einfach die Steuerkette mehr kontrollieren und sich damit abfinden, das sie nicht eine Autoleben hält.

Der w124 mit dem m103 (6Zylinder) hat eine einfach Rollkette und hält 30 Jahre, weil der Motor wenig rußt und auch weniger Vibrationen hat (nicht vergessen kurze Wechselintervalle 10 tkm ), im Gegensatz zu modernen Motoren mit ihren Mehrfachzündungen (Vibrationen), Ruß und langen Wechselintervallen.

Alles hat Vorteile und Nachteile und wir leben immer mit Kompromissen und das eigentlich sehr gut. Lieder ist eben dieses Longtime ÖL ein fauler Kompromiss, wer fleißige wechselt hat eben ein Vorteile bei den russenden und vibrierenden Hochleistungsmotoren. Auch wenn man das Drehmoment ausgiebig nutzt führ das zur Abnutzung der Kette (ein Trubo hat da richtig rein). Ach noch einen Tipp Öl mit eine größeren Anhaftung an Metall kann sehr nützlich sein. gerade bei Kettenantrieb.

Schönen Tag

Was hat ein Turbo für Auswirkungen auf die Steuerkette?

Zitat:

@epsigon schrieb am 26. November 2018 um 13:51:51 Uhr:


Hallo,

das eigentlich Problem bei der Steuerkette, ist der Schmutzanteil im Öl der dazuführt das die Kette schneller verschleißt, auch kann die Art wie der Motor belastet wird den verschleiß erhöhen. das Problem hat nicht nur VW sonder auch die sogenannte Nobel Marke Mercedes.

Die wichtige Frage ist wie kann man es mildern. Hier meine ich das Longtime Öl früher zu wechseln, denn dieses muss mehr Schmutz halten und bei Wagen die stark rußen geht das nicht gut, mit dem EA888 3Gen hat man schon weniger Ruß. Natürlich sollte man einfach die Steuerkette mehr kontrollieren und sich damit abfinden, das sie nicht eine Autoleben hält.

in meinem letzten Beitrag in diesem Thread hatte ich bereits beschrieben, dass das Öl, zumindest in meinem Fall, nicht die Ursache war und damit allgemein auch kaum das "eigentliche Problem" sein wird.

Die erste Maßnahme von VW bei den Steuerkettenproblemen war eine Veränderung der Kettenkonstruktion und der Austausch des Kettenspanners und nicht die Verkürzung des Ölwechselintervalls (Festintervall) unter Verwendung eines Öls mit VW 50200-Freigabe.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 26. November 2018 um 13:56:03 Uhr:


Was hat ein Turbo für Auswirkungen auf die Steuerkette?

M.E. direkt keine.

Ähnliche Themen

Sehr häufig führt auch dauerhaftes, falsches Abstellen von Fahrzeugen mit DSG Getrieben ebenfalls zu Problemen mit der Steuerkette. Die Mehrheit knallt "P" rein und steigt aus, ganz egal ob der Wagen an einer leichten Steigung steht oder mit einem deutlichen Ruck in die kleine Sperre ruckt.

Gibts genügen Threads dazu, was im Detail dann passiert. Sollen die Leute doch machen 🙂
Die Werkstatt freuts.

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 26. November 2018 um 14:54:40 Uhr:


Sehr häufig führt auch dauerhaftes, falsches Abstellen von Fahrzeugen mit DSG Getrieben ebenfalls zu Problemen mit der Steuerkette. Die Mehrheit knallt "P" rein und steigt aus, ganz egal ob der Wagen an einer leichten Steigung steht oder mit einem deutlichen Ruck in die kleine Sperre ruckt.

Gibts genügen Threads dazu, was im Detail dann passiert. Sollen die Leute doch machen 🙂
Die Werkstatt freuts.

Moin ,

Die Getriebesperre hat nichts damit zu tun. Warum auch ? Dafür ist das P-Stellung schließlich da.

Gruss

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 26. November 2018 um 13:56:03 Uhr:


Was hat ein Turbo für Auswirkungen auf die Steuerkette?

ganz einfach die Beschleunigung der Kette und damit verbundenen Massen. Das schöne der der möglichen schnelle Beschleunigung muss auch die Kette tragen

schönen Tag

Zitat:

@navec schrieb am 26. November 2018 um 14:47:05 Uhr:



Zitat:

@epsigon schrieb am 26. November 2018 um 13:51:51 Uhr:


Hallo,

das eigentlich Problem bei der Steuerkette, ist der Schmutzanteil im Öl der dazuführt das die Kette schneller verschleißt, auch kann die Art wie der Motor belastet wird den verschleiß erhöhen. das Problem hat nicht nur VW sonder auch die sogenannte Nobel Marke Mercedes.

Die wichtige Frage ist wie kann man es mildern. Hier meine ich das Longtime Öl früher zu wechseln, denn dieses muss mehr Schmutz halten und bei Wagen die stark rußen geht das nicht gut, mit dem EA888 3Gen hat man schon weniger Ruß. Natürlich sollte man einfach die Steuerkette mehr kontrollieren und sich damit abfinden, das sie nicht eine Autoleben hält.

in meinem letzten Beitrag in diesem Thread hatte ich bereits beschrieben, dass das Öl, zumindest in meinem Fall, nicht die Ursache war und damit allgemein auch kaum das "eigentliche Problem" sein wird.

Die erste Maßnahme von VW bei den Steuerkettenproblemen war eine Veränderung der Kettenkonstruktion und der Austausch des Kettenspanners und nicht die Verkürzung des Ölwechselintervalls (Festintervall) unter Verwendung eines Öls mit VW 50200-Freigabe.

Die Ölwechsel Intervalle sind ja ein Verkaufs-Argument, wie auch von den Vermietern und anderen Fahrzeugflotten geforderte Eigenschaft, die wollen bis ca 50.000km keine großen Ärger und wenig Wartungskosten. Einfach mal schauen wie sich ein Kette längt und wo da der Abrieb ist und schon wird einen klar das ein Problem der Bewegung der Kette intern ist und wo reibt es sich dran und da bliebt eben das Öl übrig. Natürlich die Bewegung der Ketten kommt von Vibrationen des Motor und der Last, das die Führung oder Kettenspanner von den Konstrukteuren nicht richtig berechnet wurde glaube ich nicht. Aber was bleibt die Kette ist ein Verschleißprodukt und der Nutzer kann sie durch Festintervalle etwas mehr nach hinten verschieben.

das ist meine Meinung, jeder kann eine andere haben

schöne Tag

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 26. November 2018 um 14:54:40 Uhr:


Sehr häufig führt auch dauerhaftes, falsches Abstellen von Fahrzeugen mit DSG Getrieben ebenfalls zu Problemen mit der Steuerkette. Die Mehrheit knallt "P" rein und steigt aus, ganz egal ob der Wagen an einer leichten Steigung steht oder mit einem deutlichen Ruck in die kleine Sperre ruckt.

Gibts genügen Threads dazu, was im Detail dann passiert. Sollen die Leute doch machen 🙂
Die Werkstatt freuts.

und wie genau wirkt es sich auf den Motor schädlich aus, wenn die Parkklinke innerhalb des DSG in das zugehörige Rad innerhalb des DSG einruckt, wobei beide Kupplungen des DSG offen sind?

Zitat:

@epsigon schrieb am 26. November 2018 um 15:25:07 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 26. November 2018 um 14:47:05 Uhr:


in meinem letzten Beitrag in diesem Thread hatte ich bereits beschrieben, dass das Öl, zumindest in meinem Fall, nicht die Ursache war und damit allgemein auch kaum das "eigentliche Problem" sein wird.

Die erste Maßnahme von VW bei den Steuerkettenproblemen war eine Veränderung der Kettenkonstruktion und der Austausch des Kettenspanners und nicht die Verkürzung des Ölwechselintervalls (Festintervall) unter Verwendung eines Öls mit VW 50200-Freigabe.

Natürlich die Bewegung der Ketten kommt von Vibrationen des Motor und der Last, das die Führung oder Kettenspanner von den Konstrukteuren nicht richtig berechnet wurde glaube ich nicht. Aber was bleibt die Kette ist ein Verschleißprodukt und der Nutzer kann sie durch Festintervalle etwas mehr nach hinten verschieben.

das ist meine Meinung, jeder kann eine andere haben

ich habe keine Meinung beschrieben, sondern persönliche Erfahrung.
Mein Öl im 1,2TSI-Motor wurde frühzeitig gegen Festintervall-Öl getauscht, weil ich durch Berichte über Steuerkettenprobleme beim 1,4TSI bereits vor dem Kauf des Autos informiert war und daher, aufgrund von solchen Öl-Theorien (z.B. im a3Q-audi-Forum), vorbeugen wollte.

In meinem Motor war daher Öl immer nur relativ kurzzeitig drin (maximal 15000km) und es handelte sich, bis auf die ersten Kilometer nicht um das böse LL-Öl, sondern um "gutes" Festintervall-Öl und trotzdem rasselte es frühzeitig im Motor, so dass Steuerkette und Kettenspanner auf Garantie getauscht werden mussten.

Selbstverständlich handelt es sich bei dem Steuerkettenpoblem der EA111-Motoren um eine Fehlkonstruktion, denn sonst hätte man konstruktiv wohl kaum so viel nach gebessert und vor allem hätte man, wenn alles in Ordnung wäre, die Nachfolgemotoren (EA211) kaum mit einem weniger platzsparenden Zahnriemen ausgestattet.

Selbst wenn das Ausnutzen des vollen Longlifeintervalls eine maßgebliche Ursache für den schnellen Steuerkettentod gewesen wäre, würde es sich immer noch um ein Fehlkonstruktion handeln, da die Kette nicht mit den von VW selbst zu verantwortenden langen Ölwechselintervallen kompatibel wäre.

Vielleicht sollte VW mal seine alten Motorenleute Fragen oder ins Museum schauen wie ein dauerhaltbarer Motor ausschaut.

Der seelige 1.8 20V hatte als Hauptantrieb eine Zahnriemen mit Wechselintervall 180tkm und eine kurze Steuerkette als Verbindung zwischen den Nockenwellen, dazu mit Phasensteller für variable Einlassteuerzeit und je 5 Ventilen pro Brennraum.

Für lange Motorlebensdauer einen Öl/Wasser Wäremtauscher und eine Filter Anschraubpatrone bei denen sämtliche heutige VW/Audi 4 Zylinder Benziner vor Neid erblassen. Als Turbolose 125Ps Variante und mit Turbo bis 225 Ps stark würde ich den Motor jedewelchen 1.4TSI der Neuzeit vorziehen da er Robust und anspruchslos ist.

LG Markus

Damit lässt sich aber kein Geld verdienen bzw. nicht genug Gewinne maximieren. Dafür bedarf es neuer Motoren 😁

Wenn die Steuerzeiten durch gelängte Steuerkette nicht mehr stimmen müsste etwas im Fehlerspeicher stehen als Vorankündigung oder?

Zitat:

@epsigon schrieb am 26. November 2018 um 15:08:53 Uhr:



Zitat:

@the_WarLord schrieb am 26. November 2018 um 13:56:03 Uhr:


Was hat ein Turbo für Auswirkungen auf die Steuerkette?

ganz einfach die Beschleunigung der Kette und damit verbundenen Massen. Das schöne der der möglichen schnelle Beschleunigung muss auch die Kette tragen

Wo hast du denn die Theorie ausgegraben?

In der weiten Welt fahren so einige Fahrzeuge mit erleichtertem Schwungrad durch die Gegend, welche stärkere Beschleunigungsänderungen auf die Kette erlauben -> ohne Kettenprobleme.

Zitat:

@RC42 schrieb am 26. November 2018 um 18:56:37 Uhr:


Vielleicht sollte VW mal seine alten Motorenleute Fragen oder ins Museum schauen wie ein dauerhaltbarer Motor ausschaut.

Der seelige 1.8 20V hatte als Hauptantrieb eine Zahnriemen mit Wechselintervall 180tkm und eine kurze Steuerkette als Verbindung zwischen den Nockenwellen, dazu mit Phasensteller für variable Einlassteuerzeit und je 5 Ventilen pro Brennraum.

Für lange Motorlebensdauer einen Öl/Wasser Wäremtauscher und eine Filter Anschraubpatrone bei denen sämtliche heutige VW/Audi 4 Zylinder Benziner vor Neid erblassen. Als Turbolose 125Ps Variante und mit Turbo bis 225 Ps stark würde ich den Motor jedewelchen 1.4TSI der Neuzeit vorziehen da er Robust und anspruchslos ist.

LG Markus

Ich fahre jetzt, nach den Erfahrungen mit dem EA111-1,2TSI, bereits das zweite Auto mit 1,4TSI der Baureihe EA211, wo der Motor einen Steuer-Zahnriemen besitzt.
Wechselintervall: 210000km.
Einen Öl-Wasser-Wärmetauscher haben diese Motoren selbstverständlich auch.
Variable Ein- (und Auslass...)steuerzeiten sind ebenfalls realisiert und er hat z.B. kein AGR, welches Ärger machen könnte.

Von daher muss sich so ein neuerer 1,4TSI auch nicht hinter dem älteren Motor verstecken und wenn man mal die Foren durchforstet, wird man bei diesem 1,4TSI, den es immerhin schon seit 2012 gibt, keine nennenswerten Fehlerhäufungen finden.
Von daher ist diese Motorbaureihe eher als Qualitäts-Highlight im VW-Konzern zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen